Schweiz
Schule - Bildung

ETH-Forschende entwickeln Kohlenstoff speichernden Baustoff

Das Fusionsprojekt des ETH-Rats sorgt für Kopfzerbrechen. Schnelle Genesung ist nicht in Sicht.
Forschende der ETH Zürich haben einen neuen Baustoff entwickelt.Bild: Keystone

ETH-Forschende entwickeln Kohlenstoff speichernden Baustoff

20.06.2025, 10:3620.06.2025, 10:36
Mehr «Schweiz»

Forschende der ETH Zürich haben einen Baustoff entwickelt, der Kohlenstoff speichern kann. Mit dem Hydrogel aus dem 3D-Drucker könnte künftig der CO2-Fussabdruck von Gebäuden deutlich reduziert werden.

Im Hydrogel eingebettete Blaualgen können den Kohlenstoff in Form von Mineralien speichern, wie die ETH Zürich am Freitag mitteilte. Das Treibhausgas würde mit dem neuen Baustoff aktiv aus der Luft gefiltert.

Este Anwendungen präsentierten Kolleginnen des ETH-Departements Architektur bereits an der Biennale in Venedig und der Triennale in Mailand.

An der Biennale zeigten sie im Kanada-Pavillon zwei rund drei Meter hohe, baumstrunkartige Objekte. Diese könnten bis zu 18 Kilogramm CO2 pro Jahr binden. Das sei etwa gleich viel wie eine 20 Jahre alte Kiefer.

An der Triennale untersuchte Dafne's Skin das Potenzial lebender Materialien für künftige Gebäudehüllen. Auf 3D-bedruckten Holzschindeln bilden Mikroorganismen eine tiefgrüne Patina, die das Holz mit der Zeit verändert.

Beschichtung für Gebäudefassaden

Die Anwendungen waren erste Interpretationen. Bis zu einer Nutzung im Alltag dauert es noch. In Zukunft wollen die Forschenden untersuchen, wie das Material als Beschichtung für Gebäudefassaden verwendet werden kann, wird Mark Tibbitt, Professor für Makromolekulares Engineering an der ETH Zürich zitiert. Es soll während des ganzen Lebenszyklus des Bauwerks CO2 binden.

Die Laborversuche dauerten 400 Tage. Dabei habe sich gezeigt, dass das Material vergleichbar ist mit der chemischen Mineralisierung von Recyclingbeton. Der Werkstoff lässt sich mittels 3D-Drucker beliebig formen und braucht für sein Wachstum neben CO2 Sonnenlicht und künstliches Meerwasser. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die ERMETH an der ETH Zürich
1 / 5
Die ERMETH an der ETH Zürich
Die ERMETH stand im Hauptgebäude der ETH und war in einem Raum des Instituts für Angewandte Mathematik untergebracht. An der Wand stehen die Schränke mit den Röhren. Diese liefern die Rechenpower. Das Schaltpult steht in der Mitte. Noch fehlt der Trommelspeicher. (bild: museum für kommunikation, bern)
quelle: museum für kommunikation, bern
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Cycle Syncing: Sabeth testet den Trend
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Vermisster im Glarnerland tot aufgefunden
Nahe Matt im Kanton Glarus ist am Samstag ein 20-jähriger Mann tot aufgefunden worden. Offenbar kam er im Bereich der Bänzigenrus von einem Wanderweg ab und stürzte eine Böschung und eine Felsformation hinab.
Zur Story