Schweiz
Gas

Winterthur beschafft kein russisches Gas mehr: Geht das überhaupt?

Winterthur beschafft kein russisches Gas mehr: Geht das überhaupt?

Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Die Stadt Winterthur wendet sich von russischem Gas ab. Warum andere Städte Zweifel haben, ob das funktioniert, und wie sie das heikle Thema handhaben.
01.07.2022, 19:0626.07.2022, 14:28
Ann-Kathrin Amstutz / ch media
Mehr «Schweiz»

Schluss mit russischem Gas: Diese Devise verfolgt Winterthur seit dem 1. Juni. Seither bezieht die Stadt nur noch Erdgas aus Quellen in der Nordsee – aus Norwegen, Holland oder Grossbritannien. Mit dem Krieg in der Ukraine sei sowohl vom Stadtwerk als auch seitens der Kundschaft der Wunsch nach nicht-russischem Erdgas aufgekommen, teilte die Stadt Winterthur am Freitag mit.

Dabei würde das Stadtwerk Winterthur neu die Möglichkeit nutzen, sein Gas mittels Herkunftsnachweisen klar zu deklarieren, heisst es weiter. Durch deren Kauf sei sichergestellt, dass die in Winterthur benötigte Gasmenge aus Quellen in der Nordsee stamme: «Somit wissen die Winterthurerinnen und Winterthurer, woher ‹ihr› Erdgas in den Gasprodukten stammt.»

Winterthur bei Nacht
Winterthur bei Nacht.Bild: shutterstock

Zu schön, um wahr zu sein? Städte zweifeln am Winterthurer Modell

Als leuchtendes Beispiel geht also Winterthur voran. Doch was ist mit den anderen Schweizer Städten? Ziehen sie nach?

Wohl kaum. Vielleicht ist das Winterthurer Modell aber auch etwas zu schön, um wahr zu sein. Denn bei den anderen Städten gibt es teils Zweifel am Modell der Herkunftsnachweise. So schreibt etwa der Gasversorger der Stadt Zürich, Energie 360 Grad, auf Anfrage von CH Media: «Wir sind der Auffassung, dass der Einkauf von Herkunftsnachweisen zum heutigen Zeitpunkt nichts bringt.»

Der Grund: Es ändere nichts an den internationalen Gasflüssen. Einerseits gebe es kein etabliertes System oder anerkanntes Register für Herkunftsnachweise. Überall in der Schweiz fliesse dasselbe Gas in den Leitungen wie in Zürich, und aufgrund der Herkunftsnachweise werde auch nicht mehr Gas in der Nordsee gefördert.

Was geschieht bei einer Gasmangellage?

Zudem würden Herkunftsnachweise nichts bringen, wenn es zu einer Gasmangellage kommt: «Bei einem Lieferunterbruch aus Russland steht nicht genügend Erdgas in den europäischen Transportleitungen zur Verfügung», schreibt Energie 360 Grad weiter. Das betone auch Winterthur in seiner Medienmitteilung.

In der Tat: «Aufgrund der physikalischen Gegebenheiten im europäischen Gasnetz kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass bei einem Lieferunterbruch aus Russland genügend Erdgas in den europäischen Transportleitungen zur Verfügung steht», heisst es in der Winterthurer Mitteilung. Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung erarbeite derzeit zusammen mit der Gasbranche und dem Verband der Schweizerischen Gasindustrie Massnahmen für einen möglichen Engpass.

Fakt ist: Der grösste Teil des in die Schweiz importierten Gases kommt aus Russland. Wie der Verband der Schweizer Gasindustrie auf seiner Website ausweist, lag der russische Anteil im letzten Jahr bei 43 Prozent. Mit 22 Prozent ist Norwegen der zweitgrösste Gaslieferant, dann folgt mit 19 Prozent die EU. Die restlichen 16 Prozent entfallen auf sonstige Länder.

St.Gallen hat Direktvertrag mit norwegischem Lieferanten abgeschlossen

Auch die Stadt St.Gallen schreibt auf Anfrage von CH Media: «Die Stadtwerke beschaffen das Gas an den europäischen Handelsplätzen. Da ist für uns nicht ersichtlich, woher das gehandelte Gas stammt.» Daher deklariere man den Anteil des russischen Gases anhand der für die Schweiz berechneten Werte. Bislang fehle ein anerkannter internationaler Gas-Herkunftsnachweis – einen solchen würde man im Sinne der Transparenz aber «sehr begrüssen». Ähnlich antwortet auf Anfrage auch das Basler Energieunternehmen IWB.

Am Rheinknie wie auch in der Ostschweiz gibt es denn auch bereits Bestrebungen, den russischen Gasanteil zu reduzieren. Konkret hat man in St.Gallen für den nächsten Winter einen Direktvertrag mit einem norwegischen Gaslieferanten abgeschlossen. Dieser garantiere, dass ein Drittel der physischen Gaslieferungen aus Norwegen stammt.

Sowohl St.Gallen als auch der Zürcher Gasversorger Energie 360 Grad teilen mit, entscheidend seien die Bestrebungen der EU, den russischen Gasanteil zu senken, da die Schweiz keinen Direkthandel mit Russland pflegt. Die Stadt Zürich etwa «strebt seit längerem intensiv wirkungsvolle Massnahmen an, um vom russischen Gas wegzukommen».

Auch Bern setzt auf Herkunftsnachweise

Ähnlich klingt es aus Bern. Der Energiedienstleister Energie Wasser Bern lässt auf Anfrage von CH Media verlauten, man sei daran interessiert, möglichst viel Erdgas aus Norwegen, Frankreich, den Niederlanden und anderen Ländern wie den USA zu beziehen. Auf das Herkunftsland habe man aber keinen direkten Einfluss. Doch auch die Hauptstadt will künftig auf Gas-Herkunftsnachweise setzen: Ab dem 1. Oktober 2022 bis im September 2025 hat der Energiedienstleister Nachweise für die Nordsee gekauft.

Energie Wasser Bern ist an den Gasverbund Mittelland angeschlossen, ebenso wie die Energiedienstleister der Städte Biel, Thun, Basel, Solothurn, Olten und Neuenburg.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Liebesbrief an ... Winterthur
1 / 19
Liebesbrief an ... Winterthur
Der Blick aus dem Untertor Richtung Bahnhof. Normalerweise wäre hier richtig viel los. Rechts vorne beim Bus ist das legendäre Gotthard. Bild: Aylin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Winterthurer ziehen drei Monate in die Alpen
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Simplicissimus
01.07.2022 20:58registriert Januar 2015
Ich beziehe sich Strom aus 100% erneuerbarer Energie. Auch weiss ich, dass das dem Strom aus der Steckdose egal ist. Und trotzdem bezahlen ich den höheren Tarif.
359
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skunk42
01.07.2022 22:15registriert Februar 2022
Ungefähr dasselbe wie wenn ich in Basel einen Schluck aus dem Rhein nehme und sage, dass ich nur Wasser trinke, welches ursprünglich aus der Aare kommt.

(Nicht, dass in Basel aus dem Rhein trinke n würde)
265
Melden
Zum Kommentar
22
Es ist wieder weiss in der Schweiz ...🧐
Der April macht seinem Ruf wieder einmal alle Ehre. In der Schweiz sind in den letzten Wochen unterschiedlichste Wetterkapriolen zu beobachten. Heute Morgen waren verschiedene Ortschaften plötzlich eingeschneit – so zum Beispiel Bern.

Zuerst hat es andauernd geregnet, dann hatten wir plötzlich Sommertemperaturen, diesen wiederum folgten stürmische Windböen (der Böögg lässt grüssen) – und jetzt gibt's plötzlich wieder Schnee: Der April läuft wieder mal zur Höchstform auf.

Zur Story