Berlusconi und den Frauen, darunter die Marokkanerin Karima El Mahroug, genannt «Ruby», werden Korruption und Falschaussagen vorgeworfen. Bild: AP PRESL
Italiens Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi droht in der Affäre um «Bunga-Bunga»-Partys in seiner Villa ein weiterer Prozess. Die Staatsanwaltschaft ist nach Abschluss ihrer Ermittlungen überzeugt, dass der 78-Jährige mehrere Frauen für Aussagen zu seinen Gunsten bestochen hat.
Das berichtete die Nachrichtenagentur Ansa am Dienstag unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft in Mailand. Es wird erwartet, dass sie die Eröffnung eines Verfahrens beantragt.
Berlusconi und den Frauen, darunter die Marokkanerin Karima El Mahroug, genannt «Ruby», werden Korruption und Falschaussagen vorgeworfen.
Der Staatsanwaltschaft zufolge soll Berlusconi den jungen Frauen im Gegenzug für ihr Schweigen oder ihre Falschaussagen zu den Geschehnissen in seiner Villa über zehn Millionen Euro gezahlt haben. Allein «Ruby» soll etwa sieben Millionen Euro erhalten haben. Insgesamt 21 Frauen, die im «Ruby»-Prozess für Berlusconi ausgesagt hatten, sollen Geld von dem Milliardär erhalten haben.
Der dreimalige Regierungschef war im März in dem spektakulären Prozess um Sex mit minderjährigen Prostituierten und Amtsmissbrauch in letzter Instanz freigesprochen worden. Die Anklage hatte ihm vorgeworfen, bei den «Bunga-Bunga»-Partys in seiner Villa Arcore bei Mailand Sex mit minderjährigen Prostituierten gehabt zu haben, darunter auch «Ruby». (sda/dpa)
Veronica Lario, geschiedene Ehefrau von Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi, ist im Rechtsstreit für ihre Alimente in Millionenhöhe unterlegen.
Das Oberste Gericht in Rom lehnte ihren Einspruch gegen ein im November 2017 gefälltes Urteil eines Berufungsgerichts in Mailand ab. In diesem wurde sie dazu verpflichtet, ihrem Ex-Mann rund 45 Millionen Euro zurückzuerstatten.
Die Ex-Schauspielerin habe kein Recht auf die Unterhaltszahlung von 1.4 Millionen Euro monatlich, die ihr anfangs von einem …