Schweiz
Luzern

Ex-Platzchef des Luzerner Fests wegen Veruntreuung verurteilt

Ex-Platzchef des Luzerner Fests wegen Veruntreuung verurteilt

02.03.2023, 23:59
Mehr «Schweiz»
Das Feuerwerk im Luzerner Seebecken vom Samstag, 30. Juni 2018, welches von einem Sponsor organisiert wurde und im Zusammenhang mit der Praemierung des Art-Deco Hotel Montana zum Hotel des Jahres steh ...
Das Luzerner Fest 2018 hat für den Platzchef ein Nachspiel.Bild: KEYSTONE

Ein ehemaliger Platzchef des Luzerner Fests hat 2018 Getränkeeinnahmen von 47'000 Franken in die eigene Tasche gesteckt und sich damit der Veruntreuung schuldig gemacht. Zu diesem Schluss ist die Einzelrichterin des Kriminalgerichts gekommen.

Weil der 50-jährige Schweizer ferner an mehreren Festausgaben Getränke im Wert von 5000 Franken mitgenommen habe, wurde er wegen mehrfacher Veruntreuung schuldig gesprochen. Er wurde für diese zu einer bedingten Freiheitsstrafe von zehn Monaten verurteilt, wie aus dem am Donnerstag publizierten Urteil hervorgeht. Dazu kommt wegen Beschimpfung eine bedingte Geldstrafe von zehn Tagessätzen zu 30 Franken. Die Probezeit beträgt zwei Jahre.

Der Beschuldigte war am Stadtfest 2018 am Schwanenplatz als Platzchef für drei Stände mit 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuständig. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, nur Getränkeeinnahmen von 7000 Franken statt 54'000 Franken auf das Konto des Luzerner Fests eingezahlt zu haben. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Boni früherer Credit-Suisse-Manager dürfen nicht gekürzt werden

    Die vom Bund angeordnete Kürzung oder gar Streichung der Boni bei den obersten drei Führungsebenen der Credit Suisse war rechtswidrig. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde von zwölf Betroffenen gutgeheissen, wie aus einem Gerichtsurteil hervorgeht. (hkl/sda)

    Zur Story