Schweiz
International

63-jähriger Schweizer in Nepal an Höhenkrankheit gestorben

63-jähriger Schweizer in Nepal an Höhenkrankheit gestorben

21.10.2024, 12:0221.10.2024, 14:00

Am Wochenende ist in Nepal ein 63-jähriger Schweizer ums Leben gekommen. Dies berichten diverse nepalische Medien.

The Saano Khicho Lake in front Annapurna III, Gangapurna and Tarke Kang on a sunny day, next to the Ice Lake, Kicho Tal, Khicho Ice Lake, close to Manang, Annapurna Circuit Trek, Nepal, The Saano Khic ...
In Nepal starb am Wochenende ein Schweizer (Archivbild).Bild: www.imago-images.de

Gemäss Angaben der Polizei starb der Mann im Dorf Manang an Höhenkrankheit. Seine Leiche wurde am Sonntagmorgen in einem Zelt gefunden. Nun sollen Vorbereitungen laufen, um den Mann per Helikopter in die Hauptstadt Kathmandu zu bringen.

Nepal ist nach Bhutan das höchstgelegene Land der Welt. Die durchschnittliche Höhe beträgt 3265 m. Das Dorf Manang, wo der Schweizer starb, liegt auf einer Höhe von gut 3500 m. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bibilieli
21.10.2024 12:49registriert September 2014
Wäre spannend, hier mehr zu erfahren. Manang liegt nicht besonders hoch und ein Abstieg ist talabwärts jederzeit möglich (ohne dafür erst hochlaufen zu müssen). Wer dort Höhenkrankheit kriegt, kann also in der Regel einfach wieder runter. Ich vermute, dass der Herr noch andere gesundheitliche Probleme hatte.
344
Melden
Zum Kommentar
7
Wegen Lieferkettengesetz: Anzeige gegen Nestlé
Mehrere Menschenrechts- und Umweltorganisationen haben in Deutschland Anzeigen gegen die Kaffeeanbieter Nestlé, Dallmayr und den Starbucks-Betreiber Amrest wegen Verstosses gegen das Lieferkettengesetz eingereicht. Sie berichten von «schwerwiegenden» Menschenrechtsverletzungen entlang der Lieferketten dieser Unternehmen auf Kaffeefarmen in Uganda, Brasilien und China, darunter Kinder- und Zwangsarbeit. Die Anzeigen gingen an das Amt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Zur Story