Digital
Wirtschaft

OpenAI will Riesen-Rechenzentren

FILE - The OpenAI logo is seen displayed on a cell phone with an image on a computer monitor generated by ChatGPT's Dall-E text-to-image model, Dec. 8, 2023, in Boston. A group of OpenAI's c ...
Die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI will die US-Regierung laut einem Medienbericht vom Bau riesiger Rechenzentren überzeugen, die so viel Strom wie eine Stadt verbrauchen.Bild: keystone

OpenAI will gigantische Rechenzentren bauen – Ingenieure melden Zweifel an

25.09.2024, 07:1425.09.2024, 13:22
Mehr «Digital»

Die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI will die US-Regierung laut einem Medienbericht vom Bau riesiger Rechenzentren überzeugen, die so viel Strom wie eine Stadt verbrauchen. Die Firma habe nach einem Treffen im Weissen Haus die Vorteile solcher Anlagen beworben.

Es geht laut dem Finanzdienst Bloomberg darum, bessere Software mit Künstlicher Intelligenz zu entwickeln und mit China zu konkurrieren. Im Gespräch seien Rechenzentren mit einem Stromverbrauch von jeweils fünf Gigawatt pro Jahr in mehreren US-Bundesstaaten. So viel Strom produzieren etwa fünf Atomreaktoren und man könnte damit rund drei Millionen Haushalte versorgen.

OpenAI wolle zunächst eine solche Anlage bauen, hiess es unter Berufung auf informierte Personen. OpenAI-Chef Sam Altman setzt sich schon seit Monaten für einen Ausbau der Infrastruktur hinter KI-Anwendungen ein.

Erst am Wochenende wurde bekannt, dass ein vor fünf Jahren stillgelegter Atomreaktor im US-Kraftwerk Three Mile Island wieder hochgefahren werden soll, um Rechenzentren des OpenAI-Partners Microsoft zu versorgen. Der Reaktor gehört dem amerikanischen Energiekonzern Constellation.

Zweifel aus der Energiebranche

Derweil äusserte Constellation-Chef Joe Dominguez Zweifel an einem Netzwerk aus mehreren Fünf-Gigawatt-Rechenzentren. Nicht nur habe es so etwas noch nie gegeben, «ich glaube als Ingenieur auch nicht, dass das möglich ist», sagte er Bloomberg.

ChatGPT von OpenAI ist der Chatbot, der vor über einem Jahr den Hype um Künstliche Intelligenz auslöste. Solche KI-Programme werden mit gewaltigen Mengen an Informationen trainiert und können Texte auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen formulieren, Software-Code schreiben und Informationen zusammenfassen. Das Prinzip dahinter ist, dass sie Wort für Wort abschätzen, wie ein Satz weitergehen sollte. Altman betont, dass KI in Zukunft auch viel komplexere Aufgaben werde übernehmen können.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So reagiert ChatGPT auf KI-Witze
1 / 7
So reagiert ChatGPT auf KI-Witze
quelle: screenshot: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
KI-Hit: Nach Harry Potter in Berlin kommen Simpsons in «echt»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Privilecheese
25.09.2024 11:35registriert Januar 2020
5 Atommeiler und 1 Trillion $ Subventionen, damit ein Chatbot uns sagt, dass man Leim in die Pizzasauce mischen und den Hund wann immer nötig im heissen Auto lassen soll?
Und ich dachte, die Dot.com Businessleute waren damals dreist.
2510
Melden
Zum Kommentar
14
    Die treffendsten Karikaturen zu Trumps Zollhammer
    Das aktuelle Weltgeschehen im Spiegel der Karikaturistinnen und Karikaturisten.

    Wichtig, geschätzte watson-Userin, geschätzter -User: In diesem «Tweeticle» werden keine Tweets geladen. Darum kannst du (hoffentlich munter) drauflos scrollen und die Bluesky-Inhalte ohne unseren IT-Support geniessen. 😉

    Zur Story