International
USA

Weitere 473 Millionen Strafe für Verschwörungstheoretiker Alex Jones

Verschwörungstheoretiker Alex Jones muss weitere 473 Millionen Dollar Strafe zahlen

10.11.2022, 22:2110.11.2022, 22:21

Der US-Verschwörungstheoretiker Alex Jones muss wegen seiner falschen Behauptungen zu einem Massaker an der Sandy-Hook-Grundschule erneut eine hohe Millionensumme zahlen. Eine Richterin im US-Bundesstaat verurteilte Jones und seine Firma am Donnerstag zu einem Schadenersatz von 473 Millionen US-Dollar (rund 464 Millionen Euro). Der Gründer der rechten Webseite Infowars hatte über Jahre behauptet, dass der Amoklauf im Dezember 2012 von Schauspielern inszeniert worden sei. Ein 20-Jähriger hatte in Newtown im US-Bundesstaat Connecticut an der Ostküste 20 Schulkinder und sechs Lehrer erschossen.

Bereits im Oktober wurde er zur Zahlung von fast einer Milliarde Dollar verurteilt. Jones hatte Berufung eingelegt. Auch davor war er wegen seiner falschen Aussagen zu dem Massaker bereits zu hohen Geldstrafen verurteilt worden. Die neue Summe kommt nun zu der gewaltigen Summe hinzu. «Diese Verderbtheit und das grausame, anhaltende Verhalten der Angeklagten begründen ein Höchstmass an Verwerflichkeit und Schuldhaftigkeit», hiess es in der Urteilsbegründung. Jones habe argumentiert, dass er nicht über die Mittel verfüge, um den Schadenersatz zu bezahlen, berichtete die «Washington Post». Er sei ausserdem angewiesen worden, sein Vermögen bis auf weiteres nicht ins Ausland zu transferieren. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Trump-Razzia spaltet die US-Politk
1 / 13
Trump-Razzia spaltet die US-Politk
Am Montag, 8. August 2022, hat die Bundespolizei FBI das Anwesen von Ex-US-Präsident Donald Trump durchsucht.
quelle: keystone / terry renna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ex-Justizminister Trumps bezeichnet Wahllügen als «Blödsinn»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tirggeltöneli
10.11.2022 23:05registriert November 2020
Und es gibt noch immer Leute, die ihm die Stange halten... ich wünsche dem Alex Jones mindestens Fusspilz
9911
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pummelfee
10.11.2022 23:06registriert Mai 2020
Ich hoffe, Karma strengt sich so richtig an, dass er bald unter einer Brücke schlafen muss.
6413
Melden
Zum Kommentar
avatar
DrQuack
10.11.2022 22:46registriert November 2020
Kein Problem. Jones hat so viele pseudowissenschaftliche Nahrungsergänzungsmittel verkauft, dass auch die paar hundert Millionen mehr zahlbar sind für den Typen.
578
Melden
Zum Kommentar
35
«Jurij, Jurij, ich würde Folgendes tun»: Gespräch von Trump-Berater mit Kreml enthüllt
Der ursprüngliche 28-Punkte-Plan der USA für einen Frieden in der Ukraine hatte russische Schlagseite. Nun rückt ein Bericht den US-Unterhändler Steve Witkoff in ein schiefes Licht – und ins Zentrum der Kritik.
Steve Witkoff ist die zentrale Figur in Donald Trumps Bestrebungen, Konflikte zu beenden. Der US-Präsident vertraut seinem langjährigen Freund aus der Immobilienbranche mehr als jedem Diplomaten. Obwohl dessen Umsetzung aktuell stockt und der mittelfristige Erfolg fraglich ist, konnte der 68-Jährige im Nahostkonflikt mit dem Friedensplan für Israel und die Hamas einen beachtlichen Erfolg erzielen. Etwas Ähnliches will Witkoff nun auch in den aktuellen Verhandlungen mit der Ukraine und Russland zustande bringen.
Zur Story