Schweiz
Zürich

Das Kinderspital Zürich kämpft mit einem Stromausfall

ARCHIV - Professor Rene Pretre, Chefarzt Chirurgie am Kinderspital Zürich (hinten mit Brille) schliesst nach einer Herztransplantation an einem 7-jaehrigen Kind die Blutgefaesse. - Spenderorgane duerf ...
Herztransplantation am Kinderspital Zürich. Bild: KEYSTONE

Das Kinderspital Zürich kämpfte mit einem Stromausfall

08.06.2023, 16:5608.06.2023, 21:38
Mehr «Schweiz»

Ein Kurzschluss hat am Donnerstag im Kinderspital Zürich zu einem totalen Stromausfall geführt. Die Versorgung aller Patientinnen und Patienten blieb dank Notstromaggregaten sichergestellt. Am Freitag rechnet das Kispi wieder mit einem normalen Betrieb.

Der Strom war im Kinderspital kurz nach 15 Uhr ausgefallen. Betroffen war das gesamte Gebäude inklusive Intensivstation und Operationsräume. Die Stromversorgung in den versorgungskritischen Bereichen sei aber durch die unterbrechungssichere Stromversorgung jederzeit sichergestellt gewesen, teilte das Kispi am Donnerstag mit.

Nach dem Stromausfall wurde der Krisenstab aufgeboten, wie dies in derartigen Fällen vorgesehen ist. Dieser konnte zunächst die Notstromaggregate in Betrieb nehmen, um dann Schritt für Schritt die flächendeckende Stromversorgung auf dem Areal wieder herzustellen.

Am frühen Abend war das Universitäts-Kinderspital Zürich wieder zu 90 Prozent an der regulären Stromversorgung angeschlossen, wie die Verantwortlichen kurz nach 18.30 Uhr mitteilten. «Alle Spitalbereiche sind in Betrieb und die Versorgung aller Patientinnen und Patienten ist sichergestellt.»

Die am Freitag geplanten Operationen finden an den vereinbarten Terminen statt, wie es in der Mitteilung weiter hiess. Patientinnen und Patienten sollten sich gemäss Aufgebot einfinden. Sollte allerdings die Stromversorgung am Freitag entgegen den Erwartungen doch nicht ausreichend sein, könnte es allenfalls doch noch zu gewissen Terminverschiebungen kommen. (sda)

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Schweizer Armee denkt um: Sie will Raketen kaufen, die 1000 Kilometer weit fliegen können
    Von einem Paradigmenwechsel ist die Rede: Die Armee will einen potenziellen Feind nicht mehr einfach nur an der Landesgrenze abhalten. Sie erwägt den Kauf von Marschflugkörpern mit hoher Reichweite.

    Er ist 4,2 Meter lang, wiegt 1200 Kilogramm und verfügt über einen panzerbrechenden Sprengkopf von 454 Kilogramm. Er entgeht als Tarnkappenwaffe dem Radar und Abfangjägern, kann stationäre und bewegliche Hochwertziele bekämpfen – und fliegt 1000 Kilometer weit.

    Zur Story