International
Ungarn

Überfall auf Rechtsextreme in Budapest: Verdächtige stellen sich

Überfall auf Rechtsextreme in Budapest: Verdächtige stellen sich

20.01.2025, 16:0820.01.2025, 16:08
Mehr «International»
epa11645013 The flag of Hungary flies during a flag-raising ceremony marking the 175th anniversary of the Arad Martyrs at the Parliament building in Budapest, Hungary, 06 October 2024. The thirteen Hu ...
Das ungarische Parlament in Budapest (Symbolbild).Bild: keystone

Mehrere wegen des Angriffs mutmasslicher Linksextremisten auf Neonazis vor knapp zwei Jahren in Budapest gesuchte Beschuldigte haben sich den deutschen Behörden gestellt. Laut einer Erklärung ihrer Anwälte geschah das «freiwillig, trotz drohender Auslieferung», um sich gegen die erhobenen Vorwürfe zu verteidigen.

Sie verlangen unter Verweis auf das «rechtsautoritäre ungarische Regime» und «menschenunwürdige Haftbedingungen», die jungen Antifaschisten nicht auszuliefern, und dass das Strafverfahren in Deutschland geführt wird.

Ihren Mandanten wird nach Angaben der Verteidiger vorgeworfen, an den Angriffen auf deutsche, polnische und ungarische Rechtsextremisten in der ungarischen Hauptstadt im Februar 2023 beteiligt gewesen zu sein. In dem Fall laufen in Deutschland und Ungarn Ermittlungsverfahren unter anderem wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung und gefährlicher Körperverletzung. Gegen die untergetauchten Beschuldigten bestehen deutsche und europäische Haftbefehle.

Die Verteidiger sehen in einer Auslieferung «einen Verstoss gegen grund- und menschenrechtliche Vorgaben». Ihren Mandanten drohe in Ungarn eine Verurteilung zu einer «überlangen Haftstrafe» von bis zu 24 Jahren, das dortige Verfahren genüge rechtsstaatlichen Grundsätzen nicht, die Haftbedingungen seien menschenunwürdig.

Bei den Ermittlungen geht es um Übergriffe beim jährlich stattfindenden «Tag der Ehre», bei denen mehrere Menschen verletzt wurden, einige auch schwer. Eine Beschuldigte, die in der linken Szene als «Maja» bekannt ist, wurde im Dezember 2023 in Berlin verhaftet und im Juni 2024 ausgeliefert – die Untersagung des Bundesgerichtshofs kam zu spät. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Erster Bericht: Kabel löste sich von Todes-Bahn in Lissabon
Drei Tage nach dem schweren Standseilbahn-Unglück in Lissabon hat eine staatliche Untersuchungskommission einen ersten und vorläufigen Bericht zur Ursache vorgelegt. Aber viele Fragen bleiben.
Zur Story