Sport
Sport kompakt

Hockey-Nati bodigt Weissrussen mit 5:2

Erfolgreicher WM-Test

Hockey-Nati bodigt Weissrussen mit 5:2

17.04.2014, 20:1818.04.2014, 14:50
Mehr «Sport»
Jubelnde Schweizer.
Jubelnde Schweizer.Bild: Keystone

Die Schweizer Eishockey-Nati feiert im dritten Spiel der WM-Vorbereitung den zweiten Sieg. Das Team von Sean Simpson setzt sich in Grodno gegen WM-Gastgeber Weissrussland 5:2 durch.

Die Schweizer überzeugten vor allem mit einem Mann mehr. Sowohl Robin Grossmann beim 1:1 (10.) als auch Reto Suri beim 4:1 (25.) trafen, als ein weissrussischer Spieler auf der Strafbank sass. Nur 85 Sekunden nach dem Ausgleich reüssierte Clarence Kparghai bei einer angezeigten Strafe gegen den Gastgeber. Und auch das 3:1 von Benjamin Plüss, das 43 Sekunden vor dem 4:1 fiel, war quasi ein Powerplay-Tor, war doch erst zwei Sekunden zuvor eine Strafe gegen Weissrussland abgelaufen.

Bereits in der vergangenen Woche gegen Schweden hatte die SIH-Auswahl in Überzahl überzeugt und jeweils den ersten Ausschluss eines Skandinaviers genutzt. Da angesichts der Ausgeglichenheit an der WM die «Special Teams» eine wichtige Rolle einnehmen, ist dies bislang ein sehr positiver Aspekt.

Nach dem 4:1 waren die Osteuropäer völlig von der Rolle. Zunächst vergaben Pascal Berger und Tristan Scherwey noch gute Chancen, ehe es Samuel Walser in der 27. Minute mit dem 5:1 besser machte. Für den Davoser Center war es das erste Tor im Nationalteam - wie zuvor auch für Kparghai. Grossmann traf erst zum zweiten Mal, Plüss zum dritten Mal. (pre/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Oli Kahn hält im CL-Final gegen Valencia drei Elfmeter – und zeigt danach wahre Grösse
    23. Mai 2001: Zwei Jahre nach dem Trauma gegen Manchester United gewinnt Bayern München die Champions League. Garant für den Triumph ist Goalie Oliver Kahn, der im Penaltyschiessen über sich hinauswächst und dann auch noch menschliche Grösse zeigt.

    Zwei Jahre ist sie her: die brutalste Niederlage, die es im europäischen Klub-Fussball je gegeben hat. In 180 Sekunden verliert Bayern München 1999 den Champions-League-Final gegen Manchester United. Teddy Sheringham und Ole Gunnar Solskjaer treffen in der Nachspielzeit und machen aus dem 0:1 noch ein 2:1.

    Zur Story