Schweiz
Wissen

«Schweizer Jugend forscht» zeichnet 107 Jugendliche aus

«Schweizer Jugend forscht» zeichnet 107 Jugendliche aus

29.04.2017, 21:0930.04.2017, 11:02

In Anwesenheit von Bundespräsidentin Doris Leuthard sind am Samstag im Berner Kursaal 107 Jugendliche für ihre wissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet worden. Die Zeremonie bildete den Abschluss der Jubiläumswoche für 50 Jahre «Schweizer Jugend forscht».

Die Gewinner erhielten neben Geldpreisen in der Gesamthöhe von 60'000 Franken auch spezielle Sonderpreise, wie die Teilnahme an der Nobelpreis-Verleihung oder an internationalen Wettbewerben in Europa, Asien oder den USA, wie die Stiftung am Samstag mitteilte.

Hier geht's zur Website mit der Teilnehmerliste.

Die Bundespräsidentin zeigte sich sehr beeindruckt von den Arbeiten der Jugendlichen. Sie rief die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu auf, diesen Weg weiter zu verfolgen und ihren Enthusiasmus und ihre Neugier für die Forschung nicht zu verlieren.

Aus allen Landesteilen

Von den 107 Gewinnerinnen und Gewinnern besuchen 90 eine Kantonsschule, 17 sind Lehrlinge, 26 kommen aus der Westschweiz und 81 aus der Deutschschweiz oder dem Tessin. Ausgezeichnet wurden Erfindungen wie zum Beispiel eine tragbare Espressomaschine, aber auch Forschungsarbeiten über die Funktionsweise des Gedächtnisses oder das Leben eines Soldaten im 2. Weltkrieg anhand seiner Briefe von der Front.

Die Stiftung Schweizer Jugend forscht unterstützt seit 1967 neugierige und motivierte Kinder und Jugendliche mit dem Ziel, die Freude und Faszination an wissenschaftlicher Arbeit zu wecken. Sie organisiert unter anderem Studienwochen.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Die Kehrtwende des Bundesrates ist widersinnig»
Hunderttausende können in der Schweiz kaum lesen oder rechnen. Dennoch will der Bundesrat Gelder für die Weiterbildung streichen. Tiana Moser vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung erklärt, warum das teuer werden kann.
Es sind schockierende Zahlen: Etwa 844'000 Menschen in der Schweiz haben Mühe beim Lesen oder Rechnen. Mit einfachen Rechenaufgaben sind mehr als eine Million Erwachsene überfordert. Personen, die Mühe mit diesen Grundkompetenzen bekunden, verdienen weniger als die Gesamtbevölkerung, und sie sind seltener erwerbstätig. Sie beziehen häufiger Sozialleistungen und verrichten häufiger körperliche Arbeit.
Zur Story