Sport
Fussball

SFV will den Nati-Spielern den Adler-Jubel verbieten 

Kasami faltet in der Champions-League-Partie gegen Juventus Turin nach seinem Treffer seine Hände zum Doppeladler. 
Kasami faltet in der Champions-League-Partie gegen Juventus Turin nach seinem Treffer seine Hände zum Doppeladler. Bild: ALKIS KONSTANTINIDIS/REUTERS
«Politisch problematisch»

SFV will den Nati-Spielern den Adler-Jubel verbieten 

Immer wieder zu sehen: Albanisch-stämmige Schweizer Nationalspieler zeigen nach Toren für den Verein den Doppeladlerjubel. Der Schweizerische Fussballverband will dies aus politischen Gründen in Zukunft verhindern.
02.11.2014, 13:3602.11.2014, 14:26
Mehr «Sport»

Es ist der erklärte Lieblingsjubel vieler albanisch-stämmigen Fussballer: der mit beiden Händen gefaltete Doppeladler. Auch bei den Schweizer Nationalspielern ist die Jubelpose äusserst beliebt.

Zuletzt zeigten auch Pajtim Kasami bei seinem Treffer für Olympiakos Piräus gegen Juventus Turin in der Champions League und Granit Xhaka nach seinem Freistosstor für Borussia Mönchengladbach gegen Hannover 96 den Adler mit zwei Schwingen.

Granit Xhaka zeigt den Adler-Jubel nach seinem Freistosstor gegen Hannover 96 in der Bundesliga.
Granit Xhaka zeigt den Adler-Jubel nach seinem Freistosstor gegen Hannover 96 in der Bundesliga.Bild: Tim Groothuis/freshfocus

Das ist dem Schweizer Fussballverband SFV  – wohl auch wegen des abgebrochenen EM-Qualifikationsspiels zwischen Serbien und Albanien – ein Dorn im Auge. Wie die «Sonntagszeitung» berichtet, will der Verband sich die Spieler beim nächsten Nati-Zusammenzug am 10. November vor dem Litauen-Spiel vorknöpfen.

«Wir planen, in der ersten Phase der Vorbereitung auf die EM-Quali vom 15. November in St.Gallen gegen Litauen gewisse Verhaltensformen und deren Wirkung respektive Wahrnehmung mit Team und Staff zu besprechen», sagt Medienchef Marco von Ah zur «Sonntagszeitung».

Der Schweizerische Fussballverband verhalte sich politisch neutral, so wie es die Statuten vorsähen. «Der Doppeladlerjubel kann deshalb als problematisch eingestuft werden», so von Ah weiter. 

Wie immer nach Länderspielen hätten sich zahlreiche Fans beim Fussballverband gemeldet, um Aufstellung und Spiel­weise des Teams zu kritisieren, sagt von Ah. «Aber diesmal akzentuierte sich auch die Meinung, dass Schweizer Nationalspieler ihre Tore nicht mit der Doppeladlergeste bejubeln sollten, weder im Nationalteam noch in der Vereinsmannschaft.» (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
    Nati-Star Ndoye schiesst Bologna zum 1. Titel seit 51 Jahren
    Dan Ndoye schiesst den FC Bologna zum ersten Titelgewinn seit mehr als einem halben Jahrhundert. Der Schweizer Nationalspieler erzielt beim 1:0-Sieg im Cupfinal gegen die AC Milan den einzigen Treffer der Partie.

    Ndoye, der die letzten vier Spiele seines Teams verpasst und sich gerade rechtzeitig für den Final in Rom von einer Oberschenkelverletzung erholt hatte, kam in der 53. Minute nach einem kurzen Durcheinander im Milan Strafraum an den Ball, legte sich diesen gedankenschnell zweimal zurecht und vollendete schliesslich wuchtig.

    Zur Story