Schweiz
SVP

SVP-Politiker wegen gefälschter Covid-Zertifikate verurteilt

SVP-Politiker wegen gefälschter Covid-Zertifikate verurteilt

01.05.2024, 19:11
Mehr «Schweiz»

Der SVP-Präsident von Yverdon, Christophe Loperetti, ist am Mittwoch zu 15 Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt worden. Der Politiker wurde schuldig gesprochen, einen Handel mit gefälschten Covid-Zertifikaten organisiert zu haben. Er will Berufung einlegen.

Der SVP-Politiker war laut dem Urteil des Gerichts von Yverdon-les-Bains VD «ein wesentliches Glied» in diesem Handel, den er während der Pandemie «unter Missachtung der öffentlichen Gesundheit» betrieben habe. Der Angeklagte habe «einen erheblichen kriminellen Willen» gezeigt und aus «egoistischen Motiven» gehandelt, indem er seine Dienste zu Geld gemacht habe.

Gewinn zwischen 2450 und 12'250 Franken

Nach Berechnungen der Staatsanwaltschaft erzielte der damals arbeitslose und in finanziellen Schwierigkeiten steckende Politiker einen Gewinn zwischen 2450 und 12'250 Franken.

Loperetti wurde noch in zwei anderen Fällen verurteilt, nämlich wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss und der Haltung von zwei Pferden in Grandson VD unter «beklagenswerten Bedingungen». Dies brachte ihm eine Strafe von 90 Tagessätzen zu 30 Franken ein, auch hier mit einer Bewährungsfrist von zwei Jahren.

Der Code fuer den Covid-Impfpass wird auf dem Mobiltelefon angezeigt, am Samstag, 25. September 2021 in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Ein SVP-Politiker wurde wegen Handel mit gefälschten Covid-Zertifikaten verurteilt.Bild: keystone

Die Richter verurteilten ihn ausserdem zur Zahlung einer Ausgleichsforderung von 3000 Franken und einer Geldstrafe von 300 Franken. Die Kosten des Verfahrens in Höhe von 12'000 Franken gehen ebenfalls zu seinen Lasten.

Loperetti: «Alles war unklar»

Loperetti hatte am Mittwochmorgen vor Gericht zugegeben, zwischen 2020 und 2021 «mindestens» 49 gefälschte Zertifikate an verschiedene Bekannte geliefert zu haben. Er habe diesen Personen helfen wollen. Diese seien ihrer Grundrechte beraubt worden, weil sie sich geweigert hätten, «sich einen experimentellen Impfstoff injizieren zu lassen».

Loperetti versicherte, keinen Gewinn erzielt zu haben. Ausserdem sei er sich damals nicht über die Illegalität seines Handels im Klaren gewesen. «Alles war unklar und ich war mir der Auswirkungen nicht bewusst. Im Nachhinein sehe ich meinen Fehler ein», sagte er.

Der Verteidiger des Angeklagten hatte auf Freispruch plädiert, ausser für das Fahren unter Alkoholeinfluss. Seiner Meinung nach handelte Loperetti im Fall der Covid-Zertifikate aus «reiner Menschenliebe».

Der 36-jährige gelernte Erzieher begann seine politische Laufbahn in den Reihen der SP, bevor er zu den Grünliberalen und dann zur SVP wechselte. Er sitzt seit 2021 im Gemeindeparlament von Yverdon. 2023 wurde er Präsident der örtlichen SVP-Sektion und vor zwei Wochen in diesem Amt bestätigt. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ruudi65
01.05.2024 19:42registriert Februar 2022
Wie bitte? Da steht einer wegen 3 Delikten vor Gericht, die aus meiner Sicht gravierend sind. FIAZ offenbar unbestritten, Tierquälerei unbestritten, Betrug unbestritten und die SVP-Sektion wählt ihn trotzdem wieder zum Präsidenten.

Welch grotesker Laden diese SVP ist. Unvorstellbar. Leider in diesem Verein nicht ein einmaliger Vorgang.
32812
Melden
Zum Kommentar
avatar
jon_caduff
01.05.2024 19:33registriert Dezember 2020
Er sieht seinen Fehler ein, will aber gleichzeitig Berufung gegen das Urteil einlegen.
Tolle Art und Weise seine Einsicht unter Beweis zu stellen.
2638
Melden
Zum Kommentar
avatar
PlusUltra
01.05.2024 19:44registriert Juni 2019
Die Ansprüche an einen Präsidenten der SVP können wohl fast nicht tiefer gelegt werden.
2488
Melden
Zum Kommentar
73
    Ein Tatortreiniger erzählt, was das Schlimmste ist an seinem Job
    Ein Mann für alle Fälle: Francesco Brighina erzählt im Interview von seinem Alltag in Räumen, bei welchen es Normalsterblichen den Appetit verschlägt. Doch der Beruf hat auch seine schönen Seiten.

    «Hier sieht man den Umriss der Leiche», erklärt Francesco Brighina. Er sitzt gerade auf seinem Stuhl, spricht ruhig und kontrolliert. Schlank, mit sorgfältig zurück gegelten Haaren und Tattoos, die unter seiner Kleidung hervorblitzen. Er zeigt mir auf seinem Handy Fotos von Zimmern, voll mit Blut, Müll und den Abdrücken von Leichen, die dort tagelang gelegen haben. Anders als mit Gelassenheit wäre sein Beruf vermutlich auch nicht zu erfüllen. Er arbeitet in Räumen, in welche andere wohl nicht einmal einen Fuss hineinsetzen würden. Doch heute empfängt er mich in seinem Büro.

    Zur Story