Schweiz
Zürich

Kongresshaus Zürich kann Verlust etwas eindämmen

Kongresshaus Zürich kann Verlust etwas eindämmen

31.05.2023, 10:2131.05.2023, 10:21
Mehr «Schweiz»
Das Kongresshaus und die Tonhalle, fotografiert am 11. Juni 2021 in Zuerich. Im Sommer 2021 enden die Renovationsarbeiten am Kongresshaus und an der Tonhalle Zuerich, die ueber drei Jahre gedauert hab ...
Das Kongresshaus Zürich.Bild: KEYSTONE

Das Kongresshaus Zürich hat im vergangenen Geschäftsjahr 2022 den Umsatz deutlich gesteigert. Unter dem Strich verblieb die Gesellschaft weiterhin in den roten Zahlen, der Verlust wurde aber im Vergleich zum Vorjahr eingedämmt.

Der Gesamtumsatz konnte im Vergleich zum Vorjahr auf 17.1 Millionen Franken mehr als verdoppelt werden. Das erste Halbjahr sei dabei noch stark von den Auswirkungen der Coronapandemie belastet gewesen, heisst es im Geschäftsbericht der Betreibergesellschaft, der am Mittwoch publiziert wurde. Grössere Veranstaltungen hätten erst ab Mai durchgeführt werden können.

Restaurant Lux noch unter den Erwartungen

In der Gastronomie verdreifachte sich der Umsatz auf 10.3 Millionen Franken. Allerdings habe das neue Restaurant Lux die hohen Erwartungen nicht ganz erfüllen können. Bei den Veranstaltungen verdoppelte sich der Ertrag auf 5.8 Millionen Franken.

Unter dem Strich verblieb ein Verlust von 2.5 Millionen - nach einem Minus von 5.3 Millionen Franken im Vorjahr. Damit sei das Defizit etwas kleiner ausgefallen als budgetiert. Im laufenden Geschäftsjahr stehe weiterhin die Umsetzung des Sanierungsplans im Fokus. Eine Rückkehr zum Normalbetrieb werde ab 2024 erwartet.

Die Stadt ist Mehrheitsaktionärin

Die Stadt Zürich musste das Kongresshaus im vergangenen Jahr mit einem Kredit von 4.5 Millionen Franken vor dem Konkurs bewahren. Die Stadt ist neu Mehrheitsaktionärin, obwohl im Stadtparlament von links bis rechts Befürchtungen laut wurden, dass sich das Kongresshaus zum «Fass ohne Boden» entwickle.

Die Kongresshaus Zürich AG stand bereits im März 2021 vor dem Konkurs. Die drohende Zahlungsunfähigkeit konnte damals dank eines städtischen Kredits über 1.9 Millionen Franken abgewendet werden.

Denn als die Corona-Pandemie die Messe- und Eventbranche ausbremste, war das Haus am Zürichseeufer bereits geschwächt: Kongresshaus und Tonhalle waren ab 2017 umgebaut und saniert worden, wegen Bauverzögerungen konnte der Betrieb erst ein Jahr verspätet im September 2021 wiederaufgenommen werden.

Zum budgetierten Defizit wegen der baubedingten Schliessung kamen noch die Pandemie-Ausfälle hinzu. (oee/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    USA verweigern Schweizerin die Einreise – Bund beschwert sich bei US-Botschaft
    Einer Schweizerin wurde die Einreise in die USA trotz gültiger Papiere verweigert. Das Schweizer Aussendepartement EDA hat deswegen bei der US-Botschaft in Bern Bedenken wegen der zunehmend kontroversen Praktiken bei der US-Grenzkontrolle deponiert.

    Fadenscheinige Gründe für die Einreiseverweigerung, Durchsuchung von Handy-Chatverläufen nach ungenehmen politischen Meinungen und gar fragwürdig anmutende Verhaftungen. Seit Donald Trump in den USA das Zepter wieder übernommen hat, haben sich die kontroversen Geschichten bei der seit jeher berühmt-berüchtigten Einreise für Ausländer in die Vereinigten Staaten stark gehäuft. Nun hat es auch eine Schweizerin erwischt, wie der «Blick» berichtet.

    Zur Story