Digital
Apple

«Apple Intelligence» soll ab 2025 auch Deutsch sprechen

«Apple Intelligence» soll ab 2025 auch Deutsch sprechen

Bei der Präsentation des iPhone 16 fehlte Deutsch in der Liste der unterstützten Sprachen für das KI-System «Apple Intelligence». Jetzt bessert der US-Techkonzern nach.
19.09.2024, 17:1619.09.2024, 17:17
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Das iPhone-KI-System «Apple Intelligence» wird künftig voraussichtlich auch mit der deutschen Sprache funktionieren. Man arbeite daran, im kommenden Jahr auch Deutsch in «Apple Intelligence» zu unterstützen, erklärte das Unternehmen. Bisher funktioniert das fortgeschrittene KI-System nur auf Englisch.

Bei der Vorstellung der neuen iPhone-Generation am 9. September 2024 hatte Apple für kommendes Jahr weitere Sprachen angekündigt – darunter Französisch, Spanisch, Chinesisch und Japanisch. Deutsch wurde nicht erwähnt. Das Unternehmen erklärte nun, diese Liste sei nicht als vollständige Aufzählung gedacht gewesen. «Leider hat dies zu einiger Verwirrung über den Zeitplan für weitere Sprachen geführt.»

Ziemlich praktisch

«Apple Intelligence» soll unter anderem verpasste E-Mails und Kurznachrichten zusammenfassen, individuelle Emoji-Symbole erstellen und Informationen auf Zuruf herausfischen.

Apple Intelligence: KI hilft beim Verfassen von E-Mails.
Generative KI soll beim Verfassen von E-Mails helfen.
Apple Intelligence: KI hilft beim Verfassen von E-Mails.
Bilder: Apple

Ein Grossteil der KI-Funktionen soll aus Datenschutzgründen lokal auf dem Mobilgerät ablaufen. Komplexere Anfragen können aber auch auf Wunsch online mithilfe des OpenAI-Systems ChatGPT beantwortet werden.

EU-Digitalgesetz schafft rechtliche Unsicherheiten

Ob die Kunden in Deutschland 2025 dann tatsächlich «Apple Intelligence» auf dem iPhone und iPad umfassend nutzen können, hängt allerdings nicht nur von der Unterstützung der deutschen Sprache ab. Viele der neuen KI-Funktionen hält der Konzern unter Verweis auf rechtliche Unsicherheiten durch das neue Digital Markets Act (DMA) zurück.

Apple ist vor allem besorgt, dass die Vorgaben des EU-Digitalgesetzes zur Öffnung für andere Hersteller und Dienste-Anbieter den Schutz der Nutzerdaten beeinträchtigen könnten. Der Konzern erklärte nun, man sei mit der EU im Gespräch und arbeite daran, «Apple Intelligence» so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen.

Gilt nicht für die Schweiz

Für die Laptops und Desktop-Computer von Apple gelten die DMA-Vorbehalte nicht, da die Macs im Gegensatz zum iPhone und iPad – nach Einschätzung der EU-Kommission keine «Gatekeeper»-Rolle einnehmen, die eine strengere Kontrolle rechtfertigen.

Von den DMA-Einschränkungen sind ausserdem deutschsprachige Anwenderinnen und Anwender ausserhalb der Europäischen Union nicht betroffen – etwa in der Schweiz.

Verwendete Quellen:

  • Nachrichtenagentur dpa

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Apple enthüllt Mixed-Reality-Brille «Vision Pro»
1 / 39
Apple enthüllt Mixed-Reality-Brille «Vision Pro»
Hier ist es ...
quelle: apple
Auf Facebook teilenAuf X teilen
KI-Hit: Nach Harry Potter in Berlin kommen Simpsons in «echt»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    ETH-Studenten entwickeln KI-Nachhilfe – so gut funktioniert ihr Tool in der Praxis
    Zwei Franken pro Stunde, rund um die Uhr verfügbar und erstaunlich geduldig: Ein von ETH-Studenten entwickelter KI-Chatbot ersetzt die klassische Nachhilfelehrerin. Besonders für Kinder aus Familien mit wenig Geld könnte das ein echter Fortschritt sein – wenn die Motivation stimmt.

    In einem Hochhaus in Chur, eingebettet zwischen den Bündner Bergen, sitzen die Zwillinge Akshaya und Raksan Mylvaganam vor dem Laptop. Auf dem Bildschirm wird ein Übungsblatt mit Mathematikaufgaben angezeigt, daneben ist in einer Kachel ihre Nachhilfelehrerin Anna zu sehen. Anna trägt ein Oberteil, das aussieht wie von einer Raumfahrerin aus einem Science-Fiction-Film.

    Zur Story