Schweiz
Gesundheit

Junge Schweizer Frauen leiden besonders unter psychischen Belastungen

Junge Schweizer Frauen leiden besonders unter psychischen Belastungen

03.11.2023, 09:5203.11.2023, 13:23
Mehr «Schweiz»
Frau sitzt auf Bank, traurig, wütend, nachdenklich, toxische Beziehung, häusliche Gewalt
Bild: Shutterstock

85 Prozent der Schweizer Bevölkerung haben sich 2022 gesund und 83 glücklich gefühlt. Gleichzeitig leidet aber ein Drittel unter dauerhaften Gesundheitsproblemen. Gegenüber 2017 sind gemäss der fünfjährigen Erhebung die psychischen Probleme gestiegen.

Das sind die ersten Erkenntnisse der alle fünf Jahre durchgeführten, grössten Gesundheitsbefragung der Schweiz, welche das Bundesamt für Statistik am Freitag in Neuenburg vorstellte. Besonders betroffen von den psychischen Leiden war die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen und speziell die jungen Frauen.

18 Prozent der jungen Frauen litten unter Angststörung

Eine Zunahme der psychischen Belastung ist trotz der 85 Prozent Glücklichen zu verzeichnen. Der Anteil der mittel oder stark Betroffenen ist gegenüber 2017 von 15 Prozent auf 18 Prozent gestiegen.

Besonders hoch ist die psychische Belastung 2022 bei den 15- bis 24-Jährigen (22 Prozent) und hier vor allem bei den Frauen: 9 Prozent sind stark und weitere 20 Prozent mittel psychisch belastet. 18 Prozent der jungen Frauen litten im letzten Jahr unter Angststörungen.

Weniger Raucher, mehr Übergewichtige

Der Anteil der Raucherinnen und Raucher sank von 27 Prozent im Jahr 2017 auf 24 Prozent. E-Zigaretten und andere Zigarettenalternativen rauchten vor allem junge Erwachsene. Beim Alkohol veränderten sich die Konsummuster.

43 Prozent der Bevölkerung waren übergewichtig oder adipös. Männer haben der Befragung zufolge deutlich mehr Übergewicht als Frauen, beim grossen Übergewicht (Adipositas) ist das Verhältnis ausgewogen. (jaw/sda)

Update folgt ...

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Denverclan
03.11.2023 10:40registriert September 2016
Wir leben in der Epoche des Überkonsums, egal ob materiell oder mittels Überfütterung des Gehirns. Man leistet sich beinahe alles, ob Smartphones, Netflix, Sky usw. Die Liste kann beliebig verlängert werden…Man sollte nicht von früher war alles besser schreiben, aber früher hatte man praktisch nichts und hat trotzdem überlebt. Vielleicht ist es gesünder wenig zu haben, dann ist man auch noch hungrig und nicht gelangweilt, überfordert, unzufrieden und leer. Diese ruhige Zeit, als es sehr wenige Autos hatte, nicht jeder ein TV sein Eigen nannte und die Einflüsse generell weniger waren…schön!
5819
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tomsen2
03.11.2023 12:50registriert März 2014
85% fühlen sich gesund und glücklich, 1/3 jedoch nicht. Also für mich sind 1/3 immer noch 33% und nicht 15%. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
272
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno.is.back
03.11.2023 10:37registriert März 2022
Das Problem ist, dass die meisten Ängste durch Medien geschürt werden sowie durch NGO, die Fundraising für ihre Hilfsangebote betreiben.
Grundsätzlich lassen sich Jugendliche viel stärker durch solche Nachrichten verunsichern und auch Frauen sind dafür tendenziell empfänglicher.
Eine grosse Verantwortung für die psychische Gesundheit der Jugendlichen tragen diese Medien und Hilfswerke in dem sie wichtige Themen aus extremis skalieren in der aktuellen Aufmerksamkeitsökonomie.
2012
Melden
Zum Kommentar
55
    Warum der Mai-Vollmond «Blumenmond» heisst – und weitere spannende Fakten zum Mond
    Der nächste Vollmond tritt als sogenannter «Blumenmond» am Montag, 12. Mai 2025 um 18:56 Uhr ein. Der Name ist den Blumen gewidmet, die im Mai überall blühen.

    Der März-Vollmond steht im Zeichen der Jungfrau und wird von einer totalen Mondfinsternis begleitet. Heisst: Der Mond wird vollständig in den Schatten der Erde eintreten und ist noch schwach als rötlich gefärbter Blutmond erkennbar. In der Schweiz wird die Sonnenfinsternis nur als partielle Finsternis zu sehen sein, wobei der Mond einen Teil der Sonne verdeckt, aber nicht die gesamte Sonne.

    Zur Story