Schweiz
Arbeitswelt

Über 21 Prozent der Lehren in der Schweiz werden abgebrochen

Über 21 Prozent der Lehren in der Schweiz werden abgebrochen

28.10.2021, 17:08
Mehr «Schweiz»

Mehr als jede fünfte auszubildende Person erlebt in der Schweiz eine Auflösung des Lehrvertrags. Vier Fünftel dieser Lehrabbrecher steigen wieder ein. Am häufigsten werden Lehren im Coiffeurgewerbe abgebrochen, am seltensten in der Forstwirtschaft.

Unter den rund 53'600 Lernenden, die im Sommer 2016 eine duale berufliche Grundbildung – umgangssprachlich eine «Lehre» – begonnen haben, wurden knapp 14'000 vorzeitige Lehrvertragsauflösungen (LVA) verzeichnet. Bezogen auf die Gesamtzahl der Verträge beträgt die Auflösungsquote 26 Prozent. Die Anzahl betroffener Jugendlicher lag etwas tiefer bei 21 Prozent, wie die am Donnerstag vom Bundesamt für Statistik (BFS) präsentierte Auswertung zeigt.

Zwischen Sommer 2016 und Ende 2020 schlossen rund vier Fünftel der Lernenden ihre Ausbildung ohne Lehrvertragsauflösung ab. 17 Prozent erlebten eine Lehrvertragsauflösung und 4 Prozent sogar mehrere. Junge Frauen blieben leicht häufiger «bei der Stange» oder stiegen öfter wieder in ein neues Lehrverhältnis ein. Etwa ein Fünftel der Lehrabbrecher startete keinen neuen Versuch.

Am höchsten war die Wiedereinstiegsquote in Pflanzenbau und Viehzucht, in diesen Branchen schlossen fast 90 Prozent einen weiteren Lehrvertrag ab. Am geringsten war die Quote im Gesundheits- und Sozialwesen, wo nur 67 Prozent der Lernenden nach einer LVA noch einmal eine Lehre begannen.

Einfluss von Migration und Wohnregion

Der Migrationsstatus spielte sowohl bei Lehrvertragsauflösungen wie beim Wiedereinstieg eine Rolle: Schweizer Lernende wiesen eine Auflösungsquote von 20 Prozent auf, in der Schweiz geborene Ausländer 25 Prozent und im Ausland Geborene 29 Prozent. Einen zweiten Versuch wagten 83 Prozent der Schweizer, 78 Prozent der in der Schweiz geborenen ausländischen Lernenden und 68 Prozent der im Ausland geborenen Eingewanderten.

Auch die Wohnregion hatte einen Einfluss auf den Verlauf der Lehre: In der Genferseeregion und im Tessin wurden 30 und mehr Prozent «Aussteiger» verzeichnet. Ostschweizer Auszubildende hatten mit nur 16 Prozent aufgelösten Lehrverträgen am meisten «Sitzfleisch». (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Situationen, die du aus der Ausbildung kennst
1 / 18
Situationen, die du aus der Ausbildung kennst
Am ersten Tag der Ausbildung vs. am letzten Tag der Ausbildung.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schaff dir KEINEN dieser Praktikanten-Typen an!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Meitlibei
28.10.2021 18:01registriert März 2015
Glaube hier gibt es viele Punkte für diese doch erstaunlich hohe Zahl. Mit jungen jahren Entscheidungen treffen die einen nicht interessieren, Druck von aussen, Erziehung, ungenügende Betreuung etc.
611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
28.10.2021 17:34registriert Oktober 2018
Könnte dies durch bessere Berufsberatung und mehr Schnuppern reduziert werden?
316
Melden
Zum Kommentar
28
Das steckt hinter den merkwürdigen Tonband-Anrufen, die Tausende Schweizer erhalten
Seit Wochen rollt eine neue Welle betrügerischer «Tonband»-Anrufe im Namen angeblicher Polizeibehörden über die Schweiz: Wie die Kriminellen vorgehen, was sie wollen und wie man sich davor schützt.

Schweizerinnen und Schweizer werden seit Monaten massenhaft mit Anrufen von Fake-Polizisten belästigt. Dabei ruft nicht mehr ein Mensch an, sondern eine «Maschine». Das erlaubt den Kriminellen, ihr betrügerisches Geschäftsmodell zu intensivieren. In den letzten Wochen hat die jüngste Angriffswelle alle Rekorde gebrochen, meldet das Bundesamt für Cybersicherheit.

Zur Story