Schweiz
Zürich

Zürichsee-Fähre führt digitales Ticketsystem ein – Fragen und Antworten

Cars are parked on the car deck of the car ferry "Zuerisee" on Lake Zurich, Switzerland, pictured on October 10, 2007. The ferry plies the route between the town of Horgen and the village of ...
Die Zürichsee-Fähre von Horgen nach Meilen hat Ende März ein digitales Ticketsystem eingeführt.Bild: KEYSTONE

Zürichsee-Fähre führt digitales Ticketsystem ein – noch gibt es aber Probleme

01.04.2025, 12:3801.04.2025, 12:38
Mehr «Schweiz»

Die Zürichsee-Fähre von Horgen nach Meilen hat Ende März ein digitales Ticketsystem eingeführt. Neu werden bei Autofahrerinnen und Autofahrer die Entwertung der Tickets über die Erkennung des Kontrollschildes erfolgen.

Bei Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velofahrerinnen und Velofahrer wurde – wie im öffentlichen Verkehr – die Selbstkontrolle eingeführt.

Noch läuft aber nicht alles wie geplant. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Ticketsystem der Zürichsee-Fähre.

Wo und wie kann ich ein Online-Ticket kaufen?

Tickets für die Fähre Horgen-Meilen können neu online gekauft werden.
Tickets können neu im Onlineshop gekauft werden. Bild: fähre.ch

Alle, die die Fähre Horgen-Meilen nutzen wollen – ob Passagier, Velofahrer oder Autofahrer – können seit dem 26. März ein Ticket online auf faehre.ch kaufen. Die Verantwortlichen erhoffen sich dadurch, dass zukünftig alle Tickets schon vor der Fahrt erworben werden.

Noch kann man aber weiterhin Tickets während der Fahrt kaufen. Auf der Webseite heisst es: «Während einer Übergangsphase ist die Zahlung mit Bargeld möglich.» Nach dieser Übergangszeit wird allerdings bei einem Kauf auf der Fähre eine Servicegebühr von 5 Franken erhoben.

Dasselbe gilt auch für Velofahrerinnen oder Passagiere. Hat man vorab kein Ticket gelöst, muss man sich zwingend bei einem Fähren-Mitarbeiter melden, ansonsten droht ein Zuschlag von 100 Franken. Ein gekauftes Ticket für eine einzelne Fahrt mit dem Auto ist für 14 Tage gültig. Für Passagiere ohne Auto ist das Ticket 30 Minuten lang nach dem Kauf gültig.

Damit der Ticketpreis bei jeder Überfahrt automatisch abgebucht werden kann, muss das bevorzugte Zahlungsmittel online hinterlegt werden.

Was ist mit Wertkarten und Jahresabonnements?

Die Wertkarte (Fährepass) sowie Jahresabonnement können auch weiterhin benutzt werden. Allerdings sollte man diese im virtuellen Konto hinterlegen.

Wer ein Abonnement besitzt, sollte sich auf der Webseite registrieren und ein neues Konto anlegen. Danach kann man seine 17-stellige Nummer der bisherigen Karte auf der Webseite eingeben. So wird der Restbetrag automatisch übertragen. Das Jahresabo kann allerdings auch noch bis zum Ablauf ohne Onlineregistrierung genutzt werden. Ist die Frist abgelaufen, muss das neue Abo allerdings online gekauft werden.

Auch der Restbetrag auf einer Wertkarte kann noch so lange physisch genutzt werden, bis kein Geld mehr darauf ist. Wenn das Kontingent aufgebraucht ist, muss die Karte aber online gekauft werden. Es können mehrere Wertkarten in das virtuelle Konto überführt werden.

Was muss ich als Autofahrer beachten?

Der Kauf eines Tickets für das Auto ist grundsätzlich simpel: Im Onlineshop wählt man ein Ticket aus, hinterlegt sein Fahrzeugkennzeichen und E-Mail-Adresse und bezahlt dann den fälligen Betrag.

Hat man ein Ticket gekauft, wird dieses auf der Fähre dank Hinterlegung des Nummernschildes automatisch entwertet. Wer ohne Ticket auf die Fähre kommt, kann dies – wie erwähnt aber nur in der Übergangphase – nachträglich im Onlineshop begleichen oder auf der Fähre bar bezahlen.

Was muss ich als Velofahrer/Fussgänger beachten?

Grundsätzlich dasselbe wie eine Autofahrerin oder ein Autofahrer. Das Ticket kann einfach vorab im Onlineshop oder auch via SBB gekauft werden.

Für Fussgängerinnen gilt die Selbstkontrolle. Bei Missachtung muss – wie im öffentlichen Verkehr – eine Busse von 100 Franken bezahlt werden.

Was gibt es für Probleme?

Eigentlich hätte das neue Ticketsystem schon länger online gehen sollen, die Einführung hat sich aber immer wieder verzögert.

Nun, wenige Tage nach dem Start, ist vor allem die Verunsicherung bei Passagieren zu spüren.

Wie «SRF» schreibt, habe eine Stichprobe ergeben, dass nur einer von rund 30 Fahrgästen das Ticket vorab online gekauft hätten. «Wir werden nun beobachten, wie schnell sich die Kunden ans neue System gewöhnen und wollen ihnen mit zusätzlichen Informationen zeigen, welche Vorteile es bietet. Komplett umstellen werden wir erst, wenn sich das neue System bei der Bevölkerung etabliert hat», sagt Martin Zemp, Geschäftsführer der Zürichsee-Fähre.

Zudem sorgte der Onlineshop in den vergangenen Tagen immer wieder für Probleme, das System ist noch fehleranfällig. «Es gibt immer wieder technische Vorfälle, denen wir nachgehen und versuchen, sie zu korrigieren», sagt Zemp gegenüber dem SRF. Zwar funktioniere das System in den meisten Fällen reibungslos, aber noch nicht zu 100 Prozent.

Weitere Informationen zum neuen Ticketsystem gibt es hier.

(ome)

    DANKE FÜR DIE ♥
    Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
    (Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
    5 CHF
    15 CHF
    25 CHF
    Anderer
    Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
    Das könnte dich auch noch interessieren:
    21 Kommentare
    Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die beliebtesten Kommentare
    avatar
    Kerzenständer
    01.04.2025 13:03registriert Juni 2021
    Also kann ich mich künftig nicht mehr spontan entscheiden die Fähre zu benutzen. Danke für nichts.
    Und warum? Das System Kassierer hat doch bestens funktioniert, vorallem für ALLE Gäste. Doch darum geht es wohl nicht mehr heute.
    Digitaler Zwang wo man hinschaut. Ohne jeglichen gesunden Menschverstand.
    235
    Melden
    Zum Kommentar
    21
      Zürcher Labor findet Gentech-Mais aus USA in Snacks

      Das Kantonale Labor Zürich hat in Mais-Snacks nicht bewilligten, gentechnologisch veränderten Mais aus den USA nachgewiesen. Die Produkte mussten sofort aus dem Verkehr gezogen werden. Dies geht aus dem Jahresbericht 2024 hervor.

      Zur Story