Schweiz
Basel

Fischsterben wegen Reinigungsmitteln in Diegten BL

Fischsterben wegen Reinigungsmitteln in Diegten BL

Nachdem belastetes Abwasser direkt in den Diegterbach in Diegten eingeleitet wurde, verendeten auf einer Strecke von 800 Metern alle Fische.
30.04.2020, 10:2330.04.2020, 10:23
Mehr «Schweiz»
Der Diegterbach in Diegten (BL) wurde unsachgemäss mit Reinigungsmittel belastet.
Der Diegterbach in Diegten (BL) wurde unsachgemäss mit Reinigungsmittel belastet.bild: wikipedia / Dietrich michael weidmann

In Diegten BL ist es am Mittwoch zu einem grösseren Fischsterben gekommen. Grund dafür war eine Verunreinigung des Diegterbachs durch Reinigungsmitteln.

Die toten Fische im Diegterbach waren von Passanten entdeckt worden, wie die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD) am Donnerstag mitteilte. Abklärungen der aufgebotenen Einsatzkräfte hätten daraufhin ergeben, dass mutmasslich Mitarbeitende einer Firma ein Dach gereinigt hätten.

Belastetes Abwasser in Bach eingeleitet

Dabei wurden gemäss Mitteilung Reinigungsmittel unsachgemäss angewendet. So sei das belastete Abwasser direkt in den Diegterbach eingeleitet worden, woraufhin es auf einer Strecke von rund 800 Metern zu einem vollständigen Fischsterben gekommen sei, heisst es auf der Webseite von Basel-Landschaft. Betroffen waren gemäss Auskunft der BUD «weit über hundert Fische - einige grosse aber auch viele kleine».

Der mutmassliche Verursacher der Verunreinigung wird an die Baselbieter Staatsanwaltschaft verzeigt. (adi/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Giftige Rauchwolke über Basel
1 / 10
Giftige Rauchwolke über Basel
Der Brand auf dem Areal ist daher umso verheerender, da durch die Verbrennung giftige Stoffe in die Umwelt abgesetzt werden. (Bild: Userinput)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die andere Seite der Krise: Kristallklares Wasser in Venedig, Delfine in Cagliari
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Bevölkerung soll länger arbeiten – so will der Bundesrat die AHV reformieren

    Der Bundesrat plant die nächste AHV-Reform ohne Erhöhung des Rentenalters. Aber er will darauf hinwirken, dass die Menschen länger erwerbstätig bleiben. Erste Stossrichtungen für eine Reform für die Jahre 2030 bis 2040 liegen vor.

    Zur Story