Schweiz
Wissen

Neue Erkenntnisse über das Wrack von Antikythera in Griechenland

Schweizer Forschungsteam: Neue Erkenntnisse über das Wrack von Antikythera in Griechenland

Ein Team aus schweizerischen und griechischen Archäologen hat die dritte Saison der Ausgrabungen am Schiffswrack der Antikythera in Griechenland abgeschlossen. Die Untersuchungen förderten Artefakte und Beweise für einen zweiten, späteren Untergang zutage.
22.07.2023, 09:2622.08.2023, 14:21
Mehr «Schweiz»

Das Wrack von Antikythera ist vor allem bekannt aufgrund des Filmes «Indiana Jones und das Rad des Schicksals». Weit entfernt von der Filmfantasie hat ein internationales Team von Archäologen, Tauchern, Ingenieuren sowie Naturwissenschaftlern das berühmte Wrack erneut ausgegraben, wie es auf der Website der ESAG (Ecole Suisse d'Archéologie en Grèce/Schweizerische Archäologische Schule in Griechenland) heisst.

Die Ausgrabungen konzentrierten sich auf das Gebiet am östlichen Rand der Untergangsstelle, wo im vergangenen Jahr nach der Entfernung einer Gruppe grosser Felsblöcke Teile von Marmorstatuen monumentaler Grösse gefunden worden waren.

Diesmal entdeckte das Team die Knochenreste von mindestens einer weiteren Person, die ein tragisches Opfer des verheerenden Schiffsunglücks gewesen sei. Die für das Wrack von Antikythera charakteristischen Artefakte, die Fragmente von Marmorstatuen, Töpferwaren, Glaswaren und Teile der Schiffsstruktur aus Kupferlegierungen, Blei und Holz umfassen, wurden ebenfalls freigelegt.

Das Forschungsteam entdeckte die Knochenreste von mindestens einer weiteren Person, die ein tragisches Opfer des verheerenden Schiffsunglücks gewesen sei.
Das Forschungsteam entdeckte die Knochenreste von mindestens einer weiteren Person, die ein tragisches Opfer des verheerenden Schiffsunglücks gewesen sei.bild: esag

Bart des Kopfes des Herakles

Von den neu gefundenen Marmorfragmenten gehört eines höchstwahrscheinlich zum Bart des Kopfes von Herakles, der zuvor bei der Expedition von 2022 entdeckt worden war, wie es weiter hiess. Diese Funde bestätigten die kulturelle und künstlerische Bedeutung des Wracks von Antikythera.

Darüber hinaus wurde laut ESAG in einer höheren Schicht der Stratigraphie eine wichtige Entdeckung gemacht: Es wurden mehrere Fragmente spätantiken Keramikmaterials freigelegt, die darauf hindeuten, dass ein anderes, wahrscheinlich viel kleineres Schiff in der protobyzantinischen Zeit das gleiche tragische Schicksal erlitten hat.

Das Wrack von Antikythera aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. ist das reichste antike Schiffswrack, das jemals in Griechenland entdeckt wurde. 1900 wurde es von Schwammfischern nahe der Küste der Insel Antikythera gefunden.

Mechanismus von Antikythera

Das Handelsschiff stammte aus Griechenland und war auf dem Weg nach Italien, als es sank. In diesem sehr berühmten Wrack wurde 1902 der berühmte «Mechanismus von Antikythera», der älteste bekannte astronomische Rechner, gefunden.

epa04438821 An undated photo released by the Greek Ministry of Culture on 09 October 2014 shows a diver approaching an almost intact pitcher, found at the site of underwater exploration near Antikythe ...
Ein undatiertes Foto zeigt einen Taucher, der sich einem fast unversehrten Krug nähert, der bei einer Unterwasseruntersuchung in der Nähe der Insel Antikythera in der zentralen Ägäis, Griechenland, gefunden wurde. Bild: EPA/GREEK CULTURE MINISTRY / ANA-MPA

Diese Maschine mit dutzenden von bronzenen Zahnrädern auf mehreren Ebenen beschrieb die Bewegungen der Sonne, des Mondes und der mit blossem Auge sichtbaren Planeten und ermöglichte sogar die Vorhersage von Sonnenfinsternissen.

Der Fortschritt der Ausgrabungen wurde durch den Einsatz ferngesteuerter Drohnen und die digitale Erfassung durch die Taucher akribisch dokumentiert. Diese Daten wurden laut ESAG täglich mit Hilfe einer 3D-Modellierungssoftware verarbeitet, wodurch die Ausgrabungsstätte mit grosser Genauigkeit visualisiert und analysiert werden konnte.

Seit 2021 wird das Projekt von der Universität Genf unter der Schirmherrschaft der ESAG mit Sitz an der Universität Lausanne koordiniert. Das bis 2025 geplante Projekt hatte vor allem das Ziel, das Schiff, seine Route, seine Ladung und den aktuellen Zustand des Wracks besser zu verstehen. (cst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Person in Ausschaffungshaft leblos aufgefunden

    Im Zentrum für ausländerrechtliche Administrativhaft in Kloten ZH ist eine 62-jährige Person leblos aufgefunden worden. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Zürich und der Staatsanwaltschaft bestehen keine Hinweise auf eine Dritteinwirkung.

    Zur Story