Schweiz
Tier

Braunbär M25 reisst einen Esel

Puschlav

Braunbär M25 reisst einen Esel

26.05.2014, 10:2226.05.2014, 10:54
Mehr «Schweiz»

Der in Graubünden eingewanderte Braunbär M25 hat im Bündner Südtal Puschlav zugeschlagen. Das zweijährige Männchen riss in der Nacht auf Montag bei Brusio einen Esel. Das kantonale Amt für Jagd und Fischerei identifizierte M25 als Täter. Der Esel befand sich mit fünf Artgenossen auf einer eingezäunten Weide. Die letzten beiden Wochen streifte der zweijährige Jungbär vor allem durchs Unterengadin. Das Raubtier riss dort gegen zwei Dutzend Schafe.

Im Puschlav, im Weiler Miralago südlich von Poschiavo, ist im Februar letzten Jahres der vom Trentino nach Graubünden gewanderte Braunbär M13 von der Wildhut geschossen worden. Das dreijährige Männchen war zum Sicherheitsrisiko für Menschen geworden, weil es sich das Futter in Siedlungen gesucht hatte. 

Erfolgreiche WWF-Petition «Lasst den Bären leben!»

Die WWF-Petition «Viva M25», die von den Bündner Behörden eine «echte Chance» für den letzte Woche in Graubünden eingewanderten Braunbären M25 fordert, hat ihr Ziel von 20'000 Unterschriften erreicht. Am Montagmorgen meldete die Webseite des WWF über 21'000 Unterschriften.

Mit der Petition will die Umweltorganisation «den Verantwortlichen» aufzeigen, dass einwandernde Bären in der Bevölkerung über einen starken Rückhalt verfügen, wie der WWF am Mittwoch mitteilte. M25 soll nicht das gleiche Schicksal erleiden wie M13 und JJ3, die in Graubünden von der Jagdhut aus Sicherheitsgründen abgeschossen worden waren. (whr/kub/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Bund rechnet mit Cyberangriffen beim ESC und bei der Fussball-Euro der Frauen
    Die Cyberangriffe auf die Bundesverwaltung haben sich 2024 verdoppelt. Das sagt Dirk Lindemann, Direktor des Bundesamts für Informatik und Telekommunikation. Und er erklärt, weshalb seine Mitarbeitenden stolz sind.

    Herr Lindemann, Cyberattacken sind eines der grössten Probleme der heutigen Zeit. Was bereitet Ihnen am meisten Sorgen?
    Dirk Lindemann: Zwei Aspekte sind für uns besonders wichtig. Wir verzeichnen erstens eine starke Zunahme von DDoS-Angriffen auf unsere Infrastruktur – sie haben sich 2024 gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. DDoS-Angriffe sind Überlastungsangriffe, um damit mediale Aufmerksamkeit zu erregen. Es gehen dabei keine Daten verloren, die Angreifer fokussieren darauf, die Dienste der Bundesverwaltung lahmzulegen.

    Zur Story