Schweiz
Digital

Berset will mit Digitalisierung Gleichstellung fördern

«Dürfen nicht nachlassen»: Berset will mit Digitalisierung Gleichstellung fördern

07.03.2023, 04:0407.03.2023, 04:04
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz unterstützt Initiativen zur Förderung des Zugangs von Frauen und Mädchen zu Technik und Innovation. «Wir dürfen nicht nachlassen!», schrieb Bundespräsident Alain Berset am späten Montagabend auf dem Kurznachrichtendienst Twitter.

Die Digitalisierung müsse genutzt werden, um das Leben von Frauen zu verbessern: «Ihre Gesundheit, ihre Rechte, ihre Sicherheit und ihren Zugang zu Bildung», schrieb Berset weiter.

Ein zentrales Thema der CSW-Sitzung sei der Zugang von Frauen zu Ausbildungen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (Mint). Heute seien Frauen auch in der Schweiz im Mint-Bereich deutlich untervertreten.

epa10506503 Switzerland?s President Alain Berset (L) with United Nations Secretary-General Antonio Guterres (R) at the start of a meeting at United Nations headquarters in New York, New York, USA, 06  ...
Bundespräsident Alain Berset mit UN-Chef Antonio Guterres.Bild: keystone

Digitale Technologien würden Chancen für Fortschritte auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter bieten, aber auch das Risiko bergen, dass Teile der Gesellschaft benachteiligt würden, so das EDI weiter. Dies, weil nicht alle Menschen Zugang zu digitalen Anwendungen hätten und weil der digitale Raum auch Potenzial für Diskriminierungen biete. So seien in der Schweiz eine Mehrheit der Betroffenen von Gewalt im Internet weiblich, bei sexueller Gewalt im digitalen Bereich seien es gar 90 Prozent der Betroffenen.

Die Schweiz unterstütze deshalb auch Initiativen zum Schutz vor Cyber-Gewalt, schreibt das EDI in der Mitteilung weiter. Die CSW ist das einzige Uno-Organ, das sich ausschliesslich mit Fragen der Geschlechtergleichstellung und der Ermächtigung von Frauen und Mädchen befasst. Es ist dem Wirtschafts- und Sozialrat der Uno (Ecosoc) unterstellt. Die Schweiz ist derzeit und bis 2024 als einer von 45 Staaten Kommissionsmitglied. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    In Tokio angespielt: «Death Stranding 2»!
    Einmal Bote, immer Bote: Obwohl Sam Porter Bridges am Ende von «Death Stranding» den Job an den Nagel gehängt hat, werden seine Fähigkeiten wieder gebraucht. Die isolierten Menschen in Mexiko und Australien müssen wieder zusammen gebracht werden.

    Paketboten haben es hierzulande nicht einfach – und auch Sam Porter Bridges, dem Protagonisten von Hideo Kojimas «Death Stranding» geht es da kaum besser. Zu Fuss stapft er, schwer bepackt mit wichtigem Frachtgut, durch kahle, postapokalyptische und doch auf ihre ganz eigene Art und Weise wunderschöne Landschaften, legt sich mit den BTs, schemenhaften Kreaturen und dazu noch allzu menschlichen Wegelagerern an – und schafft es am Ende von «Death Stranding» doch trotz aller Widrigkeiten, die Menschen der früheren Vereinigten Staaten von Amerika über das chirale Netzwerk wieder zueinander zu bringen.

    Zur Story