International
Wissen

Impfstoff Coronavirus: Warum so schnell Phase III erreicht wurde

3 Gründe, warum die kurze Entwicklungszeit Impfstoffe nicht zwingend verdächtig macht

Dass es so rasch ging mit dem Vakzin, kann man mit dem grossen Testaufwand erklären und den Fortschritten in der Molekularbiologie.
30.11.2020, 05:36
christoph bopp / ch media
Mehr «International»
FILE - In this undated file photo issued by the University of Oxford on Monday, Nov. 23, 2020, a researcher in a laboratory at the Jenner Institute in Oxford, England, works on the coronavirus vaccine ...
Drei Impfstoffe stehen vor der baldigen Zulassung.Bild: keystone

Drei Impfstoffe (Pfizer/Biontech, Moderna und AstraZeneca/Oxford) gegen Sars-CoV-2 haben die Ziellinie zur Produktion überschritten. Zählt man den chinesischen (Sinopharm) und den russischen (Sputnik V) dazu, wären es fünf. Alle Hersteller melden, der Impfstoff rufe verlässlich eine Immunreaktion hervor, und gravierende Nebenwirkungen seien bisher nicht aufgetreten. Alle Erfolgsmeldungen waren bisher aber nur Pressemeldungen. Das heisst: Noch nicht wissenschaftlich begutachtet.

Die Zahlen, die genannt werden, sind trotzdem beachtlich. Alle Impfstoffe wurden in der Phase III an mehreren tausend Freiwilligen erprobt. Was man nicht weiss – und das gilt für alle Impfstoffe – sind drei Dinge: Wie lange hält die Schutzwirkung an? Gibt es Langzeitfolgen? Und: Gibt es – gravierende – Nebenwirkungen, die erst viel später auftauchen?

ADE bedeutet hier eben nicht «Adieu»

Bei den Langzeitfolgen befürchtet man, dass sogenannte infektionsverstärkende Antikörper (antibody dependent enhancement, ADE) auftreten könnten. Die Impfung bildet zwar Antikörper gegen das Virus, aber es sind nur solche, die an das Virus binden und es nicht ausreichend hemmen, sondern eher noch die Wirkung der neutralisierenden Antikörper schwächen. Eine Zweitinfektion würde dann – durch die Impfung, die nicht schützt, – noch stärker ausfallen.

Entdeckt wurde das Phänomen bei einem Subtyp des Dengue-Fieber-Virus. Unter anderen sollen Marburg- und Ebola-Viren ähnlich reagieren, für Coronaviren gibt es bisher keine Hinweise.

Und die Nebenwirkungen?

Von Nebenwirkungen, die erst später im Leben eines Geimpften auftreten, kann man noch nichts wissen. Befürchtet wird, die mRNA-Methode könne so etwas verursachen. Bei ihr wird ja die «Bauanleitung» – also Virus-Gen-Information – für das Protein, das als Antigen dient, gespritzt. Die Impfung bedient sich aber eines Vorgangs, welcher sich dauernd abspielt: Die Zelle solle eine Proteinsynthese anstossen. Die mRNA wird danach abgebaut.

Und wenn sie bleiben würde, könnte sie wahrscheinlich nichts anderes machen, als wozu sie gespritzt wurde: Immunität gegen Sars-CoV-2 hervorrufen.

Igitt: Gen-Material im Impfstoff! Der Einwand klingt ähnlich wie: Ich will keine Chemie in meinem Körper! Leider geschieht dort nicht viel anderes.

So ungewöhnlich schnell und darum unseriös?

Einen Impfstoff zu finden, brauche Jahre, hiess es zu Beginn der Pandemie. Jetzt, nach gut einem Jahr, sind schon fünf Impfstoffe in Erprobung. Wurde unseriös gearbeitet? Es gibt Gründe, welche die Schnelligkeit erklären. Der Aufwand für Phase III, die Erprobung an Freiwilligen, war beispiellos. Mehrere tausend Freiwillige in mehreren Ländern zu rekrutieren und zu organisieren, das können nur Pharmamultis. Und die haben es diesmal getan.

Bei der Forschung haben die frühen molekularbiologischen Erkenntnisse aus China beigetragen. Schon früh war das Virus erkannt und bald darauf sein Genom sequenziert. Ebenfalls ungewöhnlich früh wusste man, wie das Virus funktioniert.

Für traditionelle Impfstoffe, welche aus abgeschwächten oder toten Viren bestehen, mussten die Erreger zuerst in angebrüteten Hühnereiern (zum Beispiel Influenzaviren) oder anderen Kolonien gezüchtet werden, um überhaupt experimentieren zu können. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nach diesem Video verstehst auch du, wie Covid-Impfungen funktionieren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lienat
30.11.2020 07:23registriert November 2017
Eines würde mich interessieren. Wie man verschiedentlich lesen konnte, dauert die Entwicklung eines Impfstoffs normalerweise fünf bis zehn Jahre. Wie oft (prozentual) kommt es denn vor, dass der Impfstoff in dieser Zeit zurückgezogen bzw. die Testphase abgebrochen wird (aus welchen Gründen auch immer)?
11110
Melden
Zum Kommentar
avatar
Geff Joldblum
30.11.2020 08:39registriert August 2019
Sätze mit "könnte" und "wahrscheinlich" sind halt wenig vertrauenswürdig. 😁
"Und wenn sie bleiben würde, könnte sie wahrscheinlich nichts anderes machen, als wozu sie gespritzt wurde."
6216
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bee89
30.11.2020 09:02registriert Mai 2018
Ich bin bei weitem kein Impfgegner. Aber hier zweifle ich halt doch... schön, wurden Fortschritte gemacht und so konnte eine Impfung in kürzester Zeit gefunden werden. Doch die Langzeitfolgen kann man nur rausfinden, wenn die Impfung über lange Zeit getestet wurde. Das ist halt hier einfach nicht der Fall!
Meine Schwägerin arbeitet im Gesundheitswesen und sie sagt halt auch ganz klar, dass sich bei ihnen die wenigsten sofort impfen lassen werden!
6426
Melden
Zum Kommentar
67
Misstrauensvotum setzt Regierung in Frankreich ab

Mit einem Misstrauensvotum hat die Opposition in Frankreich die Mitte-Rechts-Regierung von Premierminister Michel Barnier zu Fall gebracht. Marine Le Pens Rechtsnationale und das linke Lager stimmten in der Nationalversammlung gemeinsam gegen die Regierung und erreichten so die nötige Mehrheit.

Zur Story