International
USA

Tyre Nichols: Forderungen nach Reformen wegen US-Polizeigewalt

Rev. Al Sharpton introduces the family of Tyre Nichols during Nichols' funeral service at Mississippi Boulevard Christian Church in Memphis, Tenn., on Wednesday, Feb. 1, 2023. Nichols died follow ...
Bürgerrechtler Al Sharpton spricht auf der Trauerfeier für Tyre Nichols.Bild: keystone

Trauerfeier für Tyre Nichols: Forderungen nach Reformen wegen US-Polizeigewalt

Bei einer Trauerfeier in der US-Grossstadt Memphis haben hunderte Menschen am Mittwoch des Afroamerikaners Tyre Nichols gedacht. Zugleich wurden Forderungen nach Reformen laut.
02.02.2023, 01:3102.02.2023, 01:31
Mehr «International»

Nichols starb Anfang Januar durch die brutale Vorgehensweise von Beamten bei einer Verkehrskontrolle. In einer Kirche nahmen neben den Hinterbliebenen auch Vizepräsidentin Kamala Harris und Angehörige anderer Opfer von Polizeigewalt an dem Gedenken teil. Die Trauerfeier wurde live im Fernsehen übertragen. Harris sagte, die Gewalt sei von Menschen verübt worden, die Nichols eigentlich hätten schützen sollen.

Der Schwarze war am 7. Januar in Memphis im Bundesstaat Tennessee bei einer Verkehrskontrolle brutal zusammengeschlagen worden. Drei Tage später starb der 29-Jährige im Krankenhaus an seinen Verletzungen. Der Fall löste in mehreren Städten Proteste aus und fachte die Debatte über Polizeigewalt neu an.

Fünf schwarze Polizisten, die an dem Einsatz beteiligt waren, wurden aus dem Dienst entlassen. Gegen sie wurde Anklage erhoben. Den fünf Männern wird Mord zweiten Grades und schwere Körperverletzung vorgeworfen. Weitere Beamte wurden vom Dienst freigestellt. Auch zwei Sanitäter und die Fahrerin eines Rettungswagens verloren ihre Jobs, weil sie Nichols nicht angemessen versorgten.

Harris nutzte die Trauerfeier, um die Verabschiedung eines Gesetzes zum besseren Schutz vor Polizeigewalt zu fordern. Es sieht ein nationales Register für polizeiliches Fehlverhalten vor, damit sich Polizisten nicht mehr so leicht davonkommen. Ausserdem soll es Strafverfolgungsbehörden verbieten, Profile nach ethnischen und religiösen Gesichtspunkten zu erstellen. Bislang ist das Gesetz im Senat gescheitert.

Der Bürgerrechtler Al Sharpton sagte, man werde nicht aufhören zu kämpfen, bis die Schuldigen zur Rechenschaft gezogen würden und sich das System ändere. «Wir verstehen, dass es notwendig ist, gegen das Verbrechen vorzugehen. Aber man bekämpft das Verbrechen nicht, indem man selbst zum Verbrecher wird.» Der Anwalt Benjamin Crump, sagte, dies bringe der Familie Nichols zwar nicht zurück, könne den Kampf für Gleichberechtigung aber weiter vorantreiben.

In den USA steht die Polizei seit langem wegen überaus rabiaten Vorgehens in der Kritik, gerade auch bei Verkehrskontrollen. Oft sind die Opfer schwarz. In der Vergangenheit lösten brutale Einsätze wiederholt heftige Proteste aus. So führte der Tod des Afroamerikaners George Floyd im Mai 2020 zu landesweiten Demonstrationen und teils gewaltsamen Ausschreitungen. Damals drückte ein weisser Polizist Floyd solange sein Knie in den Nacken, bis dieser starb. Inzwischen wurde der Täter zu lebenslanger Haft verurteilt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Blutige Unruhen in Syrien – Zahl der Todesopfer steigt
Bei den blutigen Unruhen im Süden Syriens sind nach Angaben von Aktivisten fast 1'000 Menschen ums Leben gekommen. Die Zahl der Toten sei inzwischen auf 940 gestiegen, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit. Die Organisation mit Sitz in Grossbritannien, die sich auf ein Netz von Informanten vor Ort stützt, zählte mindestens 406 Tote in der Provinz Suwaida, darunter 80 Zivilisten. Überprüfen lassen sich die Zahlen nicht, die Angaben der Beobachtungsstelle gelten aber als in der Regel verlässlich.
Zur Story