Schweiz
Justiz

Bundesgericht: Versicherung wollte wegen «Suizid» nicht zahlen

Versicherung wollte nach mutmasslichem Suizid nicht zahlen – Bundesgericht sieht es anders

14.01.2021, 12:00
Mehr «Schweiz»
Das Bundesgericht hat die Verurteilung eines Mannes wegen vors
Bild: sda

Das Bundesgericht hat die Beschwerde einer Versicherung abgewiesen, die nach dem Autounfall eines Versicherten keine Kosten übernehmen wollte. Sie stellte sich auf den Standpunkt, der Mann habe Suizid begehen wollen, womit sie nicht leistungspflichtig sei.

Die Versicherung stützte ihren Entscheid auf eine Aussage, die der Verunfallte nach dem Unfall gegenüber dem als erstem am Unfallort erschienenen Polizisten machte.

So soll der Verletzte auf die Frage des Polizisten, ob er habe sterben wollen, geantwortet haben: «Ja, ich sehe keinen anderen Weg mehr.» Dies geht aus einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil des Bundesgerichts hervor.

Der Autofahrer war im November 2016 mit einem ihm entgegenkommenden Fahrzeug seitlich frontal kollidiert. Er kam von der Strasse ab, fuhr in eine anliegende Wiese und prallte schliesslich in eine Böschung. Dabei zog er sich ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma und Verletzungen an Bauch, Wirbelsäule und Extremitäten zu.

Auch nach einem halben Jahr in der Reha war der Mann zu 100 Prozent arbeitsunfähig. Kurze Strecken konnte er an Stöcken gehen, für längere Strecken brauchte er einen Rollstuhl.

Hinweise für Epilepsie

Das Bundesgericht hat seine Abweisung damit begründet, dass ausser der Aussage gegenüber dem Polizisten nichts auf eine Suizidalität des Verunfallten hindeute - weder vor noch nach dem Unfall.

Bestünden Zweifel daran, ob ein Suizid vorliege, gehe die Rechtsprechung von der «Macht des Selbsterhaltungstriebes» und damit der «natürlichen Vermutung der Unfreiwilligkeit einer Selbsttötung» aus. Laut Bundesgericht geht aus Berichten hervor, dass ein epileptischer Anfall nicht ausgeschlossen werden könne.

Wegen eines Ereignisses rund zwei Jahre nach dem Unfall, schlossen Neurologen ebenfalls darauf, dass der Mann an Epilepsie leidet. So war er an einem Morgen mit einem Zungen- und Unterlippenbiss erwacht. Er hatte starken Muskelkater und konnte sich an nichts mehr erinnern.

Weiter weist das Bundesgericht - wie bereits das Aargauer Versicherungsgericht - auf den chronischen Cannabis-Konsum des Verunfallten und den Missbrauch weiterer Substanzen hin.

Zum Unfallzeitpunkt wies der Mann einen über dem Grenzwert liegenden THC-Blutwert auf. Aus diesem Grund wurde er laut Bundesgerichts-Urteil wegen Fahren in fahrunfähigem Zustand verurteilt. (Urteil 8C_555/2020 vom 16.12.2020) (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
abishot
14.01.2021 12:58registriert November 2015
Die AXA Versicherung.. Finde das Vorgehen eine Frechheit. Bei Suizid oder Suizidversuchen kann die Versicherung Leistungen kürzen oder gar ganz streichen. Das verstehe ich ja zu einem gewissen Grad. In diesem Fall lag das einzige Indiz in der Aussage DIREKT nach dem Unfall. Ansonsten gab es keine weiteren Anzeichen auf psychische Störungen. Wie dann so mit einem Versicherten umgegangen wird, lässt auf das Unternehmen sowie deren am Fall beteiligten MA schliessen.
7120
Melden
Zum Kommentar
7
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story