Schweiz
SBB

Lösch- und Rettungszug muss Passagiere in Kempttal abholen

Lösch- und Rettungszug muss Passagiere in Kempttal abholen

20.07.2015, 20:2221.07.2015, 09:16

Eine Komposition der S7 ist am Montagnachmittag bei Kempttal ZH auf offener Strecke stehen geblieben. Die Passagiere mussten evakuiert und von einem Lösch- und Rettungszug abgeholt werden.

Eine SBB-Sprecherin bestätigte auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA eine Meldung von 20 Minuten online.

Die S7 hatte den Hauptbahnhof Winterthur kurz nach 17 Uhr in Richtung Zürich HB verlassen. Rund 20 Minuten später kam der Zug wegen einer technischen Störung bei Kempttal zum Stillstand.

Nachdem es dem Lokomotivführer nicht gelang, die Zugmaschine wieder in Gang zu bringen, wurden die Passagiere aufgefordert, die Waggons zu verlassen. Betroffen waren laut der SBB einige Dutzend Passagiere.

Sie mussten eine geraume Zeit warten, bis sie von einem Lösch- und Rettungszug zurück nach Winterthur gebracht werden konnten.

Bei technischen Pannen schaltet der Lokführer zunächst die Lokomotive ab und versucht sie danach wieder hochzufahren. Das dauere jedoch rund 20 Minuten, sagte die SBB-Sprecherin. Gelinge es nicht, den Zug wieder fahrtüchtig zu machen, müsse ein Lösch- und Rettungszug aufgeboten werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Durchsuchungen wegen Islamismus im Internet in der Schweiz
Mit einer koordinierten Aktion in zwölf deutschen Bundesländern sowie in der Schweiz und in Österreich sind die Strafverfolgungsbehörden gegen die Verbreitung islamistischer Propaganda im Internet vorgegangen.
Zur Story