
Bild: keystone
06.11.2021, 15:2406.11.2021, 15:24
Um die 150 Personen sind am Samstag dem Aufruf des Klimastreiks Zürich gefolgt: Auf dem Helvetiaplatz haben sie sich gegen die internationale Klimakonferenz versammelt, die ihrer Ansicht nach bisher nichts erreicht hat.

Bild: keystone
Auf dem Helvetiaplatz gab es Reden und «System change not climate change»-Rufe, bevor sich die Teilnehmenden zum bewilligten Demonstrationsumzug aufmachten. Auf den mitgeführten Plakaten und Transparenten stand etwa «Klimakiller enteignen!», wie ein Augenschein vor Ort zeigte.

Bild: keystone
Die Verkehrsbetriebe Zürich teilten mit, dass es aufgrund der Demonstration zu Umleitungen und Unregelmässigkeiten im Fahrplan komme.
Am Sonntag planen die Demo-Veranstalter einen «Gegengipfel» zur internationalen Klimakonferenz, die derzeit in Glasgow stattfindet. In Zürich sollen «ökosozialistische Alternativen» zur Lösung des Klimawandels diskutiert werden, wie die Veranstalter im Vorfeld mitteilten. (viw/sda)
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
1 / 19
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
Gegen 100'000 Menschen strömten laut Organisatoren am Samstag nach Bern, um vor den Wahlen für mehr Klimaschutz zu demonstrieren.
quelle: jan hostettler / jan hostettler
Wie Greta Thunberg zum Vorbild einer Generation wurde
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die international koordinierte Gletscherbeobachtung hat ihren Ursprung in der Schweiz. Während der beiden Weltkriege drohten die Gletschermessungen abzubrechen. Doch der Schweizer Paul-Louis Mercanton rettete die Forschungsarbeit durch die Wirren der Weltpolitik.
Am 31. August 1894 fanden sich 273 Personen zum sechsten Internationalen Geologischen Kongress in Zürich ein. Die Ehre zur Austragung des Kongresses hatte die Schweiz drei Jahre zuvor überraschend erhalten, als die österreichische Delegation ablehnte. Obwohl die Schweiz mit ihrer Landschaft als «Mekka der Geologie» angepriesen wurde, gab es in der Schweiz noch keine staatliche Stelle für Geologie – es war lediglich eine Gruppe von Universitätsprofessoren, die in diesem Fachgebiet publizierte.
Das klingt für mich jetzt so nach "umweltverträglichen Staatsbetriebe"...