Bist du bereit, dir den Kopf zu zerbrechen? Dann mal los!
Ende Juli sorgte ein alter Test des MIT-Professors Shane Frederick für Aufsehen. Frederick hatte seinen IQ-Test, der lediglich drei Fragen enthält, bereits 2005 veröffentlicht. Der Test ging in der Menge der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten jedoch unter, geisterte immer wieder durchs Netz – bis er im Hochsommer 2019 wieder einmal Bekanntheit erlangte.
Fredericks drei Fragen, um die Intelligenz des Befragten zu bestimmen, sind jedoch kein Kinkerlitzchen: Der Wissenschaftler legte die Fragen rund 3000 Teilnehmern vor – darunter auch Studenten der amerikanischen Elite-Universitäten Harvard und Yale. Lediglich 17 Prozent aller Prüflinge gelang es, alle drei Frage richtig zu beantworten.
Mit seinem Test wollte Frederick den Unterschied zwischen schnellen Denkprozessen, die mit wenig bewusster Überlegung stattfinden, und solchen, die langsamer und reflektierender sind, aufzeigen. In seinem Aufsatz schrieb Frederick: « Die drei Fragen des Tests sind 'einfach' in dem Sinne, dass ihre Lösung leicht zu verstehen ist, wenn sie erklärt wird, doch das Erreichen der richtigen Antwort erfordert oft die Unterdrückung einer falschen Antwort, die einem 'impulsiv' in den Sinn kommt.»
Das sind die drei Fragen, die es zu lösen gilt:
1. Ein Schläger und ein Ball kosten insgesamt 1.10 Dollar. Der Schläger kostet 1 Dollar mehr als der Ball. Wie viel kostet der Ball?
2. Wenn fünf Maschinen fünf Minuten brauchen, um fünf Dinge herzustellen, wie lange würden 100 Maschinen brauchen, um 100 Dinge herzustellen?
3. In einem See gibt es eine Stelle mit Seerosenblättern. Jeden Tag verdoppelt sich die Grösse der Stelle. Wenn es 48 Tage dauert, bis die Seerosenblätter den gesamten See bedecken, wie lange würde es dauern, bis die Blätter die Hälfte des Sees bedecken?
Und, weisst du die Antwort? Viele Prüflinge von Frederick waren sich sehr sicher – und antworteten bei den jeweiligen Fragen:
1. 10 Cent
2. 100 Minuten
3. 24 Tage
Alle Antworten sind jedoch falsch, wie Frederick schreibt. Die «impulsiven» Antworten sind in dem Test stets die falschen Lösungen. Das hier sind die korrekten Antworten, die nur eine Minderheit der Befragten nennen konnten.
1. Hier ist die richtige Antwort 5 Cent.
2. Hier ist die richtige Antwort 5 Minuten.
3. Die richtige Antwort lautet 47 Tage.
Wer alle drei Fragen auf Anhieb korrekt beantwortet hat, darf sich sicher freuen: Ihm (oder ihr) ist es gelungen, den ersten Impuls zu unterdrücken und in Ruhe den Gesetzen der Logik zu folgen. Das ist durchaus ein Zeichen von Intelligenz.
Die eigene Intelligenz mit der anderer kann und sollte man mit Intelligenztests wie diesem jedoch nicht vergleichen. Äussere Faktoren, wie zum Beispiel die soziale und kulturelle Umwelt des Befragten, können Einfluss auf die Ergebnisse des Testergebnisses haben könnten.
(pb)
Danke für den aufsteller am morgen
😉