Schweiz
Gesellschaft & Politik

Ständerat gibt den Wolf zum Abschuss frei

Jungwölfe mit ihrer Mutter im Juraparc: Im Gegensatz zu einem Bündner Wolfsrudel, das nun teilweise abgeschossen werden soll, riskieren diese Wölfe nichts. (Archivbild)
Bild: KEYSTONE

Tabubruch: Ständerat gibt Wolf zum Abschuss frei

Wölfe präventiv abzuschiessen, ist in der Schweiz verboten. Geht es nach dem Ständerat, soll sich das ändern. Damit brechen die Ständeräte nicht nur ein Tabu, sondern ignorieren auch einen Volksentscheid.
29.09.2022, 18:1123.01.2023, 13:47
Reto Wattenhofer / ch media
Mehr «Schweiz»

Im Ständerat ging es am Donnerstag um nichts weniger als einen Paradigmenwechsel. Auf dem Tisch lag ein Gesetzesentwurf seiner vorberatenden Kommission – und dieser hatte es in sich. Bereits der Titel offenbarte die Stossrichtung: «Wachsende Wolfsbestände geraten ausser Kontrolle und gefährden ohne die Möglichkeit zur Regulierung die Landwirtschaft.»

Die Kommission möchte, dass Wölf bereits präventiv abgeschossen werden dürfen, um künftige Schäden oder Gefährdungen zu verhindern. Nicht mehr entscheidend soll sein, welche Schäden ein Tier oder ein Rudel in der Vergangenheit verursacht hat. Ein grösserer Handlungsspielraum soll auch beim Abschuss einzelner Tieren bestehen: Neu sollen Wölfe, die ihre natürliche Scheu verlieren, zunehmend in Siedlungen auftauchen und so zum Risiko werden, erlegt werden können. Nicht gerüttelt wird an der Zuständigkeit: Bevor die Kantone Tiere abschiessen dürfen, muss der Bund seinen Segen geben.

«Tierhalter können kaum mehr schlafen»

Handlungsbedarf sah auch der Ständerat. Er hiess die Reform mit 31 zu 6 Stimmen bei 4 Enthaltungen gut. «Ein Paradigmenwechsel ist dringend angesagt», betonte Kommissionssprecher Othmar Reichmuth (Mitte/SZ). Der Wolfsbestand habe sich innert der letzten drei Jahre verdoppelt. Vor allem in den Bergregionen sei das problematisch. «Tierhalter können kaum mehr schlafen.» Beat Rieder (Mitte/VS) prophezeite, die Ausbreitung des Wolfes werde in ein paar Jahren dazu führen, dass alle Kantone betroffen sind.

Nicht beirren liess sich die bürgerliche Mehrheit davon, dass sie damit am Volksentscheid vom September 2020 rüttelt. Bei der Revision des Jagdgesetzes hatte sich eine Mehrheit der Stimmbevölkerung gegen einen präventiven Abschuss von Wölfen ausgesprochen. Der neue Entwurf nehme Rücksicht auf diese Vorbehalte, versicherte Martin Schmid (FDP/GR).

«Der Wolf ist kein Vegetarier»

Auf der Gegenseite sorgte das für Konsternation. Angesichts des Volksentscheids wäre eine «gewisse Demut» angebracht, bemerkte Daniel Jositsch (SP/ZH). Er ortete ein grundsätzliches Problem: «Der Wolf ist kein Vegetarier.» Wenn das Parlament Schafsrisse wirklich verhindern wolle, müsse es den Wolf ausrotten. Diesen Geist atme auch das Gesetz.

Dem widersprach Reichmuth. Die Regulierung werde den Wolfbestand nicht gefährden. Beat Rieder (Mitte/VS) sekundierte: «Die Vorlage garantiert den Bestand des Wolfes ausdrücklich.» Schmid gab zu bedenken, es sei halt so, dass sich die Problematik nicht von selbst erledige.

Breiter Kompromiss versandet

Nicht verstehen konnten die «Wolfsschützer», dass die Kommission sich nicht am breiten Kompromiss der Organisationen der Land- und Waldwirtschaft, der Jagd und des Naturschutzes orientiert hat. «Warum Sie diesen Kompromiss jetzt in die Tonne treten wollen, ist mir nicht klar», sagte Jositsch.

Dieser sah vor, eine raschere Regulierung von Wolfbeständen «bei wahrscheinlichen zukünftigen wesentlichen Schäden» zu ermöglichen. Jedoch dürften die regionalen Wolfbestände nicht in ihrer Existenz bedroht sein und der Herdenschutz müsse zentral bleiben. Der vorliegende Entwurf unterscheidet sich etwa darin, dass er den Wolf mit dem Steinbock gleichsetzt. Damit werde er zu einem grundsätzlich jagdbaren Tier, lautet der Vorwurf der Gegner.

Eine Niederlage steckte auch der Bundesrat ein. Umweltministerin Simonetta Sommaruga wehrte sich gegen neue Finanzhilfen. So schlug die Kommission vor, dass sich der Bund an Infrastrukturschäden durch Biber beteiligen soll – wie auch an Personalkosten der Kantone beim Umgang mit dem Wolf. Das sah auch der Ständerat so. Die Vorlage geht nun an den Nationalrat.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was Waldtiere machen, wenn sie sich unbeobachtet fühlen
1 / 35
Was Waldtiere machen, wenn sie sich unbeobachtet fühlen
Rehbock hasst Eulen in 3 ... 2 ... 1 ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese zwei Männer gehen mit ihren Paddleboards aufs Meer – dann kommen die Wale
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
189 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
What’s Up, Doc?
29.09.2022 18:50registriert Dezember 2015
Ich kann das Gejammer nicht mehr hören. Nehmen die Bauern den Herdenschutz konsequent in Anspruch? Nein tuen sie nicht, wenn im Prättigau 1300 Schafe von einer Handvoll Herdenschutzhunden beschützt werden soll kann das nicht funktionieren. Nein in den Medien wird dann von der Menge der Risse berichtet und der Gemeinderat jammert ins Mikrofon wie erschöpft die Hunde sind, aber von der Anzahl dieser spricht niemand. Das die Präsenz der grossen Beutegreifer, gerade hier in GR, einen positiven Effekt auf die Natur hat bestätigt auch ganz aktuell der Ökologische Jagdverein.
17336
Melden
Zum Kommentar
avatar
HabbyHab
29.09.2022 19:01registriert Oktober 2014
Fork this shirt. Bauern können jammern und jammern und ihnen wird gegeben und gegeben. Aber wenn sie mal etwas tun müssten, kommt nichts. Hab so langsam genug von dem Quatsch.
16341
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
29.09.2022 18:53registriert Juni 2021
So funktionierts in diesem Land. Abknallen was im Weg ist
Die Bestie Mensch ist das Übel auf dem Planeten.
14443
Melden
Zum Kommentar
189
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story