Schweiz
Wirtschaft

Immobilien: Wohnen wird 2024 teurer – Preisauftrieb hält im Januar an

einfamilienhaus
Wohneigentum kostet mehr: Bei Einfamilienhäusern gab es einen Preissprung.Bild: Shutterstock

Wohnen wird auch 2024 teurer – Preisauftrieb hält im Januar an

Wohnen wird auch im neuen Jahr teurer. Dies betrifft Mietwohnungen und Wohneigentum. Und daran dürfte sich auch im weiteren Jahresverlauf nichts ändern.
06.02.2024, 07:52
Mehr «Schweiz»

Dies zeigt die am Dienstag publizierte Analyse der Inserate im Swiss Real Estate Offer Index, der von ImmoScout24 in Zusammenarbeit mit dem Immobilien-Beratungsunternehmen IAZI erhoben wird. So hätten sich die Mietwohnungsangebote im Januar in den einzelnen Regionen zwar unterschiedlich entwickelt. Im Landesmittel habe sich aber insgesamt eine leichte Verteuerung gezeigt.

Dabei gebe es regional deutliche Unterschiede in der Mietpreisentwicklung. Während einzig in der Grossregion Zürich die Angebotsmieten (-1,1%) gesunken seien, seien sie in der Zentralschweiz (+1,4 Prozent) und der Nordwestschweiz (+1,2 Prozent) deutlich gestiegen. In den anderen Regionen seien die Erhöhungen moderat ausgefallen. Im Tessin betrug der Anstieg +1,0 Prozent, in der Genferseeregion +0,6 Prozent, im Mittelland +0,4 Prozent und in der Ostschweiz +0,3 Prozent.

Die Angebotsmieten dürften im laufenden Jahr weiter steigen, heisst es weiter. Grund dafür sei die unverändert starke Zuwanderung in die Schweiz. Dieser hinke der Mietwohnungsbau hinterher, was zu Wohnungsknappheit führe.

Dies gelte trotz des aktuellen Rückgangs auch für die Grossregion Zürich. Aber auch Mieter in bestehenden Mietverhältnissen müssten aufgrund der zweiten Mietzinsreferenzsatzerhöhung um 0,25 Prozent Anfang Dezember mit höheren Kosten rechnen. Dies berechtige die Vermieter per 1. April 2024 zu Mietzinserhöhungen von bis zu drei Prozent.

Preissprung bei Einfamilienhäusern

Aber auch Wohneigentum kostet mehr. Wer ein Einfamilienhaus erwerben möchte, sah sich im Januar mit durchschnittlich 0,9 Prozent höheren Preisforderungen konfrontiert. Dagegen seien die Angebotspreise für Eigentumswohnungen im Vergleich zum Jahresende praktisch konstant geblieben (+0,1 Prozent).

Über die letzten zwölf Monate zeigten sich sowohl bei Einfamilienhäusern (+0,9 Prozent), als auch bei Eigentumswohnungen (+3,4 Prozent) Erhöhungen. Dabei falle auf, dass die ausgeschriebenen Preise für Häuser im Jahresverlauf 2023 stagniert hätten und nun im Januar 2024 einen markanten Sprung nach oben gemacht hätten.

Dagegen waren Eigentumswohnungen bereits im Vorjahr einem konstanten Anstieg ausgesetzt. Die Verkäufer seien zuversichtlich, dass dieser Trend auch 2024 anhalten werde. Dabei würden die in den letzten Wochen wieder gesunkenen Hypothekarzinskosten die Nachfrage nach Kaufobjekten zusätzlich stützen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Atavar
06.02.2024 10:00registriert März 2020
Boden vermehrt sich nicht. Bauvorschriften werden mehr. Wohnen wird in den nächsten Jahrzehnten nie wieder billiger werden. Hypotheken brauchen heute viel höhere Eigenmittel. Die Löhne stagnieren seit Jahrzehnten.

Endzeitstimmung. Keine willens oder fähig, das zu Ändern.
281
Melden
Zum Kommentar
21
    Bald stellen wir die Uhren um: Warum das heute aber fast keine Vorteile mehr hat
    Ende März müssen wir wieder eine Stunde Schlaf «abgeben». Wir erklären, wie die Zeitumstellung überhaupt zustande kam, inwiefern sie heute unter Druck steht – und was du tun kannst, um dich und deinen Körper besser auf die neue Zeit einzustellen.

    Es ist bald wieder so weit, die Sommerzeit beginnt. Am Sonntag, dem 30. März 2025, um 2 Uhr findet die Zeitumstellung auf Sommerzeit statt.

    Zur Story