Schweiz
Frankreich

Ueli Maurer: SVP-Bundesrat löst Wasser-Krise mit Frankreich

Aus französischem Wasser werde Schweizer Wein: Bundesrat Maurer macht den Jesus und legt diplomatische Krise bei

16.12.2015, 11:3516.12.2015, 13:54
Schweizer Superpuma-Helikopter beim Lac de Joux. 
Schweizer Superpuma-Helikopter beim Lac de Joux.
Bild: DENIS BALIBOUSE/REUTERS

Es war eine amüsante Abwechslung im staubtrockenen Medienzirkus des vergangenen Sommers: Die Meldung, dass sich die Schweizer Armee mittels eines Super-Puma-Helikopters aus dem Wasserreservoir des französischen Lac des Rousses bediente, um den hitzeleidenden Waadtländer Jura mit dem dringend benötigten kühlen Nass zu versorgen. Weil versäumt wurde, dabei die französischen Behörden zu informieren, entspann sich in der Folge eine mittlere diplomatische Krise zwischen Frankreich und der Schweiz, die schliesslich als «Swiss Watergate» den Weg in die internationalen Zeitungsspalten fand.

Armee

Jetzt wurde der Streit um das «Swiss Watergate» offenbar endgültig beigelegt – mit der Hilfe von Alkohol. Wie Verteidigungsminister Ueli Maurer am Dienstag im Ständerat erklärte, habe sich die Sache glänzend mit einigen Flaschen Schweizer Weins erledigen lassen. Die Beziehungen zum Nachbarland seien durch die Episode nicht etwa verschlechtert, sondern im Gegenteil verbessert worden, so Bundesrat Maurer.

Ständerat Isidor Baumann (CVP) merkte leicht belustigt an, dass es für die Qualität des Schweizer Weins spreche, wenn sich 58 Kubikmeter gestohlenes Wasser aus Frankreich mit einer 7-Deziliter-Flasche Wein kompensieren liessen. Die Aussage sorgte offenbar für einige Heiterkeit in der Runde.

Nach Darstellung des Kommissionssprechers handelte es sich bei der ganzen Geschichte ohnehin um ein Missverständnis. «Die Armee interpretierte die von der französischen Luftzentrale erteilte Überflugbewilligung irrtümlich auch als Bewilligung für Wasserentnahmen.» (wst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Diese Staaten sind bisher am meisten von Extremwetter betroffen
Entwicklungsstaaten sind in den vergangenen 30 Jahren am verheerendsten von Wetterextremen wie Hitzewellen, Stürmen und Überflutungen getroffen worden.
Dies zeigt der neue Klimarisiko-Index 2026, den die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zur UN-Klimakonferenz in Brasilien veröffentlicht hat. Die Länder werden teilweise in so kurzen Abständen heimgesucht, dass sich ganze Regionen kaum noch von den Katastrophen erholen können, wie Co-Autorin Vera Künzel sagte. Das gelte speziell für Haiti, die Philippinen oder Indien, allesamt in den Top Ten.
Zur Story