Schweiz
Interview

Pro-Bahn-Chef kritisiert Mobility Pricing

Andrang auf eine S-Bahn am Bahnhof Zürich-Altstetten.
Andrang auf eine S-Bahn am Bahnhof Zürich-Altstetten.Bild: KEYSTONE
Interview

Pro-Bahn-Chef zu Mobility Pricing: «Den Pendlern noch mehr Geld aus der Tasche zu ziehen, geht auf keinen Fall!»

Wer zu Spitzenzeiten auf Strasse oder Schiene unterwegs ist, könnte künftig mehr bezahlen müssen. Der Bundesrat will mit interessierten Kantonen und Gemeinden Pilotversuche mit Mobility Pricing durchführen. Im Interview erklärt Kurt Schreiber, Präsident von Pro-Bahn Schweiz, warum das keine gute Idee ist.
30.06.2016, 13:4101.07.2016, 15:15
Kian Ramezani
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat will Mobility Pricing testen. Was halten Sie von diesen Plänen?
Kurt Schreiber: Es wäre besser, der Bundesrat würde sich mit dringenderen Fragen des Öffentlichen Verkehrs und des Strassenverkehrs befassen als mit solchen Sandkastenspielen. Pendler müssen zu einer bestimmten Zeit am Arbeitsplatz sein. Ihnen noch mehr Geld aus der Tasche zu ziehen, als das schon heute gemacht wird, geht auf keinen Fall!

Kurt Schreiber, Präsident Pro-Bahn.
Kurt Schreiber, Präsident Pro-Bahn.
bild: zvg

Warum nicht?
Die Pendler leisten bereits einen wichtigen Beitrag, um die Strasse zu entlasten. Zumal sie im Vergleich zum Auto eine doppelt so hohe Arbeitswegszeit in Kauf nehmen. Eine der Stärken des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz ist der freie Zugang zu jedem Zug, ohne im Voraus einen Platz reservieren zu müssen, wie das im Fernverkehr in Deutschland und Italien bereits der Fall ist. Diese Stärke wird nun leichtfertig aufs Spiel gesetzt.

Wo sehen Sie die Motivation des Bundesrats für diesen Schritt?
Man will die Leute erziehen. Aber Erziehungsmassnahmen sind bei der Schweizer Bevölkerung noch nie gut angekommen. Bei den Billettpreisen ist die Schmerzgrenze aus unserer Sicht bereits erreicht. Der Pendler kann sich dagegen nicht wehren, denn die Billetpreise unterstehen keiner Volksabstimmung wie die Automobilsteuer. Eine weitere Preiserhöhung kommt für uns deshalb nicht in Frage.

Welche Lösung sehen Sie für die Engpässe im öffentlichen Verkehr?
Es gibt diese Engpässe, wobei in einigen Fällen die Reisenden selbst etwas tun könnten. Auf der Strecke Zürich-Bern wird oft gejammert, man müsse stehen. Das stimmt einfach nicht. Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass sowohl um acht als auch halb acht Sitzplätze vorhanden sind, wenn man denn genügend weit vorne einsteigt.

Was hältst du vom «Mobility Pricing»?

Und bei den S-Bahnen?
Bei den S-Bahnen gelangen wir in der Tat an eine gewisse Kapazitätsgrenze. Hier wären Gespräche mit den Arbeitgebern nötig mit dem Ziel, die Gleitzeiten auszudehnen. Schon eine halbe Stunde oder eine Stunde, von halb neun auf neun oder halb zehn, würde eine spürbare Erleichterung bringen. In diese Richtung aktiv zu werden wäre erfolgsversprechender als neue Zuschläge.

Bis jetzt haben wir nur von Arbeitnehmern gesprochen. Ein bedeutender Teil der Kapazitäten in den Stosszeiten wird aber von Schülern besetzt.
Das bestreite ich nicht und ich würde mir von den Schulen auch etwas mehr Flexibilität wünschen. Muss der Unterricht stur um acht beginnen? Ich hinterfrage das kritisch. Gerade in den Gymnasien könnte ich mir einen Schulbeginn auch um halb neun oder neun vorstellen. Die Stadt Bern wollte so einen Versuch starten, aber dann kam gleich Kritik, die Schüler kämen zu spät nach Hause und hätten keine Freizeit mehr. Dabei kann ein Sporttraining doch auch um halb sieben oder sieben anfangen. Hier braucht es mehr Flexibilität. Mit einem Zuschlag wird man sie nicht erreichen.

Dann soll die Politik Druck auf die Arbeitgeber und die Schulen machen?
Ja, das wäre zielführender. Ebenso der Ausbau von Perrons, damit das Maximum der S-Bahn-Züge auch in kleineren Bahnhöfen ausgenützt wird. Hier existieren noch Kapazitäten.

Haben Sie eine Vorstellung, in welcher Höhe sich die Zuschläge bewegen könnten?
Nein, ich habe auch nur das Communiqué des Bundesrats von heute Morgen gesehen. Klar ist: Einen Steuerungseffekt erreichen Sie nur ab einem gewissen Betrag. Aber wie gesagt, dagegen werden wir uns von Pro-Bahn aus wehren. Ob es jetzt einen Franken oder fünf Franken wird, es ist der falsche Weg.

Pendeln früher und heute

1 / 25
Pendeln früher und heute
Beginnen wir im Jahre 1947. Damals war Pendeln fast noch ein Fremdwort. Diese Szene zeigt eine Gruppe Menschen vor dem Hauptbahnhof Zürich. (Bilder: ETH Bibliothek Zürich)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
30.06.2016 16:48registriert Juli 2014
Wer auf Arbeitssuche ist, wird vom RAV gezwungen, sich auf Jobs zu bewerben, die pro Weg bis zu zwei Stunden entfernt sind. Vier Stunden Arbeitsweg pro Tag. Gleichzeitig drängen Wirtschaftsverbände darauf, die Höchstarbeitszeit von 45 Stunden pro Woche aufzuheben. Mit anderen Worten: Angestellte werden vom Staat zum familientötenden Pendeln gedrängt und von Arbeitgebern ausgequetscht bis zum Geht-nicht-mehr und sollen nun fürs Zugfahren auch noch mehr bezahlen. Ja, so läuft das in der neoliberalen Hochburg, zu der sich die Schweiz entwickelt hat – mit gütiger Unterstützung der Wählerschaft.
923
Melden
Zum Kommentar
avatar
Herbert Anneler
30.06.2016 15:55registriert August 2015
Da drängen die Vermögenden immer mehr OttonormalverbraucherInnen mit immer höheren Wohnungskosten aus den Städten in die Agglos ab, und dann sollen diese noch mehr blechen, wenn sie in die Zentren zur Arbeit fahren müssen. Bürgerliche Politik ist halt Klassenpolitik. Tut zwar der Demokratie nicht gut, aber was soll's - Hauptsache, die Vermögenden sind unter sich - ohne Pendlerstress!
875
Melden
Zum Kommentar
avatar
AirChicken
30.06.2016 15:34registriert Mai 2015
Warum werden wir Pendler eigentlich immer wieder dafür bestraft, dass wir das Strassennetz auslasten und lieber mit dem Zug fahren möchten? Die SBB erhöht ständig die Preise, es werden mehr Stehplätze produziert und jetzt sollen wir noch dafür bestraft werden, einen Job zu haben. Na vielen Dank auch!
554
Melden
Zum Kommentar
53
Trotz Wachstum der Bevölkerung: Stromverbrauch der Schweiz hat 2023 abgenommen

Der Stromverbrauch in der Schweiz ist gesunken: Im Jahr 2023 wurden hierzulande 1,7 Prozent weniger Strom verbraucht als im Jahr zuvor – und das, obwohl die Bevölkerung erneut gewachsen ist. Dies liegt an effizienten Geräten: «In den vergangenen zehn Jahren haben die Effizienzsteigerungen laufend zugenommen», beobachtet Michael Kost, beim Bundesamt für Energie (BFE) zuständig für Analysen und die Energieperspektiven.

Zur Story