Sport
Eismeister Zaugg

Vom SCB zum EVZ: Eine Reise durch zwei Hockey-Welten

Zugs PostFinance Topscorer Gregory Hofmann, links, und Berns Eero Elo, rechts, kaempfen um den Puck, im sechste Eishockey Playoff Viertelfinalspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem EV  ...
Der SC Bern ist die Vergangenheit, der EV Zug die Zukunft.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Von Bern nach Zug – eine verstörende Hockey-Reise durch Zeiten und Welten

Zug hat Bern als Hockey-Hauptstadt abgelöst. Wahrscheinlich hat es zwischen den Kulturen eines alten und neuen Meisters noch nie einen so faszinierenden Unterschied gegeben: Der SCB als mächtiger Vertreter der Vergangenheit, Zug als Unternehmen des Sportes von morgen.
20.05.2021, 14:1421.05.2021, 09:13
Folge mir
Mehr «Sport»

Der SCB hat die letzten Jahre dominiert: Meister 2016, 2017 und 2019. Qualifikationssieger 2017, 2018 und 2019. Wir verneigen uns.

Dass ausgerechnet Zug diese mächtige Dynastie gestürzt, die Qualifikation mit Rekordpunktzahl und den Titel 2021 gewonnen hat, dass die Zuger ausgerechnet den alten Meister auf dem Weg zum Titel im Viertelfinal gebodigt haben – jetzt, im Rückblick wirkt alles immer mehr wie ein Drehbuch eines Hollywood-Filmes.

Wie vom verrussten Führerstand einer Dampflokomotive ins sterile Cockpit eines Jumbo-Jets.

Nie zuvor markierte der Übergang vom alten zum neuen Meister so sehr wie eine Zeitenwende. Ja, wer will, kann sagen: Zugs Aufstieg zu meisterlichen Ehren ist für den SCB ein Kulturschock. Nur haben es in Bern noch nicht alle erkannt.

Es ist einer jener Zufälle, die einem Chronisten die Augen öffnen. Denn nichts beeindruckt mehr als die Dinge zu sehen. Sehen ist etwas ganz anderes als nur Worte zu hören oder Beschreibungen, schöne Konzepte und teure Papiere zu lesen.

Der Zufall: am Vormittag um 09.30 Uhr der Termin im Berner Hockey-Tempel mit Mark Streit. Am Nachmittag um 14.00 Uhr dann die Audienz bei Hans-Peter Strebel, dem Präsidenten und Mehrheitsaktionär des neuen Meisters. Er empfängt im OYM zu Cham. Nicht in der Arena in Zug.

Die Fahrt von Bern nach Cham, 120 Kilometer durchs Mittelland dauert rund 90 Minuten. Es ist eine verstörende Zeitreise vom Gestern ins Morgen. Durch Zeiten und Welten. Wie vom Kolosseum in Rom ins Raumfahrtzentrum von Houston. Oder wie vom verrussten Führerstand einer Dampflokomotive ins sterile Cockpit eines Jumbo-Jets.

Wir treffen uns mit Mark Streit im leeren Restaurant des Berner Hockeytempels. Die Beiz ist noch zu und dient uns sozusagen als Sitzungszimmer. Maskenpflicht.

PostFinance-Arena Innenansicht.
Die Berner Arena – beeindruckend, aber auch veraltet.Bild: wikimedia

Mächtig und einschüchternd wie eine Trutzburg wirkt die Arena von aussen. So wie die wunderbare Altstadt noch den Reichtum und die Macht des alten Berns, so lässt der Hockey-Tempel nach wie vor die Wucht und Kraft der hier beheimateten Mannschaft erahnen. Klein und unbedeutend kommt sich der Chronist vor diesem gewaltigen Bauwerk immer wieder vor.

Drinnen in der Beiz sehen wir durch die Scheiben ins Innere der grössten Arena ausserhalb von Amerika. Nur von fahlem Tageslicht erhellt. Grau, fast bedrohlich wie ein Kolosseum des Hockeys wirkt die riesige betonierte Stehrampe.

Mark Streit ist durch und durch ein «Berner Giu» (Berner Junge), der einen schönen Teil seiner Jugendzeit hier verbracht hat. Einige der einst noch im Kindes- und Juniorenalter geknüpften Hockey-Freundschaften halten bis heute.

Mark Streit
Mark Streit (*11.12.1977) gehört zu den grössten Persönlichkeiten unserer Hockey-Geschichte. Weil er als SCB-Junior in Bern keine Chance bekam, debütierte er 1995 mit 18 bei Gottéron in der höchsten Liga. Im Herbst 2017 beendete er seine Karriere in der NHL im Alter von 39 Jahren nach zwei Spielen mit den Montréal Canadiens.

Dazwischen liegen 499 Spiele (277 Punkte) in der NLA bei Gottéron, Davos, den ZSC Lions und beim SCB, 820 Partien (449 Punkte) in der NHL bei Montréal, den New York Islanders, Philadelphia und Pittsburgh, 57 Spiele in den Farmteam-Ligen (20 Punkte), 200 Länderspiele (91 Punkte), eine U 18- und zwei U 20 WM-Turniere, 13 Weltmeisterschaften (die erste 1998, die letzte 2015), 4 Olympische Spiele (2002, 2006, 2010, 2014), ein NHL All-Star Game (2009) und ein World Cup (2017). 2001 wurde er mit den ZSC Lions Meister, 2017 mit den Pittsburgh Penguins Stanley Cup-Sieger. Bei den Islanders wurde er 2011 als erster Schweizer Captain in der NHL. Bei 9 WM- und 2 Olympia-Turnieren war er Captain der Nationalmannschaft. Zu den zahlreichen Ehrungen gehört die Aufnahme in die Hall of Fame des Internationalen Eishockey-Verbandes IIHF.

Er ist heute SCB-Mitbesitzer und Verwaltungsrat und führt die SCB Hockey Lab & Career Planning GmbH, eine SCB-Tochterfirma, die sich um die Ausbildung und Karriereplanung junger Spieler kümmert. Er lebt mit seiner Familie (zwei Töchter) in Bern. 2020 erschien im Verlag Orell Füssli seine Autobiographie «Gegen Alle Widerstände – mein Weg zum NHL-Star.»

In Amerika ist er in der National Hockey League berühmt und reich geworden. Er hätte drüben bleiben können. Er hatte sogar Angebote, um fürs Fernsehen der New York Islanders zu arbeiten.

Aber er ist nach Hause, zu seinen Berner Wurzeln zurückgekehrt. Er engagiert sich für die SCB-Nachwuchsabteilung und zugleich ist er SCB-Mitbesitzer und -Verwaltungsrat. Die glaubwürdigste, charismatischste und neben Marc Lüthi wichtigste SCB-Persönlichkeit.

Als diese Saison die Dinge aus dem Ruder laufen, hilft er mit seiner immensen Erfahrung «an der Front» aus.

Als Mitglied des Coaching-Teams sitzt Mark Streit bei jedem Spiel oben auf der Tribüne, eilt in der Pause in die Kabine, um Tipps zu geben und im Training kümmert er sich ums Powerplay.

Streit spricht wie ein smarter Jungpolitiker und lässt sich nicht zu polemischen Aussagen verführen. Aus der Sicht des Chronisten: schade.

Er hat viel dazu beigetragen, dass die Saison mit den siegreichen Pre-Playoffs gegen Davos und dem ehrenvollen Ausscheiden im Viertelfinal gegen Zug doch noch versöhnlich geendet hat.

Mark Streit ist von freundlicher Art. Bescheiden und doch selbstsicher. Er erzählt, wie es diese Saison war und erläutert seine SCB-Visionen.

Mark Streit, SCB, 
SC Bern, National League, Eishockey, 12.05.2021

Bildnachweis: pkp/Pius Koller
Belegexemplar an: pkp h o t o g r a p h y, 
B a h n h o f s t r. 31, CH-6210 S u r s e e
Tel. +41 79 4 ...
Mark Streit könnte der nächste Marc Lüthi werden. Bild: pkp/Pius Koller

Man sei bei der Nachwuchsrekrutierung nicht mehr die Nummer 1 im Kanton. Investitionen seien auch in die Infrastruktur notwendig. Aber eben: aus den Worten sind in Bern noch keine Taten geworden.

Mark Streit ist zu klug, um als «klubpolitische Rampensau» angesichts der tiefsten sportlichen Krise seit dem Wiederaufstieg von 1986 intern zu rocken. Er spricht wie ein smarter Jungpolitiker (auch als Politiker könnte er es weit bringen) und lässt sich nicht zu polemischen Aussagen verführen. Aus der Sicht des Chronisten: schade.

Kann Mark Streit in Hockey-Bern etwas bewegen und dafür sorgen, dass aus Worten Taten werden? Ist er dazu in der Lage, kann der SCB wieder ein Spitzenteam werden. Ist er dazu nicht in der Lage, wird es ein langes Plangen auf den nächsten Titel.

Mark Streit ist sich möglicherweise nicht bewusst, welche Gestaltungskraft ihm im SCB gegeben wäre. Er könnte, wenn er denn wollte der nächste Marc Lüthi werden.

Zwischendurch macht Marc Lüthi einen Kontrollgang durch die leere Beiz. Wie ein Gastronomie-Phantom. Fast so, als könne er nicht abwarten, bis ihm sein tüchtiger Kommunikations-Direktor Christian Dick ins Büro täderlen kommt, wie dieser Medientermin zwischen Mark Streit und dem missliebigen Chronisten gelaufen ist.

Eine Autofahrt durchs Mittelland und ein Mittagessen später sind wir im Zugerland angekommen und rollen mit dem Automobil aus Cham hinaus. Linkerhand taucht das OYM auf.

Eine ganzheitliche Betreuung übers ganze Jahr kostet, je nach genauen Bedürfnissen rund 30'000 bis 40'000 Franken. Der Chronist kann sich das nicht leisten. Aber gut täte es ihm.

OYM steht für «On Your Marks» («Auf die Plätze») und ist die Bezeichnung für die modernste Sportanlage der Welt und die Heimat des neuen Schweizer Meisters EV Zug. Hier trainieren die Zuger und nur noch zu den Spielen zügeln sie hinüber ins Stadion. Auch die Nationalmannschaft hat sich hier vor der WM den letzten Schliff verpasst.

Fitnessgeräte im OYM, 
EV Zug, National League, Eishockey, 12.05.2021

Bildnachweis: pkp/Pius Koller
Belegexemplar an: pkp h o t o g r a p h y, 
B a h n h o f s t r. 31, CH-6210 S u r s e e
Tel. +41 7 ...
Das OYM ist mehr als nur ein TrainingscenterBild: pkp/Pius Koller

Im OYM werden Sportlerinnen und Sportler (nicht nur Eishockeyspieler) nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen betreut. Sie werden vermessen, gewogen, durchgescheckt und dann wird nach neustem sportmedizinischem Wissen ein Trainings- und Ernährungsprogramm entwickelt, um das Potenzial zu optimieren. Eine ganzheitliche Betreuung übers ganze Jahr kostet, je nach genauen Bedürfnissen rund 30'000 bis 40'000 Franken. Der Chronist kann sich das nicht leisten. Aber gut täte es ihm.

Zugs Präsident Hanspeter-Strebel hat das OYM mit 100 Millionen aus seinem Privatvermögen finanziert. Auf die ein wenig polemische Frage, ob er denn Milliardär oder bloss Millionär sei, tritt er gar nicht ein. Er möge es nicht, wenn Menschen aufs Geld reduziert werden. Die Taten sollen zählen. Der Chronist beschliesst, ihn weiterhin Milliardär zu nennen.

Der Gegensatz vom OYM zur Berner Arena könnte grösser nicht sein. Auch ohne architektonische Ausbildung erahnt der Betrachter, dass hier die Besten geplant und das edelste Material verbaut haben. Eine Verschmelzung von Sichtbeton und Holz. Grosse Fenster. Lichtdurchflutete Räume. Alles grosszügig konzipiert.

Und was angenehm auffällt: Im OYM gibt es keine Hektik, keinerlei Form von Stress und keinen Lärm. Das OYM ist auch eine Oase.

Dieses Gebäude wird in 100 Jahren noch modern wirken. Und wir dürfen hier gestehen: Wir haben uns erlaubt, in der Tiefgarage unser Automobil auf einem der für Dr. Hans-Peter Strebel reservierten Plätze zu parken.

Wir werden durch die verschiedenen Räume geführt. Hier ist jegliche Form der Therapie möglich. Wir sehen Computer, Messgeräte und Apparate, auf die wir noch nie geschaut haben. Atemberaubend ist beispielsweise der riesige Kraftraum mit den verschiedenen Geräten und Maschinen. Alle auf spezielle Bedürfnisse abgestimmt. Das Beste vom Besten. Einige sind sogar Einzelanfertigungen.

So fast nebenbei kommen wir an der Eishalle vorbei. Mit einem Eisfeld, dessen Fläche in kürzester Zeit vom europäischen auf das NHL-Format umgebaut werden kann.

Verwaltungsratspräsident Hans-Peter Strebel, EVZ, 
EV Zug, National League, Eishockey, 12.05.2021

Bildnachweis: pkp/Pius Koller
Belegexemplar an: pkp h o t o g r a p h y, 
B a h n h o f s t r. 31, CH ...
Hans-Peter Strebel mag es nicht, wenn Leute auf ihr Geld reduziert werden.Bild: pkp/Pius Koller

Rund 60 Spezialistinnen und Spezialisten auf den verschiedensten Gebieten arbeiten im OYM. Inklusive der Lehrkräfte, die hier eine auf den Sport zugeschnittene Ausbildung ermöglichen.

Hans-Peter Strebel empfängt im geräumigen, hellen Büro. Ein freundlicher älterer Herr mit einer leisen aber umso grösseren Autorität. Er strahlt die Gelassenheit und Ruhe eines Mannes aus, der mit sich und dem Leben im Reinen ist und weiss, was es bedeutet, Geduld zu haben. Erst nach 30 Jahren hat er die Zulassung jenes MS-Medikamentes bekommen, das seinen Reichtum begründet. Da war das sechsjährige präsidiale Warten auf den Meistertitel bloss eine Episode.

Dr. Hans-Peter Strebel
Dr. Hans-Peter Strebel (geb. 11.1.1949 in Muri/AG) studierte an der ETH Zürich und an der Universität Genf und legte 1974 das Staatsexamen für Apotheker ab. Von 1974 bis 1978 führte er im Rahmen seiner Dissertation an der ETH Zürich experimentelle Arbeiten in Galenik durch. 1978 promovierte er zum Doktor der Naturwissenschaften.

Dr. Hans-Peter Strebel ist geschieden und hat zwei erwachsene Söhne. In seiner Freizeit betreibt er intensiv Fitness und spielt Golf sowie Saxophon. Seit 2010 sitzt er im Verwaltungsrat der EVZ Sport AG. Ab der Saison 2011/2012 als Vize-Präsident und ab der Generalversammlung vom 5. Oktober 2015 als Präsident. Ab 2016 setzt er seine Vision OYM in die Tat um – aus der Überzeugung, dass eine erfolgreiche Zukunft des Schweizer Spitzensports nur durch eine gezielte Förderung von Nachwuchsathleten gesichert werden kann.

Hans-Peter Strebel ist den weiten Weg vom Fan der ersten Stunde (1967) zum Präsidenten und Mehrheitsaktionär gegangen. Genug Hockey-Romantik für einen Film. Und tatsächlich wollte unser staatstragendes Fernsehen dieses Leben verfilmen. Hans-Peter Strebel lehnte ab.

Das OYM ist sein Lebenswerk. Er sagt, es sei das, was er der Gesellschaft zurückgebe. Schnell wird klar, dass es nicht einfach um ein 100 Millionen Franken teures Bauwerk geht.

Hier ist mit viel Geld die faszinierende Vision einer ganzheitlichen sportlichen Betreuung umgesetzt worden. Aber es geht um viel mehr als Geld: Hier sehen wir das Resultat einer visionären Denkarbeit von vielen klugen Köpfen.

Wenn der Berner Hockeytempel imposant wie das Kolosseum wirkt, dann ist das hier ein Space Center des Sportes. Der Berner Hockeytempel steht für das Hockey, die Triumphe von gestern. Wie das Kolosseum für die Macht und den Ruhm des alten Rom. Das OYM aber ist die Zukunft.

Das OYM ist ein wichtiges Teilchen im Meister-Puzzle.

Hans-Peter Strebel sagt, er investiere kein Geld in die erste Mannschaft. Und als Captain und Kultspieler Raphael Diaz einen Vierjahresvertrag wollte und keinen bekam, da hat er sich nicht eingemischt. Und so wechselt Raphael Diaz eben zu Gottéron.

Kann es wirklich sein, dass der Präsident das Meisterteam nicht alimentiert und das Hockey-Unternehmen EV Zug ohne präsidiale Subventionen auskommt? Ja, es kann sein. Sage und schreibe sechs Business-Clubs unterstützen den Hockey-Club. Kenner sagen, es gebe kaum ein Unternehmen im Zugerland, das nicht in einem dieser Business-Vereinigungen mitmache. Da spiele es keine Rolle, dass der Präsident in keinem dieser sechs Business-Clubs Einsitz genommen habe.

Die Frage ist: Verschafft das OYM den Zugern einen Wettbewerbsvorteil? Ja, ganz ohne Zweifel. Das OYM ist ein wichtiges Teilchen im Meister-Puzzle.

Spieler sagen, sie seien in der letzten Viertelstunde des letzten Finalspiels gegen Servette so frisch gewesen, dass sie noch stundenlang hätten weiterspielen können. Tatsächlich haben sie in den letzten zwölf Minuten aus einem 1:1 ein 5:1 gemacht.

Früher gab es die berühmte «YB-Viertelstunde». Weil YB einst Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre in der letzten Viertelstunde ein Spiel noch gedreht hat. Vielleicht gibt es im Hockey bald die «OYM-Viertelstunde».

Das OYM ist nun seit einem Jahr Zugs Basis. Meistertitel garantiert das OYM nicht. Aber diese ganzheitliche Betreuung der Spieler, diese Investitionen in die Nachwuchsausbildung, dieses immense sportmedizinische Wissen sichern dem EV Zug auf Jahre hinaus eine stabile Spitzenposition.

Nur in einem Bereich kann der neue Meister mit dem alten Meister nicht mithalten. Beim Büropersonal. Der SCB leistet sich einen Obersportchef und einen Untersportchef.

Der EV Zug nur Sportchef Reto Kläy.

watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.

Folge uns hier auf Instagram.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Logos der Schweizer Klubs, wenn sie NHL-Teams wären
1 / 18
Die Logos der Schweizer Klubs, wenn sie NHL-Teams wären
Fribourg Caquelons
quelle: watson / lea senn
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du bist ein echter Eishockey-Fan? So kriegst du das Stadion-Feeling zuhause hin.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Musiciano
20.05.2021 14:31registriert Oktober 2018
Ein sehr spannender, sachlicher und interessanter Artikel der die Gegensätze der beiden Clubs sehr gut aufzeigt.

Mal abgesehen von der letzten, genialen Aussage. Dank dieser durfte ich im Grossraumbüro laut lachen und mich vor meinen Arbeitskollegen erklären. :D
537
Melden
Zum Kommentar
avatar
besserwisser#99
20.05.2021 17:19registriert September 2019
Theoretisch ist ja jede Reise aus Langnau hinaus, eine Reise in eine andere Zeit 🤪
5211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linksanwalt
20.05.2021 16:43registriert September 2015
Auf den ersten Blick wirkt der Bericht sehr einseitig. Zug wird in den Himmel gelobt, Bern wird angehängt dass sie den Aufbruch auf ihren Lorbeeren liegend verschlafen haben. Auf den Zweiten Blick erkennt man jedoch wie ehrlich dieser Bericht ist. H.P. Strebel ist ein leidenschaftlicher, hart arbeitender Mann der auch gerne viel zurückgibt – meine Hochachtung.
4911
Melden
Zum Kommentar
59
Schweizer beim härtesten Ultra-Marathon der Welt: «Der Spirit dort ist unglaublich»
Nur schon das Anmeldeprozedere ist eine Herausforderung. Was ihn im Frozen Head State Park in Tennessee erwartet, wusste Marco Jaeggi bis zu seiner Ankunft nicht. watson hat mit ihm über seine Erfahrung beim Barkley Marathon gesprochen.

Der Barkley 100 gilt als einer der härtesten Läufe der Welt. In diesem Jahr schaffte zum ersten Mal eine Frau den über 160 Kilometer langen Ultra-Marathon durch die Wälder des US-Bundesstaats Tennessee. Jasmin Paris war zudem die erst 20. Person überhaupt, die den Barkley 100 innert der vorgegebenen 60 Stunden abschliessen konnte. Mit dem Berner Marco Jaeggi gehörte auch ein Schweizer zu den 40 Teilnehmern. watson hat mit dem Sport- und Mentaltrainer über die Erfahrung bei dem etwas schrägen Event gesprochen.

Zur Story