Schweiz
Wirtschaft

Kein Schloss für Rolf Erbs Angehörige: Bundesgericht bestätigt die Einziehung von Vermögenswerten

Streitpunkt Nr. 1: Schloss Eugensberg von Rolf Erb in Salenstein.
Streitpunkt Nr. 1: Schloss Eugensberg von Rolf Erb in Salenstein.
Bild: KEYSTONE

Kein Schloss für Rolf Erbs Angehörige: Bundesgericht bestätigt die Einziehung von Vermögenswerten

Angehörige des verurteilten Ex-Konzernchef der Erb-Gruppe, Rolf Erb, hatten vor Bundesgericht die Einziehung von Vermögenswerten angefochten. Die Richter in Lausanne entschieden nun, dass die Einziehung der Konkursmasse rechtmässig war. 
13.11.2015, 11:5913.11.2015, 12:33
Mehr «Schweiz»

Das Bundesgericht hat Beschwerden der Lebenspartnerin, der Zwillinge und des Bruders des zu sieben Jahren Freiheitsstrafe verurteilten Rolf Erb abgewiesen. Sie hatten sich gegen die Einziehung von Vermögenswerten zu Gunsten der Konkursmasse gewehrt.

Da war er noch in Freiheit: Rolf Erb vor dem Obergericht in Zürich im Januar 2014.
Da war er noch in Freiheit: Rolf Erb vor dem Obergericht in Zürich im Januar 2014.
Bild: KEYSTONE

Als im Jahr 2002 der Zusammenbruch der ganzen Erb-Gruppe absehbar war und damit das finanzielle Ende von Rolf Erb, übertrug und verschenkte dieser das Schloss Eugensberg, das entsprechende Inventar, 13 Autos, Aktien und Geld an seine Nächsten.

Das Obergericht Zürich verurteilte Erb im Januar 2014 wegen gewerbsmässigen Betrugs, mehrfacher Urkundenfälschung und mehrfacher Gläubigerschädigung durch Vermögensverminderung.

Erb war der letzte Konzernchef der Erb-Gruppe, die 2003 Konkurs ging. Während Jahren frisierte er Bilanzen, um so an weitere Bankkredite zu kommen.

Rolf Erb, rechts, auf dem Weg ins Zürcher Obergericht anlässlich des Prozesses gegen ihn (Mittwoch, 15. Januar 2014).
Rolf Erb, rechts, auf dem Weg ins Zürcher Obergericht anlässlich des Prozesses gegen ihn (Mittwoch, 15. Januar 2014).
Bild: KEYSTONE

Bis heute streitet Erb alle Vorwürfe ab und schiebt die Schuld seinem verstorbenen Vater Hugo zu. Dieser habe die Fäden in der Hand gehabt. Während des ganzen Strafverfahrens lebte Erb mit seiner Partnerin und den Kindern auf Schloss Eugensberg.

Justiz
AbonnierenAbonnieren

Im Urteil vom Januar 2014 hielt das Obergericht ausserdem fest, dass die genannten Vermögenswerte eingezogen werden und der Zwangsvollstreckung gegen Rolf Erb unterliegen. Dabei bleibt es auch.

Schuldspruch bestritten

Das Bundesgericht schreibt in seinem am Freitag publizierten Urteil, dass die Rügen der Familienangehörigen Erbs unbegründet seien. Sie hatten in ihren Beschwerden den Schuldspruch des Zürcher Obergerichts gegen Erb bestritten, worauf sich die Einziehung stützt.

Hauptsitz der Firmengruppe Erb in Winterthur am Dienstag 2. Dezember 2002. Zum Firmenkonglomerat gehörte unter anderem auch das Küchenbau-Unternehmen Piatti.
Hauptsitz der Firmengruppe Erb in Winterthur am Dienstag 2. Dezember 2002. Zum Firmenkonglomerat gehörte unter anderem auch das Küchenbau-Unternehmen Piatti.
Bild: KEYSTONE

Ihre Einwände erachten die Bundesrichter jedoch als nicht geeignet, um den Entscheid der Vorinstanz als willkürlich erscheinen zu lassen.

Der prominenteste Teil des eingezogenen Vermögens ist das Schloss Eugensberg. Erb kaufte das Anwesen kurz vor dem Konkurs der Hugo Erb AG für 27 Millionen Franken ab und schenkte es seinen Zwillingssöhnen. Das Schloss hat einen geschätzten Wert von rund 30 Millionen Franken.

Ca. 1850: Bild des Schloss Eugensberg auf dem Salenstein.
Ca. 1850: Bild des Schloss Eugensberg auf dem Salenstein.
wikimediacommons

Das herrschaftliche Anwesen wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von Napoleon Bonapartes Stiefsohn, Eugène de Bauharnais, erbaut. Es liegt hoch über dem Thurgauer Ufer des Untersees und ist von einem englischen Landschaftsgarten umgeben. Die Hugo Erb AG kaufte das Schloss im Jahr 1990 und liess es im grossen Stil renovieren und umbauen. (Urteile 6B_396/2014 und 6B_441/2014 vom 28.10.2015) (wst/sda)

Fünf Pannen und Fehlentscheide in Justiz und Vollzug der letzten fünf Jahre

1 / 7
Fünf Pannen und Fehlentscheide in Justiz und Vollzug der letzten fünf Jahre
1. Am 25. August 2008 wird Daniel H. aus einer Massnahme für junge Erwachsene im Baselbieter Arxhof entlassen. H. musste sich lediglich einer ambulanten Therapie unterziehen und sich regelmässig bei seiner Bewährungshelferin melden. Den Hauptrisikofaktor für einen Rückfall orteten Vollzugsbehörde und Bewährungshilfe in H.s Suchtverhalten. Anderer Risikofaktoren, wie Sexualpräferenzen und psychischer Störung, war sich niemand bewusst. Am 4. März 2009 tötete Daniel H. das Au-Pair Lucie Trezzigni in seiner Wohnung in Rieden bei Baden. Der Untersuchungsbericht zeigte, dass die in einem Verein organisierte Bewährungshilfe nicht mit den nötigen Informationen versorgt worden war. (KEYSTONE/Illustration Linda Graedel) ... Mehr lesen
quelle: keystone / steffen schmidt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Explodierende Öl- und Benzinpreise – und die weiteren Folgen einer Nahost-Eskalation
Die Eskalation zwischen Iran und Israel sorgt für Aufruhr. Sie könnte nicht nur die Inflation befeuern, sondern auch die Öl-Preise. Wie es nun weitergehen könnte.

Nachdem der Iran in der vergangenen Woche mit einem massiven Drohnenangriff erstmals überhaupt Ziele auf israelischem Staatsgebiet direkt ins Visier genommen hatte, war der Preis für ein Fass Rohöl der Nordseequalität Brent am Freitag auf über 90 Dollar, den höchsten Stand seit Herbst 2023, geklettert.

Zur Story