Schweiz
Justiz

Bezirksgericht Hinwil verurteilt 40-Jährigen nach rassistischen Sprüchen

Blick von aussen auf das Bezirksgericht in Hinwil, am Freitag, 12. Oktober 2018. (KEYSTONE/Melanie Duchene)
Das Bezirksgericht Hinwil ZH.Bild: KEYSTONE

Bezirksgericht Hinwil verurteilt 40-Jährigen nach rassistischen Sprüchen

Das Bezirksgericht Hinwil hat einen 40-Jährigen wegen Drohung, Beschimpfung und Diskriminierung verurteilt. Die Freiheitsstrafe von 13 Monaten wird zugunsten einer stationären Massnahme aufgeschoben.
08.07.2024, 11:18
Mehr «Schweiz»

Das Gericht folgte damit der Ansicht der Staatsanwaltschaft und des psychiatrischen Gutachters, wie aus dem am Montag verschickten Urteil hervorgeht. Demnach leidet der Beschuldigte an einer Persönlichkeitsstörung und möglicherweise an Schizophrenie.

Die Richter gingen mit einer Freiheitsstrafe von 13 Monaten noch leicht über das geforderte Strafmass von 12 Monaten hinaus. Dies, obwohl sie den Beschuldigten von einer Drohung freisprachen. Weiter verurteilten sie den Schweizer zu einer Geldstrafe von 140 mal 30 Franken. Diese soll er bezahlen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Hitlergruss und «Neger»

Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, auf einem Sportplatz zwei dunkelhäutige Jugendliche beschimpft, bedroht und rassistisch beleidigt zu haben. So habe er einem gesagt, als «Neger» solle dieser zurück nach Afrika. Danach habe er mit einem Hammer gegen einen Zaun geschlagen und wüste Beschimpfungen ausgestossen.

Dem zweiten Jugendlichen hat er gemäss Anklage zugerufen, dass er noch nie «einen Schwarzen in einer deutschen Kleidermarke» gesehen habe. Der Jugendliche trug eine Adidas-Trainerjacke. Zudem soll der Beschuldigte vor ihm den Hitlergruss gezeigt haben.

Vor Gericht behauptete der 40-Jährige letzte Woche, dass die Jugendlichen ihn bedroht hätten. Er habe sie lediglich zurechtgewiesen, weil sie über «seinen» Basketballplatz gelaufen seien.

Er sieht sich als «08/15-Bürger»

Am Prozess bezeichnete sich der Beschuldigte als unbescholtenen, hart arbeitenden «08/15-Bürger». Er verwies auf dunkelhäutige Menschen in seiner Familie, um zu zeigen, dass er kein Rassist sei. Seine Cousine habe einen Mann aus Afrika geheiratet, sagte er. Kein Mann um die 40 würde zudem das Wort «Neger» benutzen.

Dass er psychische Probleme habe, wies der Beschuldigte zurück. Mit dem Gutachter wollte er nicht reden, weil dieser als Deutscher die Frechheit gehabt habe, mit einem Schweizer über den Nationalsozialismus zu reden.

Den grössten Teil des eintägigen Prozesses verpasste der Beschuldigte. Der Staatsanwältin, die er als «diese junge Frau» bezeichnete, wollte er nicht zuhören, danach zog er es vor, ins Gefängnis zurückzukehren. Er habe gesundheitliche Probleme, die Richterin wolle ja nicht verantwortlich sein, wenn er im Saal sterbe, meinte er. (sda)

Mehr zum Thema:
    DANKE FÜR DIE ♥
    Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
    (Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
    5 CHF
    15 CHF
    25 CHF
    Anderer
    Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
    17 Dokus, um dich über Rassismus zu informieren
    1 / 19
    17 Dokus, um dich über Rassismus zu informieren
    «The Black Panthers: Vanguard of the Revolution»
    Auf Facebook teilenAuf X teilen
    Rassismus-Eklat: Bauunternehmer ohrfeigt Angestellte
    Video: watson
    Das könnte dich auch noch interessieren:
    18 Kommentare
    Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die beliebtesten Kommentare
    avatar
    Der Buchstabe I (Zusammenhang wie Duschvorhang)
    08.07.2024 11:42registriert Januar 2020
    "... danach zog er es vor, ins Gefängnis zurückzukehren."

    Jo, Problem gelöst würd ich sagen.

    Da ist ja offensichtlich keinerlei Einsicht oder Interesse an Besserung vorhanden.
    6112
    Melden
    Zum Kommentar
    avatar
    Jofil
    08.07.2024 12:52registriert August 2021
    Es gibt einige aus meinem beruflichen Umkreis, die wahrscheinlich ähnlich wie dieser Mann reagiert hätten. Lustigerweise sind alle Wähler der Sünnelipartei…
    4312
    Melden
    Zum Kommentar
    avatar
    stronghelga
    08.07.2024 13:11registriert März 2021
    Es stellt sich die Frage, ob eine rechtsextreme Haltung nicht per se auf eine Persönlichkeitsstörung hinweist bzw. Auf eine solche zurückzuführen ist.
    3815
    Melden
    Zum Kommentar
    18
      Nach Alkohol-Abstimmungsflop: Migros baut ihr «Non»-Sortiment aus
      Die Detailhändlerin reagiert auf den Trend, wonach viele Jugendliche dem Alkohol abschwören. Auch die promillefreie Bier-Auswahl wird vergrössert.

      Es war eine Klatsche, welche die Migros-Präsidentin Ursula Nold wohl nie vergessen wird: Am 16. Juni 2022 sagten ihre Genossenschafter deutlich Nein zum Verkauf von alkoholischen Produkten beim orangen Riesen. Dies, nachdem sich im Vorfeld der Abstimmung die Migros-Spitze rund um Nold für eine Änderung der Statuten ausgesprochen hatte. Sie wollte, dass künftig auch Bier und Wein in den Regalen stehen.

      Zur Story