Schweiz
Gesellschaft & Politik

Der Absturz im Kanton Aargau erschüttert die nationale SVP

Es hagelt Kritik: Der Absturz im Kanton Aargau erschüttert die nationale SVP

Der Polterstil von Andreas Glarner stösst auf Widerstand. Es gibt aber auch Zweifel am Corona-Kurs und an der Polemik gegen die Städte.
29.09.2021, 06:5629.09.2021, 06:57
Francesco Benini / ch media
Mehr «Schweiz»
Gestörte SVP-Idylle: In Freienwil bei Baden ist am Sonntag der Gemeindeammann abgewählt worden.
Gestörte SVP-Idylle: In Freienwil bei Baden ist am Sonntag der Gemeindeammann abgewählt worden.Bild: Sandra Ardizzone / BAD

Der Rückschlag kommt unerwartet. In den kantonalen Wahlen vom vergangenen Herbst verzeichnete die Aargauer SVP entgegen den Voraussagen nur geringe Verluste. Nun kommt es aber knüppeldick.

Der Aargau ist eine Hochburg der Volkspartei. Am vergangenen Sonntag wurden in den lokalen Wahlen gleich reihenweise Gemeinderäte abgewählt. Vermeintlich aussichtsreiche Kandidaten für die Exekutiven stürzten ab. In den Parlamenten der Aargauer Städte dasselbe Bild: Die SVP verliert quer durch den Kanton Sitze.

Was ist da los? In der SVP spricht man von drei Problemen: Erstens, Corona. Zweitens, die Stadt-Land-Polemik. Drittens, Andreas Glarner.

Der Nationalrat und Präsident der Aargauer SVP kennt in seinen Angriffen nur eine Waffe: die schwere Artillerie. Glarner polemisiert und poltert, nennt die Aargauer Regierungsräte «Höseler» wegen ihrer Corona-Politik und hält Ortssektionen, die nicht auf seiner Linie sind, einen «Weichspülerkurs» vor.

Das Desaster ist «grösstenteils selbstverursacht»

Der vormalige Nationalrat und Präsident der Kantonalpartei, Hans Ulrich Mathys, hat davon genug. Mathys nannte am Dienstag in der «Aargauer Zeitung» das Abschneiden der SVP «ein grösstenteils selbstverursachtes Desaster». Der Stil Glarners komme schlecht an beim Fussvolk; bodenständige SVP-Wähler wendeten sich von der Partei ab. Matyhs ist überzeugt:

«Wenn wir so weitermachen, brechen die Wähleranteile ein.»

In der Kantonalpartei gibt es Leute, die sagen: Glarner sei erpicht auf publizitätsträchtige Knalleffekte; es mangle ihm aber am Interesse an einer langfristigen Strategie. Und er sollte sich in seinem Ton mässigen.

Andreas Glarner, SVP-AG, applaudiert fuer einen abwesenden Ratskollegen, an der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 1. Maerz 2021 im Nationalrat Bern. (KEYSTONE/Alessandro della V ...
In der Kritik: Andreas Glarner, Nationalrat und Präsident der SVP Aargau.Bild: keystone

Was sagt Glarner zur Attacke von Mathys? «Auf die Kritik eines Altnationalrats reagiere ich nicht via Medien.» Die Partei sei in einigen Sektionen viel zu passiv. Das müsse sich ändern. «Wir müssen in den Wahlkämpfen aktiver werden. Wir werden die Situation analysieren und Änderungen vornehmen», meint Glarner.

Der Parteipräsident ist zum Antipoden des SVP-Gesundheitsdirektors Jean-Pierre Gallati geworden. Gallati versuchte zuerst, den Aargau mit so wenig Restriktionen wie möglich durch die Pandemie zu bringen. Als die Intensivstationen der kantonalen Spitäler Ende 2020 an der Kapazitätsgrenze waren, änderte er seinen Kurs. Der Aargau opponiert nicht gegen Einschränkungen wie das Covid-Zertifikat, und er lehnt die Weiterführung der Gratistests ab.

Geimpfte Senioren fragen sich, was das Theater soll

SVP Praesident Marco Chiesa, TI, verfolgt die Debatte, an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 13. September 2021 im Staenderat Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
SVP-Präsident Marco Chiesa.Bild: keystone

Die SVP ergreift Partei für Coronaskeptiker und Impfunwillige. Damit kann man Leute mobilisieren – aber man schreckt auch viele Sympathisanten ab. Die SVP verzeichnet zurzeit sowohl eine hohe Zahl von Beitritten wie auch von Austritten. Die Partei wird in einen Zusammenhang gebracht mit rabiaten Demonstranten und mit Verschwörungstheoretikern. Auf dem Land sind viele ältere Menschen der SVP zugeneigt. Die überwiegende Mehrheit von ihnen ist geimpft. Manche von ihnen fragen sich, was das Theater soll, das die Partei veranstaltet.

Auch die Polemik gegen die Städte, die SVP-Präsident Marco Chiesa losgetreten hat, ist nicht frei von Risiken. Parteiexponenten betonen, es gehe ihnen einzig um den Kampf gegen rotgrüne Stadtregierungen und deren träge Verwaltungen. Bei vielen Leuten kommt aber eine andere Botschaft an: Die SVP lehnt die Lebensweise in den Städten ab. Sie hat es auf die Städter im Allgemeinen abgesehen. Die Partei schnitt am Sonntag von Baden bis Aarau schlecht ab.

Die nationale Vorlagen mobilisieren Parteigegner

Thomas Matter, SVP-ZH, spricht zur Debatte um die Steuervorlage 2017 an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 12. September 2018 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della ...
Bild: KEYSTONE

SVP-Nationalrat Thomas Matter, der Chiesa unterstützt in der Kampagne, sagt: «Das Resultat im Aargau wäre genau gleich herausgekommen, wenn wir den Stadt-Land-Graben nicht thematisiert hätten.» Den Trend zu rotgrün dominierten Städten sehe man seit 20 Jahren. Die SVP wende sich in den Städten an die Menschen, die Steuern bezahlten und nicht von staatlichen Leistungen lebten. «Es dauert seine Zeit, bis wir hier eine Mobilisierung erreichen.»

Matter fügt an: «Wie gross der Stadt-Land-Graben ist, zeigt die Annahme der 99-Prozent-Initiative in Zürich, Basel und Bern. Die SVP wehrt sich dagegen, dass sich sozialistische Rezepte in den Städten ausbreiten.»

In der Partei zweifeln aber einige daran, ob die Polemik verfängt. Sie sagen, dass es für den Rückschlag im Aargau nur einen mildernden Umstand gebe: Der Abstimmungssonntag mit der «Ehe für alle» und der Vorlage der Jungsozialisten habe das linke Lager stärker mobilisiert als bürgerliche Wähler. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die haarsträubendsten Fauxpas der SVPler auf Social Media
1 / 12
Die haarsträubendsten Fauxpas der SVPler auf Social Media
SVP-Nationalrat und Asylchef Andreas Glarner verlor die Nerven und stellte zwei Twitterinnen mit Bild an den Facebook-Pranger, mit dem beleidigenden Kommentar: «Ich verstehe irgendwie schon, dass sie links und feministisch sind.» Die beiden hatten ihn wiederholt aufgefordert, seine falsche Behauptung zu korrigieren, der Bund hätte in Chiasso Pensionäre rausgeschmissen, um Platz für 500 Asylsuchende zu schaffen. ... Mehr lesen
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Camille Lothe über Beer Pong, Raclette und Andreas Glarner
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
179 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sam1984
29.09.2021 07:24registriert Dezember 2014
Wenn Ihr einen Artikel über den Absturtz einer Partei macht, dann fügt doch nächstes mal noch ein paar Zahlen hinzu. Was mich interessieren würde:

* Wahlergebnis jetzt (%)
* Letztes Wahlergebnis (%)
* Anzahl Gemeinderäte jetzt
* Anzahl Gemeinderäte vorher

So ganz ohne Zahlen kann ich mir unter dem Absturtz nichts vorstellen.
70015
Melden
Zum Kommentar
avatar
FreddyKruger
29.09.2021 07:28registriert Juli 2021
Banker Matter scheint noch immer nicht verstanden zu haben, was der Sinn und Zweck von Steuern allgemein ist und wie das Solidaritätsprinzip funktioniert.
40313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno S.1988
29.09.2021 07:15registriert Juli 2016
Wenn es bei der SVP mal nicht gut läuft, greifen sie auf altbewährtes zurück: Ausländer-Bashing und EU-Kritik!
32417
Melden
Zum Kommentar
179
Beim Homeoffice könnten bald neue Regeln gelten – scharfe Kritik aus dem linken Lager

Ein neuer Vorschlag einer Nationalratskommission für eine neue Regelung von Telearbeit und Homeoffice stösst mehrheitlich auf Zustimmung. Starke Kritik und Ablehnung kommen aus dem politischen linken Lager.

Zur Story