Schweiz
Frauenstreik

SRF Arena zum Thema Feminismus, Frauenstimmrecht

Frauenstreik

Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin

In der SRF-«Arena» ging's um das Frauenstimmrecht. Funiciello, Buchli, Steinemann und Schneider-Schneiter duellierten sich.
06.02.2021, 04:2907.02.2021, 12:10
Mehr «Schweiz»

Auf dem Rückweg der Aufzeichnung waren sich mehrere Leute einig: Der Moment der Feminismus-«Arena» war jener, als die mächtigste Sportreporterin und «Blick Sport»-Chefredaktorin Steffi Buchli richtig wütend, ja fast schon hässig wurde.

Wir werden ihn auch erwähnen, weil er durchaus zum Thema passt. Die Feminismus-Frage ist aber zu ernst, um sich in einer Sendungskritik voll auf diesen einen Moment zu stürzen. Fangen wir von vorne an: In der SRF-«Arena» unter Sandro Brotz ging es gestern nicht um das Coronavirus. Es ging um das «Jubiläum» des Frauenstimmrechts, das die Schweiz morgen Sonntag feiert.

Das waren die Gäs­tinnen und der eine Gast

Brotz' Team konnte dazu dem TV-Publikum neben Buchli eine hochkarätige Runde präsentieren. Den lebendigen Feminismus vertraten SP-Nationalrätin Tamara Funiciello und die alt LdU-National-, Stände- und Zürcher Stadträtin Monika Weber. Zu Brotz' Rechten sassen die beiden Nationalrätinnen Elisabeth Schneider-Schneiter (Mitte) und Barbara Steinemann (SVP).

Und weil Feminismus eine Sache aller Geschlechter ist, kam neben den Gästinnen auch ein Gast: Markus Theunert gilt als bekanntester Vertreter der Schweizer «Männerbewegung» und war der Mitgründer der Schweizer Männer- und Väterorganisationen «männer.ch».

1 / 7
Arena-Sendung vom 5. Februar 2021
Tamara Funiciello, SP-Nationalrätin
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Über was diskutiert wurde, verriet schon der Sendetitel: Genug gekämpft, Frauen? Die eingeladenen Personen äusserten dazu ihre Gedanken und Forderungen. Obschon von links und rechts alle mitredeten, wollte keiner so wirklich die Frage mit «Ja» beantworten. Schauen wir uns die Schlüsselmomente der Sendung an.

Steinemann und ihre Angriffe

Die SVPlerin in der Runde, Nationalrätin Barbara Steinemann, tat das, was man von ihr erwarten konnte: Sie provozierte mit pikanten Aussagen, war angriffig und präsentierte sich weder als Feministin, noch als Versteherin des verbreiteten und überparteilichen Feminismus.

«Der Frauenstreik war eine typisch linke Veranstaltung, welche die Frauen nicht repräsentiert.»
SVP-Nationalrätin Barbara Steinemann

Das tat sie in einer Konsequenz und Überzeugtheit, die vor allem die SVP gut beherrscht. Und sie tat das bereits zu Beginn der Sendung, als sie den Frauenstreik als «typisch linke Veranstaltung» abtat. Sie beschuldigte die «unterschiedlichen Interessen» zwischen Mann und Frau als Grund, dass Frauen weniger verdienen und weniger in Führungsetagen sitzen.

Video: srf

Und sie bezeichnete die Behauptung, Kaderjobs bekäme man vor allem durch «Connections», tatsächlich als «Verschwörungstheorie». Kurz zusammengefasst: Feminismus brauche es ihrer Meinung nach nicht, er passe nicht zu Männern. Ein Satz machte die Sozialdemokratin Funiciello besonders sprachlos: «Warum stellen Firmen Männer ein, wenn angeblich Frauen für die gleichwertige Arbeit 18 Prozent günstiger arbeiten würden?»

Funiciello und ihr Zynismus

Dieser Anti-Feminismus kam bei SP-Nationalrätin Tamara Funiciello nicht sonderlich gut an. Zu Beginn der Sendung machte sie deshalb Steinemann klar, dass sie Problemverhamlosungen nicht akzeptiere. «Wir haben 430'000 Frauen in diesem Land, die sagen, sie seien vergewaltigt worden!», so die Sozialdemokratin an die Adresse der SVP-Vertreterin.

Funiciello überraschte sonst in der Sendung. Die umstrittene linke Feministin mit hohem Empörungspotential gab sich zwar angriffig, aber vor allem auch bemerkenswert relativierend. So bezeichnete sie die Frauenquoten-Diskussion als «ermüdend», weil es nur einen kleinen Teil der Frauen und der Wirtschaft beträfe. Und sie fand mit der Forderung nach einer Frauenquote und nach bezahlter Carearbeit (eine Art Lohn für Hausfrauen und -männer) nicht nur Sympathien bei der eher bürgerlichen alt Nationalrätin Monika Weber. Sondern auch bei Nicole Morf, die sich fürs Mutter- bzw. Hausfrausein entschieden hatte, damit ihr Mann arbeiten kann.

Video: srf

Man merkte Funiciello an, dass sie wütend ist und sie dadurch getrieben wird. Zu häufig gab sie jedoch die Empörte und reagierte zynisch. Brotz nutzte das aus und zeichnete sie als Revolutionärin – was die SP-Frau eher schlecht als recht repräsentierte. Trümpfe wie die Sympathien bei der Frauenquote oder Carearbeit zog sie nicht, obwohl sie damit hätte punkten können.

Buchli und ihr Mut (und ihre Wut)

Die Frau Nummer 3 in der Runde, Steffi Buchli, «Blick Sport»-Chefredaktorin, brillierte als TV-Profi. Sie wusste, was und wie sie etwas sagen muss, damit man ihre Position versteht. Als Kaderfrau gab sie tiefe Einblicke in die Probleme, mit denen eine Frau im höheren Business zu kämpfen hat. Man werde als «Rabenmutter» dargestellt, wenn man Kind und Karriere mache.

Sie konnte gar in einer überraschenden Anständigkeit die SVP-Nationalrätin Steinemann wegen ihrer «absurden» Lohnaussage kritisieren, ohne sich gleich als Gegnerin von Steinemann zu präsentieren. Buchli stieg nur einmal aus der Rolle der «Unparteiischen» hinaus, als ihr Verhältnis zwischen Karriere und Kind aufgegriffen wurde. Die zugeschaltete Mutter fragte, wofür Buchli denn Kinder brauche, wenn sie sie in die Krippe gebe.

Video: srf

Die harsche Reaktion von Buchli fing politisch überlegt an: «Es gingen ganze Länder zu Boden, wenn alle so denken würden. In Süditalien muss man einfach arbeiten, damit man über die Runden kommt. Nonno und Nonna sind dann da – man hat keine Wahl.» Auf die wiederholte Frage wurde Buchli dann aber laut: «Nein, bitte! Führen wir bitte eine sachliche Diskussion!»

Schneider-Schneiter und ihr Glaube

Und die Mitte-Politikerin Elisabeth Schneider-Schneiter? Aus ihr wurde man nicht wirklich schlau. Einerseits stritt sie die Notwendigkeit des Feminismus ab («Mit Feminismus erreicht man keine Gleichstellung»), und betonte die Notwendigkeit der Männer in frauenpolitischen Anliegen.

Video: srf

Andererseits reagierte sie mit dem wohl schwächsten Argument auf eine Behauptung, die Buchli aufgestellt hatte. Die Sportreporterin erzählte von der «gläsernen Decke» in gewissen Branchen, so gebe es etwa im Private Banking fast keine Frauen, weil das niemand dort wolle.

Schneider-Schneiters Reaktion? «Das glaube ich nicht.» Jedes Unternehmen wisse, wie wichtig Diversität für den Erfolg sei. Wenige Sekunden erzählte sie dann aber, dass sie als Economiesuisse-Frau interveniere, wenn ein Unternehmen rein männlich geführt werde. In solchen Momenten merkte man, dass Schneider-Schneiter eine «Mitte»-Politikerin sein will. Diese mittige Politik müsste aber auch eine Linie haben und sich nicht nur auf Ablehnung von links und rechts beschränkten.

Notizen für die Zukunft

  • SVP-Politikerin Steinemann vermutet hinter «Connections und Kaderjobs» eine Verschwörungstheorie und scheint sich mit Mozart auszukennen, der sehr viel früher gelebt hat.
Video: srf
  • SP-Politikerin Funiciello will sich der Männerdiskriminierung an der Universität Zürich widmen, auch wenn sie noch andere Probleme an der Universität Zürich sieht.
  • Der Fach-Mann Theunert will die Hälfte der unbezahlten Arbeit, die Hälfte der verschissenen Windelwechslungen fair aufteilen – und kann überraschend ruhig auf Angriffe kontern.
  • Mitte-Politikerin Schneider-Schneiter will keine Feministin sein. Wenn Nicht-Feministin Steinemann aber Lohndiskriminierung rechtfertigt, kann auch sie nicht schweigen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Landsgemeinde Appenzell AR beschliesst das Frauenstimmrecht
1 / 6
Landsgemeinde Appenzell AR beschliesst das Frauenstimmrecht
Vor 30 Jahren, am 30. April 1989, beschloss die Landsgemeinde des Kantons Appenzell Ausserrhoden in Hundwil das Frauenstimmrecht. (bild: schweizerisches nationalmuseum)
quelle: schweizerisches naationalmuseum
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Streikende Parlamentarierinnen Frauenstreik 2019
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
210 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LURCH
06.02.2021 21:36registriert November 2019
Warum hat man eigentlich nicht gerade die Speerspitze des Femminismus und aktuellen Verfechter der Frauenrechte dieser Sekte eingeladen?
Die Ansichten sind ja in etwa deckungsgleich mit der Steinemann und Hauptsache es endet mit "mann".
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin\nWarum hat man eigentlich nicht gerade die Speerspitze des Femminismus und aktuellen Verfechter der Frauenrec ...
54518
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
06.02.2021 06:55registriert August 2015
War das in dem Fall nur ein Abendfüller, da man kein anderes Thema gefunden hat?
Jobs in die Teppichettage über Connections? Ja sicher, sonst geht selten was. Ungleiche Behandlung im täglichen Leben, ja sicher da gibt es noch bei zu vielen "Denkblockaden" und Schubladisierungen. Das betrifft aber nicht nur die Geschlechterfrage, sondern alle Typen / Ausprägungen die sich schubladisieren lassen.
Ungleichbehandlung beim Lohn, ja sicher gibts das, aber auch eine Ungleichbehandlung bei der Rente und dem Dienst an der Gesellschaft (Militär/Zivildienst/-Schutz).
589146
Melden
Zum Kommentar
avatar
insert_brain_here
06.02.2021 08:08registriert Oktober 2019
Der Beissreflex der bürgerlichen Frauen bei dem Thema ist mir nicht ganz verständlich, wird ja keiner Frau verboten sich Vollzeit um Nachwuchs und Haushalt zu kümmern. Karriere, politische Beteiligung usw. sind allesamt freiwillig, keine feministische Kampfbrigade prügelt Hausfrauen in die Teppichetage oder den Bundesrat.
505144
Melden
Zum Kommentar
210
Homophobe Aussagen: Rechtsextremer Autor rechtskräftig verurteilt

Das Bundesgericht hat die Verurteilung des rechtsextremen Autors Alain Soral wegen Diskriminierung und Aufruf zu Hass bestätigt. Der in Lausanne VD lebende Franzose äusserte sich 2021 in einem im Internet veröffentlichten Interview herablassend über die sexuelle Orientierung einer Journalistin und über Homosexuelle im Allgemeinen.

Zur Story