International
Spanien

Spanischer Regisseur Carlos Saura im Alter von 91 Jahren gestorben

Spanischer Regisseur Carlos Saura im Alter von 91 Jahren gestorben

10.02.2023, 18:2010.02.2023, 18:20
Mehr «International»

Der spanische Regisseur Carlos Saura ist im Alter von 91 Jahren in Madrid gestorben. Das teilte die spanische Filmakademie am Freitag auf Twitter mit. Saura galt als einer der wichtigsten und erfolgreichsten spanischen Regisseure der vergangenen Jahrzehnte. Vor allem mit seinem Film «Carmen» (1983) wurde er auch in Deutschland einem breiteren Publikum bekannt.

ARCHIV - 09.12.2017, Berlin: Der spanische Filmregisseur Carlos Saura spricht bei der Verleihung des 30. Europ
Carlos SauraBild: keystone

Saura, der auch fotografierte, malte und Romane schrieb, war bis zuletzt aktiv und sollte am Samstag einen Goya-Ehrenpreis der Filmakademie erhalten. Er starb am Freitag im Kreise seiner Angehörigen, wie die Filmakademie weiter mitteilte. Erst am 4. Januar war er 91 Jahre alt geworden.

Seit den Anfängen im Jahr 1955 drehte Saura mehr als 50 Spielfilme und unzählige Kurzstreifen. Musik- und Tanzfilme waren die grossen Leidenschaften des in Huesca unweit der Pyrenäen geborenen Künstlers. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Paypal-Panne: Lastschriften in Milliardenhöhe gestoppt
Beim US-Zahlungsdienstleister Paypal sind Sicherheitssysteme ausgefallen, die betrügerische Lastschriften herausfiltern sollen. Wie die «Süddeutschen Zeitung» berichtetet, hätten Banken daraufhin Lastschriften mit einer Summe im zweistelligen Milliardenbereich gestoppt.
Zur Story