Sport
Schaun mer mal

Zickenalarm auf dem Tennis-Court – Broady und Ostapenko geraten wegen eines Schlägerwurfs aneinander

Zickenalarm auf dem Tennis-Court – Broady und Ostapenko geben sich wegen eines Schlägerwurfs Saures

07.01.2016, 08:2007.01.2016, 16:26
streamable

Da faucht der Drache! Naomi Broady (25) und Jelena Ostapenko (18) werden so schnell keine Freundinnen mehr. Die beiden WTA-Spielerinnen gerieten im Achtelfinale von Auckland aneinander: Die Lettin Ostapenko hatte die Partie mehrheitlich im Griff, entschied den ersten Satz 6:4 für sich und liess im zweiten Durchgang sogar einen Matchball aus. Broady konnte sich anschliessend ins Tiebreak retten.

Dort liess Ostapenko ihrem Frust nach einem verlorenem Punkt freien Lauf und schmiss das Racket gegen die Plane. Dabei berührte der Schläger einen Balljungen. Grund genug für Broady, um beim Schiedsrichter in Manier einer Drama-Queen die Disqualifikation der Lettin zu fordern. Ostapenko hingegen betonte, dass ihr das Racket aus der Hand geflogen sei. 

streamable

Der Schiri reagierte gelassen und sprach sich mit dem Opfer sowie dem Oberschiedsrichter ab. Am Ende kam der Youngster mit einer Verwarnung davon. Broady gewann anschliessend das Tiebreak und auch den dritten Durchgang. Nach dem Handshake fliegen dann die (verbalen) Fetzten. Zum Glück war der Schiedsrichter noch vor Ort. Wer weiss, was die Zuschauer sonst noch an unerwarteter Unterhaltung bekommen hätten. (ndö)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Jungstars Celebrini und Bedard bringen Kanadas Olympiabosse ins Schwitzen
Mit Macklin Celebrini und Connor Bedard spielen zwei junge NHL-Stars so gut auf, dass sie sich auch für die Olympischen Spiele aufdrängen.
Es ist eine beeindruckende Statistik, die Macklin Celebrini vorweisen kann. Als erst vierter Teenager in der 108-jährigen Geschichte hat er in den ersten 20 Spielen einer Saison 30 oder mehr Punkte erzielt. Die anderen Spieler, die das geschafft haben? Wayne Gretzky, Mario Lemieux und Sidney Crosby. Keine schlechte Gesellschaft.
Zur Story