Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bauzone: Deshalb sind de Bauern gegen die Landschafts-Initiative

Bauen ausserhalb der Bauzone: Deshalb sind de Bauern gegen die Landschafts-Initiative

Seit Jahren ringt die Politik um eine Lösung für Bauten ausserhalb der Bauzone. Davon betroffen sind unter anderem die Landwirtschaftsbetriebe. Der Bauernverband plädiert für mehr Flexibilität und weniger Vorschriften.
03.01.2023, 21:34
Chiara Stäheli / ch media
Mehr «Schweiz»

Gebaut werden darf in der Schweiz nur in der Bauzone. Eigentlich. In Tat und Wahrheit steht allerdings fast ein Viertel aller Gebäude ausserhalb der Bauzone, das sind knapp 600'000 Bauten. Davon wiederum dient etwa ein Drittel effektiv als Wohnfläche, wie Daten des Bundesamts für Raumentwicklung zeigen.

Zeichnung von Feld mit Dorf
Bauen ausserhalb der Bauzone ist eigentlich verboten. Doch es gibt viele Ausnahmen.Bild: Shutterstock

Viele dieser Gebäude stehen in direktem Zusammenhang mit der Landwirtschaft. Denn: Bäuerinnen und Bauern wirtschaften in der sogenannten Landwirtschaftszone. Dort dürfen sie auch bauen – allerdings nur unter strengen Auflagen.

Geht es nach den Urheberinnen und Urhebern der «Volksinitiative gegen die Verbauung unserer Landschaft» soll Bauen ausserhalb der Bauzone künftig deutlich schwieriger werden. Sie wollen die Trennung von Baugebiet und Nichtbaugebiet in der Verfassung verankern. Ziel der sogenannten Landschafts-Initiative ist, dass sowohl die Zahl der Gebäude als auch die bebaute Fläche nicht weiter zunehmen. Damit wollen die Initianten – darunter Pro Natura, Bird Life und die Stiftung Landschaftsschutz – der «fortschreitenden Überbauung der Landwirtschaftszone» den Riegel schieben.

Ritter plädiert für flexible Ausgestaltung

Dass die Landwirtschaftszone grundsätzlich für die Produktion von Nahrungsmitteln reserviert werden soll, unterstützt auch der Schweizer Bauernverband. Dennoch betonte Verbandspräsident Markus Ritter an der jährlichen Neujahrsmedienkonferenz im bernischen Gerzensee einmal mehr, dass die Landwirtschaft von der beabsichtigten Flächenplafonierung ausgenommen werden soll: «Wir Landwirte wollen uns der sich ändernden Nachfrage und den steigenden Ansprüchen an unsere Produktion anpassen können.» Dazu brauche es die nötige Flexibilität im Raumplanungsgesetz.

Markus Ritter, Praesident des Schweizer Bauernverbands und Nationalrat, die Mitte-SG, rechts, spricht an der Jahresmedienkonferenz des Schweizer Bauernverbands, am Dienstag, 3. Januar 2023, in Gerzens ...
Mitte-Nationalrat Markus Ritter an der Jahresmedienkonferenz des Schweizer Bauernverbands.Bild: keystone

Als Beispiel nennt Ritter die Anforderungen an das Tierwohl: Ein Wechsel von der Anbindehaltung zu einem Laufstall erfordert zusätzlichen Platz. Wird das Bauen in der Landwirtschaftszone gänzlich verunmöglicht, würde also auch das Tierwohl darunter leiden, so seine Schlussfolgerung.

Die Landwirtschaft sei sich bewusst, «dass sie mit ihrer Bautätigkeit ebenfalls zum Kulturlandverlust beiträgt», ergänzt Verbandsdirektor Martin Rufer. Doch die Bäuerinnen und Bauern gehen mit ihrem Land «sehr haushälterisch um», bekräftigt er. Schliesslich sei Boden die Grundlage für die Lebensmittelproduktion.

Nationalrat beugt sich über die Gesetzesrevision

Elena Strozzi ist Geschäftsleiterin der Landschafts-Initiative. Sie kann die Ausführungen von Ritter und Rufer nachvollziehen: «Wir haben nichts dagegen, dass die Landwirtschaft bestehende Gebäude sinnvoll erweitert oder durch neue ersetzt, wenn dies für den Betrieb nötig ist.» Deshalb sei das Initiativkomitee auch einverstanden damit, die Landwirtschaft vom Stabilisierungsziel der bebauten Fläche auszunehmen.

Derweil sieht Strozzi die Kantone und den Bund in der Pflicht: «Es gibt in unserem Land viele nicht geschützte Ställe und Scheunen, die nicht mehr genutzt werden. Diese dürfen nicht zu Wohn- und Ferienhäusern umgebaut werden, sondern sollen zurückgebaut werden.» So werde andernorts eine Stallerweiterung oder ein Neubau ermöglicht.

Aktuell beschäftigt sich die Umweltkommission des Nationalrats mit der Revision des Raumplanungsgesetzes, die im Juni vom Ständerat als indirekter Gegenvorschlag zur Landschafts-Initiative verabschiedet wurde. Strozzi hofft, «dass der Nationalrat die im ständerätlichen Vorschlag enthaltenen Widersprüche auflöst und einige Ausnahmen streicht». So etwa den Beschluss, wonach es künftig erlaubt werden soll, ungenutzte landwirtschaftliche Gebäude praktisch unbegrenzt in Wohnungen umzuwandeln. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sauäschnörrli
03.01.2023 22:38registriert November 2015
Der Bauernverband ist gegen alles, ausser mehr Geld.
11621
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gandalf-der-Blaue
03.01.2023 21:58registriert Januar 2014
Die Krux der Initiative liegt ja eigentlich weniger bei der Landwirtschaft. Zum Beispiel Tourismus oder Kraftwerkbetreiber sind davon viel stärker betroffen. Ich finde es etwas erstaunlich, dass aus dieser Ecke so wenig zum Thema zu hören ist. Abgesehen davon: Meiner Meinung nach ist es sinnvoll, alte, nicht mehr genutzte Ökonomiegebäude zurückzubauen und die Flächen wieder zu nutzen. Das kam in der Vergangenheit zu wenig vor.
657
Melden
Zum Kommentar
avatar
sowhat
03.01.2023 22:54registriert Dezember 2014
Es wird immer möglich sein vom Anbindestall zum Laufstall umzubauen. Das ist ein vorgeschobenes Argument, dass das nicht mehr gehen soll.
Und was passiert, wenn der Produktionsfaktor durch Zusatzbauten gesteigert werden soll ist einfach Massentierhaltung und Industrialisierung der Nahrungsherstellung.
Der Bauernverband kämpft einmal mehr für die Falschen.
6813
Melden
Zum Kommentar
53
In Bern können Lehrer mit ausländischem Diplom unterrichten – so sieht es in Zürich aus

In der Schweiz gibt es zu wenig Lehrpersonen. Ein Ende dieses Mangels scheint nicht in Sicht. Das Bundesamt für Statistik (BFS) rechnet mit 10'000 fehlenden Lehrpersonen bis im Jahr 2031.

Zur Story