Schweiz
St Gallen

Stimmen falsch gezählt: St.Gallen korrigiert Parlament-Sitzverteilung

Wahl-Panne in St.Gallen – FDP schneidet deutlich weniger gut ab als angenommen

23.09.2024, 18:3823.09.2024, 18:57
Mehr «Schweiz»

Die Stadt St. Gallen hat am Montagabend die am Sonntag nach den Erneuerungswahlen bekanntgegebene Sitzverteilung im Stadtparlament um fünf Sitze korrigiert. Der Grund ist ein Fehler bei der Zählung. Aus dem Sitzgewinn der FDP wird ein Sitzverlust.

Personen werfen ihren Wahlzettel in die Wahlurne fuer die eidgenoessischen Wahlen am Sonntag, 22. Oktober 2023 in Appenzell. Die Schweizer Buergerinnen und Buerger waehlen das Bundesparlament mit den  ...
In der Stadt St.Gallen erhält die FDP doch keine neuen Sitze.Bild: keystone

Aus dem ursprünglich kommunizierten Gewinn von vier Sitzen für die FDP wurde nach der Korrektur des Zählfehlers der Verlust von einem Sitz für die Freisinnigen, teilte das Wahlbüro der Stadt St. Gallen mit. Von der Umverteilung dieser fünf Sitze profitieren SP (+2), SVP (+1), Mitte (+1) und GLP (+1).

Die SP bleibt mit 18 Sitzen inklusive den Juso die stärkste Kraft. SVP und FDP inklusive den Jungfreisinnigen haben neu je 10 Sitze, die viertstärkste Partei ist die Mitte mit 9 Sitzen.

Nach den am Sonntagabend präsentierten Resultaten hätten FDP, Mitte und SVP nach acht Jahren wieder eine Mehrheit im 63-köpfigen Parlament gehabt. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joe Smith
23.09.2024 21:07registriert November 2017
Es wurde ein Fehler gemacht, der Fehler wurde entdeckt, die Verantwortlichen vertuschen nichts sondern stehen hin, übernehmen die Verantwortung und korrigieren den Fehler. Das ist sogar eine gute Nachricht, die Demokratie und die Kontrollsysteme funktionieren. Klar sollte der Fehler erst gar nicht passieren, aber wer noch nie einen Fehler gemacht hat, werfe den ersten Stein. Wer hingegen schon einen Fehler gemacht hat, diesen dann aber verschämt unter den Teppich gewischt und gehofft hat, dass ihn niemand entdeckt, sollte den Stein besser nicht werfen.
667
Melden
Zum Kommentar
avatar
PhilippS
23.09.2024 19:43registriert September 2016
Ich habe gestern lange konsterniert gegrübelt;
Wie konnte dass bloss passieren?!?!

Heute weiss ich, dass die Antwort auf die Frage eigentlich einfach ist:
Es ist nicht passiert!

Dennoch kann ich mich nicht so richtig freuen….
467
Melden
Zum Kommentar
avatar
Idealisst, Fabulisst, Alchemisst
23.09.2024 19:56registriert Januar 2014
Die AfD behauptet, man hätte falsch gezählt. Trump behauptet, man hätte beschissen. Aber wirklich passieren tut es nur hier.
3914
Melden
Zum Kommentar
27
    SVP-Aeschi zeigt sich «schockiert» – das sind die Reaktionen zum Bundesratsentscheid
    Der Bundesrat spricht sich dafür aus, dass die EU-Verträge dem fakultativen Referendum unterstehen soll. Demnach würde das Volksmehr an der Urne ausreichen. Das sind die ersten Reaktionen aus der Politik.

    «Schockierend»: So hat SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi am Mittwoch auf den Bundesratsplan reagiert, die neuen EU-Verträge nur dem Volksmehr und nicht auch dem Ständemehr zu unterstellen.

    Zur Story