International
Spanien

Spaniens Linke einigt sich auf Regierungskoalition

Spain's caretaker Prime Minister Pedro Sanchez, left, and Podemos party leader Pablo Iglesias hug after signing an agreement at the parliament in Madrid, Spain, Tuesday, Nov. 12, 2019.The leaders ...
«Un abrazo» – eine Umarmung – zwischen den beiden Spitzenpolitikern Pedro Sanchez (links) und Pablo Iglesias.Bild: AP

Spaniens Linke einigt sich auf Regierungskoalition

Überraschender Durchbruch: Die Sozialisten und die linke Partei Podemos wollen das Land gemeinsam aus der Krise führen.
13.11.2019, 07:4713.11.2019, 07:47
Ralph Schulze aus Madrid / ch media
Mehr «International»

Eine Umarmung zwischen den beiden Spitzenpolitikern besiegelte die Koalitionsvereinbarung: Zwei Tage nach der Neuwahl in Spanien präsentierten Sozialistenchef Pedro Sánchez und Pablo Iglesias, Vorsitzender der linken Partei Unidas Podemos, gestern überraschend einen politischen Pakt, um Spanien in den nächsten vier Jahren gemeinsam zu führen.

Sánchez, der bereits seit 2018 Ministerpräsident ist, soll wieder Regierungschef werden, Iglesias soll als Stellvertreter amtieren. Im Sommer noch hatte es Sánchez strikt abgelehnt, Iglesias als Vizeregierungschef zu akzeptieren.

Mit diesem Abkommen steigen die Chancen, dass Spanien nach Monaten der politischen Blockade endlich wieder eine Regierung bekommt.

Eine ausreichende Mehrheit im Parlament haben die beiden Parteien allerdings noch nicht. Die Koalitionspartner müssen sich also noch die Zustimmung kleinerer Parteien aus dem linken Spektrum und den Regionen sichern.

Bei der Wahl am Sonntag hatten die Wähler den Sozialisten und Podemos einen Dämpfer verpasst. Die Sozialisten sanken leicht auf 28 Prozent der Stimmen. Podemos musste ebenfalls Federn lassen und kam lediglich noch auf 12.8 Prozent der Stimmen: eine Quittung dafür, dass sich die beiden Parteien in den Vormonaten nicht auf eine Regierung einigen konnten.

Im Koalitionsabkommen verpflichten sich Sozialisten und Podemos, eine Lösung für den Unabhängigkeitskonflikt in der spanischen Region Katalonien zu suchen; derzeit Spaniens grösstes innenpolitisches Problem.

«Wir werden Formeln der Verständigung suchen, aber immer innerhalb der spanischen Verfassung», hiess es. In Spaniens Verfassung ist die Einheit der Nation verankert, womit die Abspaltung eines Territoriums ausgeschlossen ist.

Man wird sehen, ob der Regierungspakt unter diesen Umständen von den katalanischen Separatistenparteien im Parlament mitgetragen wird.

Vom konservativen Lager, das aus der Volkspartei, der rechtspopulistischen Vox und der kleinen bürgerlich-liberalen Ciudadanos besteht, können Sánchez und Iglesias keine Hilfe bei der Suche nach den fehlenden Stimmen zur Mehrheit erwarten. Alle drei konservativen Parteien lehnten am Dienstag die Unterstützung einer progressiven Regierung ab. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die fünf grössten Plastiksünder am Mittelmeer
1 / 7
Die fünf grössten Plastiksünder am Mittelmeer
Am meisten Plastik gelangt mit 144 Tonnen täglich aus der Türkei ins Meer. Bild: Fans der türkischen Fussballmannschaft von Galatasaray bei einer Choreo mit Plastiktüchern.
quelle: ap/ap / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Er ist offiziell spanisches Kulturgut: der Stierkampf
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story