Sport
Eishockey

Niederlage in Langnau: Schweizer verlieren im Penaltyschiessen

epa11879761 Finland's Saku Maenalanen (R) scores a penalty against Switzerland's goalkeeper Sandro Aeschlimann during the Beijer Hockey Games match between Switzerland and Finland, in Langna ...
Das Team von Trainer Patrick Fischer verliert in Langnau gegen Finnland 0:1 nach Penaltyschiessen.Bild: keystone

Niederlage in Langnau: Schweizer verlieren im Penaltyschiessen

06.02.2025, 22:4606.02.2025, 22:46
Mehr «Sport»

Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft startet mit einer Niederlage ins dritte Turnier der Euro Hockey Tour in dieser Saison. Das Team von Trainer Patrick Fischer verliert in Langnau gegen Finnland 0:1 nach Penaltyschiessen.

Weil Fischer kurzfristig gleich acht Spieler wegen Verletzung oder Krankheit absagten, ging im Schweizer Team einiges an Erfahrung verloren. Mit Dario Rohrbach, Yanick Sablatnig und Jonas Taibel debütierten gleich drei Feldspieler in der Nationalmannschaft. Dennoch gab es wenig an der Leistung der Schweizer in der ausverkauften Arena in Langnau auszusetzen. Die Gastgeber traten sehr engagiert und diszipliniert auf und hatten mehr vom Spiel, allerdings mangelte es einmal mehr an der Effizienz. So fielen in den regulären 60 Minuten keine Tore.

In der Verlängerung jubelten die Schweizer nach 42 Sekunden, das Tor von Dominik Egli wurde jedoch wegen Torhüterbehinderung nicht gegeben. In der Folge brachten die Gastgeber auch in ihrem dritten Powerplay in dieser Partie nichts zu Stande, sodass das Penaltyschiessen die Entscheidung bringen musste. In diesem traf auf Seiten der Schweizer einzig der bei Langnau tätige Rohrbach, für die Finnen waren der ebenfalls bei den SCL Tigers spielende Saku Mäenalanen sowie Henrik Borgström erfolgreich. So setzte es für die Einheimischen eine bittere Niederlage ab.

Anlaufzeit benötigten die Schweizer keine. Sie erspielten sich schon im ersten Drittel ein Chancenplus. Die beste Möglichkeit vergab in der 6. Minute Nicolas Baechler, der freistehend aus kurzer Distanz an den Aussenpfosten schoss. Auch der Mittelabschnitt begann vielversprechend. Zunächst scheiterte Christoph Bertschy (21.), der einzige Torschütze beim 1:0-Sieg im letzten Duell gegen die Finnen. Dann tauchte Captain Calvin Thürkauf (24.) allein vor dem finnischen Goalie Lassi Lehtinen auf, vermochte den Puck aber nicht über dessen Schoner zu lupfen. In der Folge fanden die Finnen kurzzeitig besser ins Spiel, allerdings zeigte auch der Schweizer Keeper Sandro Aeschlimann mehrmals sein Können. Er parierte, das Penaltyschiessen nicht mitgezählt, 29 Schüsse.

Am Freitag fliegen die Schweizer gemeinsam mit den Finnen nach Stockholm. Dort treffen sie am Samstag auf den Gastgeber und am Sonntag auf Tschechien, das die Schweden im ersten Spiel 4:1 bezwang.

Schweiz - Finnland 0:1 (0:0, 0:0, 0:0, 0:0) n.P.
Langnau. - 6000 Zuschauer (ausverkauft).
SR Jerabek/Mejzlik (CZE), Altmann/Schlegel.
Penaltyschiessen: Bertschy -, Mäenalanen 0:1; Schmid -, Borgström 0:2; Fazzini -, Kapanen -; Rohrbach 1:2, Oksanen -; Egli -.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen die Schweiz, 3mal 2 Minuten gegen Finnland.
Schweiz: Aeschlimann; Egli, Berni; Aebischer, Jung; Baragano, Chanton; Frick; Bertschy, Thürkauf, Künzle; Schmid, Jäger, Fazzini; Rohrbach, Sigrist, Müller; Sablatnig, Baechler, Knak; Taibel.
Finnland: Lehtinen; Almari, Pulli; Leppänen, Sund; Laaksonen, Vittasmäki; Winberg; Repo, Kossila, Mäenalanen; Nurmi, Kapanen, Borgström; Oksanen, Ruohomaa, Nättinen; Leino, Björninen, Mäntykivi; Keskinen.Bemerkungen: Schweiz ohne Fora, Marchon, Ritzmann, Senn (alle überzählig) und Pasche (Ersatzgoalie).
1. Länderspiele von Pasche, Rohrbach, Sablatnig und Taibel.
61. Tor von Egli wegen Torhüterbehinderung aberkannt.
64. Timeout Schweiz.
Schüsse: Schweiz 31 (11-8-9-3); Finnland 29 (9-11-8-1).
Powerplay-Ausbeute: Schweiz 0/3; Finnland 0/1. (sda)

(hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Sommer bricht nach Weltklasse-Auftritt in Tränen aus – und wird mit Lob überhäuft
    Nach einem Schlagabtausch gegen Barça steht Yann Sommer mit Inter Mailand im Champions-League-Finale in München. Für ihn emotional – und eine Genugtuung aufgrund seiner Vergangenheit bei Bayern München.

    Mit strahlenden Augen trat Yann Sommer ans Mikrofon und herzte seinen alten Mannschaftskameraden besonders herzlich. Nachdem der ehemalige Schweizer Nati-Torhüter mit Inter Mailand mit einem verrückten 4:3-Sieg im Halbfinal-Rückspiel der Champions League (Hinspiel 3:3) gegen den FC Barcelona den Finaleinzug perfekt gemacht hatte, war sein alter Kollege aus Gladbacher Zeiten Christoph Kramer einer der Ersten, der ihn in die Arme schliessen durfte.

    Zur Story