Schweiz
Zürich

Für den Sechseläutenplatz gelten neue Regeln – nicht alle sind zufrieden

Das Zelt auf dem Sechseläutenplatz während der Eröffnung des ZFF.
Der Sechseläutenplatz gehört auch der Bevölkerung. Doch immer wieder versperren grosse Veranstalter grosse Teile des Platzes.Bild: KEYSTONE

Für den Sechseläutenplatz gelten neue Regeln – nicht alle sind damit zufrieden

26.12.2019, 10:3026.12.2019, 17:00
Mehr «Schweiz»

Seit Februar diesen Jahres gelten für den Zürcher Sechseläutenplatz neue Regeln, damit auch die Bevölkerung etwas von der freien Fläche hat. Trotzdem war der Platz in diesem Jahr häufiger durch Veranstaltungen belegt als in einigen Vorjahren.

Das Weihnachtsdorf auf dem Sechseläutenplatz ist Geschichte, die roten Chalets und die Eisbahn werden in diesen Tagen abgebaut. Damit endet das erste Jahr seit der Abstimmung über die Volksinitiative «Freier Sechseläutenplatz» im Juni 2018, die zum Ziel hatte, den Platz häufiger freizuhalten.

Das Volk entschied sich damals für den Gegenvorschlag des Gemeinderates. Der beinhaltete, dass der Platz an 180 Tagen im Jahr frei sein soll. Im Sommer darf er zudem nur an 45 Tagen belegt sein. Die Initiative, welche den Platz nur für 65 Tage an Events hergeben wollte, scheiterte klar.

Im Februar 2019 trat schliesslich das neue Nutzungskonzept in Kraft. Eine Auswertung der Nachrichtenagentur Keystone-SDA zeigt, dass die neuen Regeln grundsätzlich eingehalten werden. Der Platz war in diesem Jahr an 147 Tagen belegt.

Nur eine Absage

Die Stadt bewilligte zwölf Veranstaltungen, fünf davon dauerten eine Woche oder mehr. Während mehr als eines Monats stand der Platz dem Zirkus Knie und dem Weihnachtsdorf zur Verfügung, letzterem an insgesamt fünfzig Tagen, weil die Auf- und Abbauarbeiten ebenfalls als Belegungstage zählen.

Nur der Herbstzirkus wurde nicht bewilligt, weil das Kontingent von 45 Tagen für die Sommermonate Juni bis September bereits annähernd ausgeschöpft war. Damit liegt die Belegung des Sechseläutenplatzes in einem ähnlichen Rahmen wie jeweils in den vergangenen fünf Jahren – Abstimmung hin oder her.

Im Eröffnungsjahr des Platzes, im Jahr 2014, bewilligte die Stadt weniger Veranstaltungen, aber sie dauerten insgesamt 16 Tage länger. 2015 fanden dann drei Veranstaltungen weniger statt als 2019, insgesamt war der Platz damals fast drei Wochen länger frei.

Auch 2016 blieb die 14'200 Quadratmeter grosse Fläche häufiger unbelegt als in diesem Jahr. Die Annahme des Gegenvorschlages führte somit nicht wirklich dazu, dass der Platz häufiger frei bleibt.

«Nicht das richtige Mass gefunden»

Der grüne Gemeinderat Markus Knauss ist deshalb nicht zufrieden mit der Umsetzung des Gegenvorschlags. «Der Stadtrat scheint das richtige Mass noch nicht gefunden zu haben. Der Platz soll der Bevölkerung möglichst oft frei zur Verfügung stehen.»

Das sei jetzt nicht der Fall. Nur weil die Initiative abgelehnt und der Gegenvorschlag angenommen worden sei, heisse das nicht, dass die Leute generell mehr Events auf dem Sechseläutenplatz wollten.

Samuel Hug präsidierte damals das Initiativkomitee – auch er sieht seine Befürchtungen bestätigt: «Es sind zu viele Veranstaltungen, und sie sind sehr beliebig. Eine eigenständige Positionierung ist für Zürich so nicht möglich.» Hug bedauert, dass der Stadtrat bei der Vergabe des Platzes nicht «visionärer» sei.

«Maximum nicht ausschöpfen»

Für die Stadt ist die Bilanz jedoch klar: «Der Sechseläutenplatz ist ein Platz für alle. Er steht der Bevölkerung im vorgesehenen Rahmen für die alltägliche Nutzung zur Verfügung», hiess es beim Tiefbaudepartement auf Anfrage.

SP-Gemeinderat Pascal Lamprecht gehörte zu den treibenden Kräften hinter dem Gegenvorschlag. Er findet das Programm auf dem Sechseläutenplatz gelungen. «Es haben vorwiegend bewährte Veranstaltungen stattgefunden. Ich habe nicht von Konflikten gehört.»

Dass der Gegenvorschlag letztlich nicht zu einer grundsätzlichen Reduktion von Veranstaltungen geführt hat, entspreche dem Willen der Bevölkerung. Doch auch Lamprecht räumt ein, dass das Interesse an einem unverstellten Platz nicht unterschätzt werden dürfe: «Es entspricht sicher dem Zeitgeist, das Maximum der Veranstaltungstage nicht auszuschöpfen.»

Eine Änderung der Bewilligungspraxis ist bis auf weiteres nicht vorgesehen. Anpassungen werde es für das kommende Jahr keine geben, hiess es bei der Stadt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder des Klimastreiks
1 / 43
Die besten Bilder des Klimastreiks
Zürich, Schweiz.
quelle: epa/keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sprung ins kalte Vergnügen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
K1aerer
26.12.2019 14:19registriert Mai 2019
Oh Gott für einen schwarzen Platz, der sich im Sommer nur heizt, so spiessig aufführen.
355
Melden
Zum Kommentar
avatar
300a
26.12.2019 11:05registriert Juli 2016
Der Gegenvorschlag wurde ja eingehalten - wieso sich Herr Knauss dann anmasst den wahren Willen der Bevölkerung zu kennen weiss wohl nur er selbst. Dass dieser Herr ein eigenartiges Verständnis von Demokratie hat, ist aber spätestens seit seinem Referendum zum Stadionprojekt bekannt.
200
Melden
Zum Kommentar
13
Die befestig­te Sprachgrenze
Im Ersten Weltkrieg soll die Fortifikation Murten einen französischen Angriff aus Westen aufhalten. Im Berner Seeland und im Murtenbiet entstehen Schützengraben und Bunker. Viele dieser Bauten liegen direkt auf der Sprachgrenze!

Mit den Seespiegelsenkungen der Ersten Juragewässerkorrektion ist das Grosse Moos leichter passierbar geworden. Vorher bildeten die Sümpfe ein natürliches Geländehindernis im Landesinneren. Ab 1901 ist Bern per Eisenbahnstrecke via Neuenburg und Val de Travers mit Pontarlier verbunden. Diese Route ist die kürzeste Verbindung von Frankreich nach Bern. Nachdem 1913 die Eisenbahnstrecke Lötschberg-Simplon eröffnet wird, ist die Linie Pontarlier-Bern Teil der zweiten Alpentransversale durch die Schweiz.

Zur Story