Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schweiz: E-ID soll ab 2026 angeboten werden

E-ID soll ab 2026 angeboten werden – mit einigen Änderungen

23.02.2024, 17:10
Mehr «Schweiz»
gesichtsbild mit fingerabdruck abgleichen
Der elektronische Identitätsnachweis soll nach heutigen Plänen ab 2026 angeboten werden.Bild: Shutterstock

Rund drei Jahre nach dem Nein an der Urne beginnt im Parlament der neue Anlauf für eine E-ID, diesmal mit einer staatlichen Lösung. Die zuständige Nationalratskommission ist von der Vorlage des Bundesrats überzeugt und will nur wenige Änderungen vornehmen.

In der Gesamtabstimmung hat die Rechtskommission des Nationalrats (RK-N) die Vorlage des Bundesrats mit 21 zu 0 Stimmen bei 3 Enthaltungen gutgeheissen, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten. Das Geschäft wird in der Frühjahrssession behandelt.

Die Kommission beantragt ihrem Rat einige Änderungen am Entwurf, um den Schutz von Personendaten weiter zu erhöhen und die Rolle des Bundes hervorzuheben. Konkret verlangt sie eine Erweiterung der Architektur, um ein anonymes Ausweisen zu gewährleisten, beispielsweise um einen anonymen Online-Altersnachweis zu ermöglichen.

Sie möchte zudem, dass der Quellcode der Software der Vertrauensinfrastruktur vollständig veröffentlicht wird und der Bund Offenlegungsrichtlinien veröffentlicht sowie Sicherheitstests durchführt. Um den Schutz von Personendaten weiter zu erhöhen, beantragt die Kommission ausserdem, dass die E-ID unverzüglich widerrufen wird, wenn die Sicherheit des Systems nicht mehr gewährleistet werden kann.

Für alle Behörden

Der elektronische Identitätsnachweis soll nach heutigen Plänen ab 2026 angeboten werden. Die Nutzung der E-ID soll freiwillig und kostenlos sein. Der Bundesrat möchte, dass die für den Betrieb der E-ID erforderliche Infrastruktur auch von Kantons- und Gemeindebehörden sowie von Privaten für die Ausstellung von elektronischen Nachweisen genutzt werden kann.

Insgesamt werden im Zeitraum 2023 bis 2028 für die Entwicklung und den Betrieb der Vertrauensinfrastruktur, die Ausgabe der E-ID und die Pilotprojekte rund 182 Millionen Franken benötigt. Die Betriebskosten ab 2029 werden mit rund 25 Millionen Franken pro Jahr veranschlagt.

In einem ersten Anlauf war das E-ID-Gesetz – mit einer privaten Lösung – im März 2021 an der Urne gescheitert. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
EinBisschenSenfDazu
23.02.2024 18:54registriert September 2022
Nur nicht so schnell, wir haben doch erst gerade einen riesigen Fortschritt mit der eVignette geschafft. Das müssen wir zuerst noch 15 Jahre beobachten, bevor wir etwas überstürzen.
---
Gesendet von meinem myFAX2024.
225
Melden
Zum Kommentar
13
Das sind die besten Alternativen für den ab jetzt verbotenen Kirschlorbeer
Ab dem 1. September darf der beliebte Kirschlorbeer in der Schweiz nicht mehr vertrieben werden – aus guten Gründen. Dabei gibt es zahlreiche Alternativen, die ebenfalls immergrün sind und sich mindestens genauso gut im Garten machen. Wir stellen dir fünf vor.

Ab Sonntag, 1. September 2024, gilt das vom Bundesrat beschlossene Verbot von Verkauf, Import und Verschenken von Kirschlorbeer. Dieser Entscheid wurde aus guten Gründen gefällt – und kommt für viele Expertinnen und Experten sogar reichlich spät.

Zur Story