Sport
Sport kompakt

Ferrari trennt sich von Teamchef Domenicali – Nachfolger Mattiacci

Rücktritt eingreicht
Rücktritt eingreicht

Ferrari trennt sich von Teamchef Domenicali – Nachfolger Mattiacci

14.04.2014, 11:5914.04.2014, 14:07
Bild
Bild: X02559

Der schlechte Saisonstart von Ferrari fordert ein erstes Opfer. Ferrari tauscht nach einem enttäuschenden Saisonstart seinen Teamchef aus. Marco Mattiacci wird Nachfolger von Stefano Domenicali, der beim italienischen Rennstall seinen Rücktritt eingereicht hat.

Wie die italienische Zeitung Gazzetta dello Sport berichtet, reichte der heftig in Kritik stehende Stefano Domenicali beim Formel-1-Team offiziell seinen Rücktritt ein

Nachfolger des 48-Jährigen wird Marco Mattiacci, der zuletzt Chef von Ferrari Nordamerika war. Domenicali hatte den Franzosen Jean Todt zum 1. Januar 2008 als Direktor der Sportabteilung abgelöst. Die Scuderia wartet seit 2007 auf einen Fahrer-Titel. In dieser Saison hat es das Piloten-Duo Fernando Alonso und Kimi Räikkönen noch nicht aufs Podest geschafft. (si/syl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Rattenplage und Plastik-Problem: Sind Nati-Spiele in der Romandie schon bald passé?
Das Stade de Genève ist die Heimat der Schweizer Fussballnati in der französischsprachigen Schweiz. Doch dieses Kapitel könnte schon bald zu Ende sein. Verbandspräsident Peter Knäbel schlägt Alarm.
2003 eröffnet, zählt das Stade de Genève im Vorort Lancy zu den schönsten Fussballstadien der Schweiz. Mit einem Fassungsvermögen von 30'084 Plätzen ist es das drittgrösste hinter dem Basler St. Jakob-Park und dem Wankdorf in Bern. Und es war schon einige Male Schauplatz Schweizer Sternstunden. Zuletzt im vergangenen Sommer, als Riola Xhemaili beim 1:1 gegen Finnland die Schweizerinnen in der Nachspielzeit in den EM-Viertelfinal schoss und die Stimmung im Stade de Genève zum Kochen brachte.
Zur Story