Schweiz
Umwelt

Bergsturz am Monte Rosa: «Massive Ablösung, die noch im Gange ist»

Das Video des Bergretters Luca Tondat zeigt die massive Verwüstung am Monte-Rosa-Massiv.Video: watson

Bergsturz am Monte Rosa: «Massive Ablösung, die noch im Gange ist»

Am Monte-Rosa-Massiv kam es bei der Dufourspitze am Wochenende zu einem gewaltigen Bergsturz. Es besteht weiterhin akute Lebensgefahr in der Nähe des Massivs. Ein Bergretter veröffentlicht Drohnenaufnahmen.
02.01.2025, 12:3128.01.2025, 10:36
Nora Züst
Nora Züst
Mehr «Schweiz»

Beim Monte-Rosa-Massiv gab es am vergangenen Wochenende auf der italienischen Seite einen Bergsturz. Der Bergretter Luca Tondat zeigt auf seinen Drohnenaufnahmen, die er auf Instagram und Facebook veröffentlicht hat, «die massive Ablösung, die noch im Gange ist».

Der Felssturz passierte nachts bei der Dufourspitze, unterhalb des Belvedere-Gletschers. Weiterhin rät der Bergretter, sich nicht in die Nähe des Felssturzes zu begeben: «Wagen Sie sich in den nächsten Tagen nicht in Richtung Alpe Pedriola. Die Einstürze gehen weiter.»

Wie 20 Minuten berichtet, sehen lokale Meteorologen die ungewöhnlichen Temperaturen und die wenigen Schneemengen als Grund für den Felssturz. Auch das Abschmelzen des Permafrosts könnte eine Rolle gespielt haben. Schon im Frühjahr 2024 gab es am Monte-Rosa-Massiv einen Bergsturz. (nzu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dilbert
02.01.2025 15:15registriert Mai 2021
Kleine Korrektur(sorry). Das ist nicht an oder unterhalb der Duffourspitze, die ist weiter rechts im Bild, das ist zwischen der Punta Grober (links) und der Signalkuppe.
Aber ja, man wird leider mit weiteren Bergstürzen auch in höheren Lagen rechnen müssen.
341
Melden
Zum Kommentar
avatar
Doppellottotreffer
02.01.2025 14:33registriert September 2021
"[...] sehen lokale Meterologen die ungewöhnlichen Temperaturen und die wenigen Schneemengen als Grund für [...]"

Wie viele Schneemengen? Zwei Schneemengen? Drei Schneemengen? Oder sind eventuell "geringe Schneemengen gemeint? Frage für einen Freund.
3712
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thadic
02.01.2025 14:13registriert Mai 2016
Solche Ereignisse werden leider immer mehr zur Regel werden. Statt zu reagieren und versuchen so stark wie möglich Gegensteuer zu geben, bevorzugen wir uns zu empören wenn Aktivisten mit vermeintliche Beschädigungen an Kunstwerke auf die kommenden Bedrohungen aufmerksam machen.
Zu bemerken wie die Musik in diesem Video eine absichtliche Disharmonie enthält.
3815
Melden
Zum Kommentar
17
    Du hast gewählt – das waren die besten Aprilscherze

    In der Schweiz haben zum 1. April Zeitungen und Institutionen ihre Leserschaft wie jedes Jahr mit Scherzen aufs Glatteis geführt.

    Zur Story