International
Wetter

Polarlichter in Deutschland und England – das Wichtigste in 3 Punkten

«Niedersachsen ist das neue Lappland» – Polarlichter in Deutschland und England

27.02.2023, 12:0227.02.2023, 13:04
Mehr «International»

In den letzten Tagen spielte sich eigentlich Gewöhnliches an ungewöhnlichen Orten ab: Farbige Polarlichter wurden am Himmel über Norddeutschland und Südengland beobachtet. Normalerweise kommt Aurora borealis (das Polarlicht auf der Nordhalbkugel) einzig an der Polarregion vor, also über Alaska, Kanada, Finnland, Island und Norwegen.

Wie kommen die Polarlichter dahin?

Polarlichter sind vereinzelt aber auch südlich dieser Länder zu sehen. So geschah es in der Nacht von Sonntag auf Montag: Meldungen zur Sichtung der Nordlichter kamen aus Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern, aber auch aus Südengland.

Solche Ereignisse bedingen, dass die Sonne überdurchschnittlich aktiv ist. Genau das passiert im Moment: In den vergangenen Tagen kam es zu mehreren Eruptionen auf der Sonnenoberfläche.

Geomagnetische Stürme wie dieser treten in letzter Zeit häufiger auf, da sich der aktuelle Sonnenzyklus in den nächsten Jahren auf seinen Höhepunkt zubewegt. Dies hat das Potenzial, einer der stärksten Stürme in diesem Zyklus zu werden – obwohl es bei der Vorhersage des Weltraumwetters keine Garantien gibt, wie «Forbes» berichtet.

Gibt es weitere Polarlichter zu sehen?

Ja, mindestens in der Nacht von Montag auf Dienstag und vielleicht auch darüber hinaus dürften erneut Polarlichter auf diesen eher tiefen Breitengraden entstehen. Da in Deutschland und auch in England gerade Hochdruckwetter herrscht, dürfte der klare Nachthimmel erlauben, das Spektakel noch einmal beobachten zu können.

Wie das Space Weather Prediction Center der US-Wetter- und Ozeanografiebehörde (NOAA) schreibt, gab es am 24. und am 25. Februar jeweils starke sogenannte koronale Massenauswürfe. Ein koronaler Massenauswurf (Englisch: Coronal Mass Ejection, CME) ist eine Sonneneruption, die begleitet ist von einem signifikanten Ausstoss von Magnetfeld und damit von Plasmamasse aus der Sonne.

Die Strahlung der Sonneneruption selbst bewegte sich mit Lichtgeschwindigkeit und erreichte die Erde in weniger als zehn Minuten. Sie störte die Kommunikation für Seeleute, Funkamateure und andere Funker für fast eine Stunde, wie «Forbes» berichtet.

Allerdings waren es erst die CMEs und die damit verbundenen Mengen an Plasma, welche die Polarlichter später auslöste. Sie «reisen» viel langsamer als die Sonneneruptionen und brauchen einige Tage, um uns zu erreichen. Auch sie können magnetische Stürme auslösen, wenn sie auf die Erde treffen.

Die grösste je aufgezeichnete geomagnetische Störung, die vermutlich durch einen CME verursacht wurde, war der Sonnensturm von 1859. Dieser auch als Carrington-Ereignis bekannte Sturm legte Teile des damals neu geschaffenen Telegrafennetzes der Vereinigten Staaten lahm, löste Brände aus und versetzte einige Telegrafenbetreiber in Schrecken.

Wie entstehen Polarlichter?

Die Sonne stösst neben Licht und Wärmestrahlungen konstant grosse Mengen an Materie ab. Durch stärkere Eruptionen, die regelmässig auf der Oberfläche stattfinden, wird diese Materie ins All geschleudert. Wissenschaftler sprechen hierbei vom sogenannten Sonnenwind.

Dieser Sonnenwind besteht in erster Linie aus Protonen und Elektronen – also aus elektrisch geladenen Teilchen. Erreicht er die Erde (nach etwa zwei bis drei Tagen Reise durchs All), trifft die Materie auf Sauerstoff- und Stickstoffatome in den oberen Schichten der Erdatmosphäre. Diese Reaktion löst, vereinfacht gesagt, eine elektrische Entladung aus, bei der unter anderem auch ein Leuchten am Nord- respektive am Südpol entsteht. Ist die Sonne besonders aktiv, beschränken sich die Nordlichter allerdings nicht nur auf die Pole – wie wir es gerade erleben.

Polarlichter können übrigens verschiedene Farben annehmen: Die gewohnten Farben sind rot, grün und blau. Daraus entstehen können aber auch Mischfarben wie violett, weiss und manchmal auch gelb. Welche Farben am Himmel beobachtbar sind, hängt von den unterschiedlichen Bestandteilen der Atmosphäre ab und auch von der Höhe, in der sich das Schauspiel ereignet.

(lak)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 13 schönsten Weltraumbilder 2021
1 / 16
Die 13 schönsten Weltraumbilder 2021
Unsere Heimat: Die Aufnahme der Erde vom 5. Februar, die aus der Internationalen Raumstation ISS gemacht wurde, zeigt einen Teil Nordafrikas. Zu sehen ist die riesige Libysche Wüste, die sich bis zum Mittelmeer am Horizont erstreckt. Ohne das Blau des Meeres könnte man denken, es handle sich um ein Bild unseres Nachbarplaneten Mars. (bild: nasa)
quelle: nasa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Micha
27.02.2023 12:26registriert Februar 2021
Ich lebe in Niedersachsen. Bei uns war der Himmel leider bedeckt. -,-

Nichts mit Polarlichter an der Nordsee. ._.
222
Melden
Zum Kommentar
6
Polizeieinsatz in Paris – Mann mit Sprengstoffgürtel in iranischem Konsulat

Wegen einer möglichen Bedrohungslage ist die französische Polizei beim iranischen Konsulat in Paris im Einsatz.

Zur Story