Sport
Kampfsport

Tyson Fury verteidigt Schwergewichts-Titel und bestätigt den Rücktritt

Britain
Bild: keystone

Tyson Fury verteidigt Schwergewichts-Titel und bestätigt den Rücktritt

Er hat seinen Titel im Schwergewicht verteidigt: Tyson Fury. Der Box-Superstar und einstiger Besieger von Wladimir Klitschko siegte gegen Dillian Whyte – und verkündete danach einen konsequenten Schritt. 
24.04.2022, 12:2224.04.2022, 12:22
Mehr «Sport»
Ein Artikel von
t-online

Er bleibt Weltmeister im Schwergewicht und hat seinen Titel gegen Dillian Whyte verteidigt: Tyson Fury. Im Londoner Wembley Stadion sahen 94'000 Zuschauer den K.o.-Sieg des einstigen Besiegers von Wladimir Klitschko. Danach machte der Box-Superstar jedoch eines erneut klar: Fury bekräftigte das Ende seiner Karriere.

«Ich habe es meiner wunderbaren Frau versprochen, und das habe ich ernst gemeint. Es ist alles erledigt. Ich stehe zu meinem Wort», sagte der 34-Jährige am Samstagabend in London. Seine Frau Paris war ebenfalls vor Ort, gab ihrem Weltmeister danach einen Kuss. Zudem postete sie auf Instagram ein Bild mit ihrem Mann nach dem Kampf und schreib dazu: «Der Grösste aller Zeiten.»

Fury siegte in der sechsten Runde 

Auch Fury selbst teilte die Beiträge sämtlicher Weggefährten in seiner Story auf dem sozialen Netzwerk. Box-Manager Frank Warren schrieb zu einem Bild von Fury mit seiner Frau: «Der König und seine Frau, nachdem er im Wembley-Stadion den Ruhm mitgenommen hat.»

Fury hatte Whyte in der sechsten Runde mit einem sehenswerten rechten Haken k.o. geschlagen. Damit blieb der Brite auch in seinem 33. Kampf als Profi ungeschlagen und verteidigte seinen Weltmeister-Gürtel nach WBC-Version erfolgreich.

Sein Karriereende hatte der exzentrische Schwergewichtler bereits vor seinem Kampf angekündigt. Von vielen Experten wird dies jedoch bezweifelt. Zumal noch immer ein Vereinigungskampf gegen Oleksandr Ussyk im Raum steht, der die Titel der Verbände WBA , WBO und IBF hält. Zunächst steht für Ussyk jedoch der Rückkampf gegen Furys Landsmann Anthony Joshua auf dem Programm.

(dpa, t-online, mem)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der legendäre Kampf zwischen Tyson und Holyfield
1 / 12
Der legendäre Kampf zwischen Tyson und Holyfield
Am 28. Juni 1997 duellierten sich Mike Tyson und Evander Holyfield im MGM Grand in Las Vegas. Es sollte einer der legendärsten Kämpfe der Boxgeschichte werden.
quelle: ap / jack dempsey
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico steigt gegen Box-Profi Alain Chervet in den Ring
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    Money talks III – ein WM- und HCD-Goalie nicht nur für den SC Bern
    Der verrückte Torhüter-Markt wird um eine Attraktion reicher: Sandro Aeschlimann hat seinen Vertrag beim HC Davos vorzeitig per Frühjahr 2026 gekündigt. Er löst einen «Domino-Effekt» aus.

    Gut möglich, dass Sandro Aeschlimann bei dieser WM kein Spiel bestreiten wird. Aber keiner aus dem aktuellen WM-Team hält die Sportchefs so auf Trab wie der HCD-Goalie. Sein Vertrag läuft – offiziell – erst im Frühjahr 2027 aus. Aber was nur wenige wissen: Er hat die Option auf eine Auflösung per 2026 eingelöst. Er kann also bereits nach der nächsten Saison den Klub wechseln. Er bestätigt: «Ja, das ist so.» Und präzisiert: «Das heisst nicht, dass ich den HCD verlassen werde. Ich fühle mich in Davos sehr wohl. Aber die Torhütersituation in der Liga ist 2026 so speziell, dass ich mir einfach alle Möglichkeiten offenhalten will.»

    Zur Story