Sport
Sport-News

Sport-News: WM-Bronze für Schweizer Aerials-Team im Mixed-Wettkampf

Sport-News

WM-Bronze für Schweizer Aerials-Team +++ Red Bull ersetzt Lawson durch Tsunoda

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
27.03.2025, 12:2427.03.2025, 12:36
Mehr «Sport»
Schicke uns deinen Input
avatar
Sina Siegenthaler bringt sich in Position
Die Snowboardcrosserin Sina Siegenthaler hat sich an der Freestyle-WM im Engadin in die Pole-Position für die K.o.-Läufe vom Freitag geschoben. Die 24-jährige Bernerin stellte in der Qualifikation die Bestzeit auf.

Noémie Wiedmer qualifizierte sich am Donnerstag als Neunte ebenfalls direkt, hingegen Aline Albrecht blieb auch im zweiten Versuch hängen. Die K.o.-Läufe der Männer werden gänzlich ohne Schweizer Beteiligung stattfinden. (abu/sda)
Sina Siegenthaler of Switzerland speeds down the track at the Snowboard Cross World Cup race in St. Moritz, Switzerland, on Friday, January 26, 2024. (KEYSTONE/Mayk Wendt)
Bild: keystone
Pat Burgener und zwei weitere Schweizer im Halfpipe-Final
Das internationale Highlight der Freestyle-WM im Engadin findet am Samstag mit Schweizer Beteiligung statt. Neben Pat Burgener überstanden am Donnerstag auch Gian Andrin Biele und Mischa Zürcher die Qualifikation für den Halfpipe-Final der Snowboarder.

In Abwesenheit von Jan Scherrer und Iouri Podladtchikov sowie dem kurzfristig ausgefallenen japanischen Mitfavoriten Ayumu Hirano belegte Burgener mit 77,25 Punkten den 8. Rang. Um es unter die ersten 16 zu schaffen, waren 62,75 Punkte gefordert. Diese Vorgabe erfüllten mit dem 20-jährigen Zürcher Gian Andri Biele und dem 17-jährigen Appenzeller Mischa Zürcher überraschend zwei weitere Schweizer.

Die ersten Plätze belegten mit den Japanern Yuto Totsuka (97,00), Ruka Hirano (94,25) sowie dem Australier Scotty James (92,25) die drei Topfavoriten. Die Entscheidung fällt am Samstag ab 12.00 Uhr. Zwei Stunden zuvor springen die zwölf besten Frauen um die Medaillen, unter ihnen Isabelle Lötscher. (nih/sda)
Angelica Moser mit Bänderrissen am linken Fuss
Der Gewinn der Bronzemedaille von Angelica Moser an der Hallen-EM von letzter Woche in China wird im Rückblick noch bemerkenswerter. Die Zürcher Stabhochspringerin steht in Nanjing trotz zwei gerissenen Aussenbändern am linken Fuss auf dem Podest.

«Es ist eine deutliche Partialruptur von zwei der drei Aussenbänder. Das kann konservativ behandelt werden und benötigt keine Operation», sagt Patrick Noack, der Chief Medical Officer von Swiss Athletics und behandelnder Arzt, in einer Mitteilung von Mosers Management.

Die 27-Jährige wird den Fuss in den kommenden Wochen nicht belasten dürfen, die Heilung wird mit intensiver Physiotherapie angestrebt. Ab Anfang April liegt der Fokus im Training auf Kraft und Rumpfstabilisierung. Wann Moser in die Freiluftsaison einsteigt, ist offen. Gemäss ihrem Management ist ihre Teilnahme an der WM in Tokio im Herbst bei normalem Heilungsverlauf nicht in Gefahr.

Moser hatte sich die Verletzung zwei Tage vor dem Wettkampf in Nanjing zugezogen, trat aber dennoch an. Die 4,70 m im ersten Versuch reichten der Hallen-Europameisterin hinter der Französin Marie-Julie Bonnin und der Slowenin Tina Sutej zum 3. Rang, ihrem ersten Podestplatz bei der Elite an globalen Titelkämpfen. (nih/sda)
epa11980640 Bronze medalist Angelica Moser of Switzerland poses on the podium during the medal ceremony for the Women's Pole Vault at the World Athletics Indoor Championships in Nanjing, China, 2 ...
Bild: keystone
Bronze für das Schweizer Aerials-Mixed-Team
Lina Kozomara, Noé Roth und Pirmin Werner sichern der Schweiz an der Freestyle-WM im Engadin die fünfte Medaille. Das Aerials-Trio gewinnt im Mixed-Wettkampf Bronze hinter den USA und der Ukraine. (nih/sda)
epa11991461 Lina Kozomara of Switzerland in action during the Aerials Mixed Team competition at the FIS Snowboard, Freestyle and Freeski World Championship in St. Moritz, Switzerland, 27 March 2025. E ...
Bild: keystone
Halfpipe-Final der Frauen mit Isabelle Lötscher
Der Halfpipe-Final der Snowboarderinnen geht am Samstag mit Schweizer Beteiligung über die Bühne. Isabelle Lötscher qualifizierte sich als Zehnte für die Entscheidung der besten zwölf.

Der 20-jährigen Zürcherin gelangen am Donnerstag zwei solide Läufe. Mit den 74,25 Punkten aus dem zweiten Versuch hatte sie knapp sieben Punkte Reserve. Lura Wick (17. mit 56,25 Punkten) und Soha Janett (19./49,00) scheiterten deutlich.

Die Beste in der im Boden eingebetteten Superpipe am Corvatsch war in der Qualifikation die amerikanische Topfavoritin Chloe Kim mit starken 92,25 Punkten. Einzig die Südkoreanerin Choi Gaon (90,75) und die Japanerin Sara Shimizu (90,00) vermochten mit der Olympiasiegerin von 2018 und 2022 und Weltmeisterin von 2019 und 2021 mitzuhalten. (nih/sda)
Reto Suri wird U21-Coach in Zug
Der langjährige Spieler Reto Suri wird beim EV Zug neuer Coach des U21-Elit-Teams. Der 36-jährige Zürcher wird bei den Zentralschweizern Nachfolger von Thomi Derungs, der beim Schweizer Verband die Leitung der Trainerausbildung übernimmt.

Suri absolvierte in der NLA respektive National League 850 Spiele und trug neben zehn Saisons bei Zug auch das Trikot von Kloten, Rapperswil-Jona, Servette und Lugano. 2013 gewann er mit der Nationalmannschaft die WM-Silbermedaille, 2022 wurde er mit dem EVZ Schweizer Meister. (nih/sda)
Reto Suri von Zug nach der Niederlage und seinem letzten Spiel seiner Karriere beim Eishockey Playoff 1/2 Final, Spiel 4 der National League zwischen dem EV Zug und den ZSC Lions am Montag, 8. April 2 ...
Bild: keystone
Red Bull bestätigt: Tsunoda ersetzt Lawson
Nach den enttäuschenden Ergebnissen in Australien und China beordert Red Bull seinen neuen Fahrer Liam Lawson bereits zurück ins Tochterteam. Der Neuseeländer war in Melbourne ausgeschieden und wurde in Shanghai dann lediglich 12. In den Qualifyings schied er beide Male bereits in der ersten Phase aus und startete zuletzt vom letzten Platz. Deshalb zog der Rennstall nun wie erwartet Konsequenzen und ersetzt den 23-jährigen Lawson durch den ein Jahr älteren Yuki Tsunoda von den Racing Bulls. Der Japaner wird beim Heim-GP in Suzuka vom übernächsten Wochenende sein Debüt als Teamkollege von Max Verstappen geben.
Team RB driver Yuki Tsunoda of Japan at the Australian Formula One Grand Prix at Albert Park, in Melbourne, Australia, Saturday, March 15, 2025. (AP Photo/Asanka Brendon Ratnayake)
Australia F1 GP Aut ...
Bild: keystone
«Wir haben die Pflicht, Liam zu schützen und zu fördern, und gemeinsam sehen wir, dass es nach einem so schwierigen Start sinnvoll ist, schnell zu handeln, damit Liam Erfahrungen sammeln kann», sagte Red-Bull-Teamchef Christian Horner zur Degradierung Lawsons.

Tsunoda hatte in China im Sprint als Sechster überzeugt, beendete die Rennen aber auf den Plätzen zwölf und 16. Der Zwölfte der letzten WM-Wertung galt schon vor der Saison als heisser Kandidat für das Cockpit neben Verstappen, Red Bull entschied sich aber für Lawson. Es war wohl ein Fehler, den der österreichische Rennstall nun möglichst schnell beheben wollte. (nih/sda)
Vouillamoz/Bouvart für die Kür qualifiziert
Das Schweizer Duo Oxana Vouillamoz/Tom Bouvart hat sich das Ticket für die Paar-Kür an der WM in Boston gesichert. Die Walliserin und ihr französischer Partner belegten am Mittwoch im Kurzprogramm den 18. Rang. Das vor etwas mehr als einem Jahr gebildete Duo erhielt 56,57 Punkte, nur zwei weniger als bei ihrem im letzten Herbst aufgestellten Rekord.

Den 1. Platz belegen vor der Kür die Japaner Riku Miura und Ryuchi Kihara, die Weltmeister von 2023, die 76,57 Punkte sammelten. Enttäuscht waren die Titelverteidiger Deanna Stellato-Dudek/Maxime Deschamps, die Kanadier kamen nicht über den 7. Platz hinaus. Sie verloren wertvolle Punkte, weil sie bei ihren Pirouetten nicht synchron liefen. (nih/sda)
Oxana Vouillamoz et Tom Bouvart disputeront le programme court des Mondiaux de Boston
Bild: fxp-fr-sda-rtp
LeBron James sichert Lakers den Sieg
NBA-Superstar LeBron James beendet die Niederlagen-Serie der Los Angeles Lakers mit einer athletischen Aktion in allerletzter Sekunde.

Beim 120:119 gegen die Indiana Pacers schaltete der 40 Jahre alte LeBron James am schnellsten und schubste den Ball in den Korb. Zuvor hatte Luka Doncic mit seinem Wurf etwas daneben gezielt, und der Ball war dabei, vom Ring zu springen.



James kam am Ende auf 13 Punkte und 13 Rebounds sowie 7 Vorlagen für die Lakers, die zuvor drei Spiele in Serie verloren hatten. Bester Werfer für Los Angeles war Doncic mit 34 Punkten.

Für die Lakers ist der Erfolg kurz vor dem Ende der Qualifikation besonders wertvoll, der Kampf um die besten Plätze in den Playoffs der Western Conference ist in vollem Gang. Die Oklahoma City Thunder haben Rang eins sicher, dahinter ist von den Rängen 2 bis 13 noch vieles offen. (nih/sda/dpa)
Lia Wälti mit Arsenal im Halbfinal
Nati-Captain Lia Wälti darf weiter vom Gewinn der Champions League träumen. Die Mittelfeldspielerin erreicht mit Arsenal die Halbfinals.

Die Londonerinnen machten im Viertelfinal mit einem 3:0-Sieg im Heimspiel gegen Real Madrid eine 0:2-Hypothek aus dem Hinspiel wett. Wälti wurde für die Schlussviertelstunde eingewechselt.

Im Halbfinal trifft Arsenal auf Vorjahresfinalist Lyon, der Bayern München mit dem Gesamtskore von 6:1 eliminierte. (sda)
Arsenal v Real Madrid Women 26 March 2025, London - UEFA Women s Champions League - Quarter Final - Second Leg - Arsenal v Real Madrid - Lia Walti of Arsenal and Chloe Kelly of Arsenal celebrate victo ...
Bild: www.imago-images.de
Repond nach Kurzprogramm zurück
Die Schweizer Medaillenhoffnung Kimmy Repond liegt an den Eiskunstlauf-WM in Boston nicht auf Podestkurs. Die 18-jährige Baslerin belegt nach dem Kurzprogramm den 10. Rang.

Zur Musik «Mother Nature» von Hans Zimmer zauberte Kimmy Repond einen leidenschaftlichen Auftritt ohne grosse Fehler aufs Eis, der mit 67,42 Punkten bewertet wurde. Reponds Reaktion liess erahnen, dass sie sich mehr erhofft hatte. Aufs Podest fehlen der EM-Dritten von 2023 vor der entscheidenden Kür in der Nacht auf Samstag knapp sechs Punkte. An den Europameisterschaften im Januar hatte sie nach zwei Stürzen eine Medaille als Vierte knapp verpasst.

Mit nicht ganz so hohen Erwartungen war Livia Kaiser, die zweite Schweizerin, an die WM gereist, nachdem sie die EM aufgrund einer Wadenverletzung auslassen musste. Die 20-jährige Thurgauerin qualifizierte sich mit 53,68 Punkten als 23. gerade noch für die Kür der besten 24.
epa11990312 Kimmy Repond of Switzerland performs during the Women's Short Program of the ISU Figure Skating World Championships in Boston, Massachusetts, USA, 26 March 2025. EPA/CJ GUNTHER
Bild: keystone
Eine junge Filipina entzückt in Miami
Alexandra Eala schreibt am WTA-1000-Turnier in Miami an einem Märchen. Die 19-jährige Filipina steht nach einem Sieg gegen die Weltranglistenzweite Iga Swiatek in den Halbfinals.

Mit ihrem überraschenden Zweisatzsieg in der 3. Runde gegen die Einheimische Madison Keys, die Ende Januar das Australian Open gewann, hat Alexandra Eala am Sonntag in Miami philippinische Tennis-Geschichte geschrieben. Sie war die erste Spielerin aus dem Inselstaat, die eine Gegnerin aus den ersten zehn der Weltrangliste schlagen konnte. Nun folgte im Viertelfinal die noch grössere Überraschung: Mit einem 6:2, 7:5-Erfolg eliminierte Eala auch die fünffache Grand-Slam-Turniersiegerin Iga Swiatek aus Polen.

Der Aufstieg von Alexandra Eala, die in Miami von einer Wildcard profitiert, kommt nicht aus dem Nichts. 2022 gewann sie das Junioren-Turnier am US Open und sicherte sich als erste philippinische Tennisspielerin einen Grand-Slam-Titel im Einzel. Einen massgeblichen Anteil an Ealas Entwicklung hat die Rafa Nadal Academy auf Mallorca, bei der sie seit 2018 trainiert. (abu/sda)
epa11990124 Alexandra Eala of Philippines in action against Iga Swiatek of Poland during their Women?s Singles Quarterfinals match at the 2025 Miami Open tennis tournament at the Hard Rock Stadium in  ...
Bild: keystone
Mike Künzle für 7 Spiele gesperrt
Der EV Zug muss zum Start der nächsten Saison für sechs Spiele auf Stürmer Mike Künzle verzichten. Der Nationalspieler erhielt nach seinem Crosschecks gegen Rücken und Kopf des am Boden liegenden HCD-Stürmers Adam Tambellini sieben Spielsperren sowie eine Busse von CHF 9650.- aufgebrummt. Eine Spielsperre hat Künzle in der Playoff-Viertelfinalserie gegen Davos bereits verbüsst. (abu)


Trauer um einstiges YB-Talent
Der ehemalige YB-Junior Yvann Martins ist am Wochenende tödlich verunglückt. Wie sein Verein UD Oliveirense bestätigte, verstarb der 19-jährige Portugiese nach einem Autounfall. Martins hatte auf Stufe U17 und U19 bei den Young Boys gespielt, ehe er im vergangenen Sommer zu den U19-Junioren des portugiesischen Zweitligisten wechselte. (ram/sda)
Monster-Preisgeld an Klub-WM
Der Sieger der in diesem Sommer erstmals im neuen Format ausgetragenen Klub-WM wird bis zu 125 Millionen US-Dollar kassieren. Dies gab die FIFA am Mittwoch bekannt. Das Preisgeld für das vom 14. Juni bis 13. Juli in den USA ausgetragene Turnier mit 32 Mannschaften beläuft sich bekanntlich auf eine Milliarde Dollar. Aus der Schweiz ist kein Verein qualifiziert.

Europas Teilnehmer werden als Antrittsgeld zwischen 12,81 und 38,19 Millionen Dollar einstreichen. Die tatsächliche Summe pro Klub basiert auf einer «Rangierung nach sportlichen und kommerziellen Kriterien», wie die FIFA schrieb. Pro Sieg in der Gruppenphase gibt es zwei Millionen Dollar, für ein Unentschieden eine Million. Die Qualifikation für die Achtelfinals ist 7,5 Millionen wert, die Viertelfinals weitere 13,125 Millionen Dollar. FIFA-Präsident Gianni Infantino sprach vom «höchsten Preisgeld, das jemals für ein Fussballturnier mit einer sieben Spiele dauernden Gruppen- und K.-o.-Phase ausgeschüttet wurde». (ram/sda/apa)
epa11947940 United States President Donald J Trump (L) stands with FIFA President Gianni Infantino and the Club World Cup trophy after signing an Executive Order setting up a task force on the World C ...
Bild: keystone
Höfflin als Beste im Big-Air-Final
Vom Schweizer Frauentrio schaffte es an der Freestyle-WM im Engadin einzig Sarah Höfflin in den Final im Big Air. Die 34-jährige Genfer Ski-Freestylerin qualifizierte sich mit der besten Punktzahl für die Medaillenentscheidung der besten acht vom Samstag. Direkt hinter Höfflin meldeten mit der Kanadierin Megan Oldham, der 17-jährigen italienischen Aufsteigerin Flora Tabanelli und der Chinesin Liu Mengting auf den Plätzen zwei bis vier drei der Topfavoritinnen ihre Ambitionen an.

Eine grosse Enttäuschung setzte es hingegen für Mathilde Gremaud, die zweifache Weltmeisterin und Olympiasiegerin im Slopestyle, ab. Die 25-jährige Freiburgerin konnte gleich zwei der drei Qualifikationssprünge, von denen die besten zwei in die Wertung kommen, nicht stehen und klassierte sich nur im 20. Rang. Besser lief es der jungen Ostschweizerin Anouk Andraska. Mit dem 11. Platz verpasste allerdings auch sie die Finalqualifikation um 16 Punkte. (ram/sda)
Sarah Hoefflin of Switzerland in action during the final run of the Freeski Slopestyle World Cup at the Laax Open, on Friday, January 17, 2025, in Laax, Switzerland. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Bild: keystone
Davies fällt mit Kreuzbandriss aus
Bayern München muss längere Zeit auf zwei Profis verzichten. Wie der deutsche Rekordmeister vermeldete, erlitt der kanadische Linksverteidiger Alphonso Davies im Länderspiel gegen die USA einen Kreuzbandriss und fällt monatelang aus.
2025 CONCACAF Nations League: Canada 2:1 United States - 23 Mar 2025 United States Patrick Agyemang 16 and Canadas Alphonso Davies 19 vie for the ball during the CONCACAF Nations League Third Place Ma ...
Bild: www.imago-images.de
Zumindest für mehrere Wochen steht Innenverteidiger Dayot Upamecano nicht zur Verfügung. Beim französischen Internationalen wurden nach dem dramatischen Sieg im Nations-League-Playoff gegen Kroatien am Sonntag freie Gelenkskörper im linken Knie festgestellt. (ram/sda/dpa)
Pogacar fährt Paris – Roubaix
Rad-Weltmeister Tadej Pogacar plant einen Start bei Paris – Roubaix. Das hat sein Team UAE-Emirates gemeldet. Pogacars Name fehlt im Aufgebot für den E3-Preis am Freitag, was seinen Grund hat. «Es war geplant, dass er den E3-Preis und Gent – Wevelgem fährt. Nach Diskussionen mit der Teamleitung wurde entschieden, dass er darauf verzichtet, um den Fokus auf die Flandern-Rundfahrt und Paris – Roubaix zu richten», heisst es in der Mitteilung.

Pogacar hatte am Samstag den Sieg bei Mailand – Sanremo verpasst. Jenen Klassiker und Paris – Roubaix sind die einzigen der fünf Monumente, die der Slowene noch nicht gewinnen konnte. Es wird sein erster Start in der «Hölle des Nordens» sein. Die Gerüchte über ein Antreten kursierten, seit Pogacar ein Video von einer Trainingsfahrt durch den Wald von Arenberg gepostet hatte. (ram)
Un nouveau succ
Bild: fxp-fr-sda-rtp
Argentinien gegen Brasilien überlegen
Argentinien hat in der WM-Qualifikation das Prestige-Duell gegen den Erzrivalen Brasilien 4:1 für sich entschieden. Das Ticket für die WM-Qualifikation hatte der Titelverteidiger schon vor dem Anpfiff in der Tasche.

Auch ohne seinen Superstar Lionel Messi liess Argentinien dem Nachbarn und ewigen Rivalen im heimischen Estadio Monumental von Buenos Aires nicht den Hauch einer Chance. Der Gastgeber ging bereits in der 4. Minute durch einen Treffer von Julian Alvarez in Führung, in der 12. Minute erhöhte Enzo Fernandez zum 2:0.

Auf das Anschlusstor des ehemaligen Sion-Spielers Matheus Cunha (29.) antwortete Alexis Mac Allister noch vor der Pause mit dem 3:1. Giuliano Simeone erzielte in der 71. Minute schliesslich das 4:1 für die argentinische Nationalmannschaft. In Argentinien sind die Brasilianer nun seit 16 Jahren sieglos. (ram/sda)
Festnahme im Prozess um Maradonas Tod
Bei dem Prozess gegen das Ärzte- und Pflegeteam von Diego Maradona wegen fahrlässiger Tötung ist einer der früheren Leibwächter der argentinischen Fussball-Legende wegen Meineids festgenommen worden. Die Richter in San Isidro sahen es am Dienstag als erwiesen an, dass der ehemalige Leibwächter vor Gericht gelogen hat, und gaben damit einem Antrag der Staatsanwaltschaft statt. Der Ex-Leibwächter verliess daraufhin den Gerichtssaal in Handschellen, wie ein anwesender AFP-Reporter feststellte. Auf Meineid steht in Argentinien eine Haftstrafe von bis zu zehn Jahren.

Der Ex-Bodyguard war zum Zeitpunkt von Maradonas Tod in dessen Wohnung anwesend. Seiner Aussage zufolge versuchte er, Maradona mit einer Mund-zu-Mund-Beatmung wiederzubeleben, bis die Ärzte eintrafen und den Fussballstar für tot erklärten. Im Zuge dessen gab der Leibwächter an, nicht mit Maradonas Leibarzt, einem der Angeklagten in dem Prozess, gesprochen zu haben. Bei den Ermittlungen stellte sich jedoch heraus, dass die beiden vor und nach Maradonas Tod mehrere Textnachrichten ausgetauscht hatten. Maradona war im November 2020 im Alter von 60 Jahren gestorben. (ram/sda/afp)
A garbage worker cleans the sidewalk by a mural of late soccer star Diego Maradona in Buenos Aires, Argentina, early Monday, March 10, 2025. (AP Photo/Natacha Pisarenko)
Pictures of the Week Latin Ame ...
Bild: keystone
Liebe Userinnen und User
Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
    Von wegen Einzelsport: Das sind die Menschen hinter dem Erfolg von Marco Odermatt
    Am Mittwoch bestreitet Marco Odermatt mit dem Riesenslalom in Sun Valley sein letztes Weltcup-Rennen der Saison. Das Rampenlicht gehört ihm. Den Weg dorthin ebnet allerdings ein ganzes Team.

    Zwischen den Toren ist Marco Odermatt allein. Natürlich: Skisport ist ein Einzelsport. Aber ganz so einfach ist es nicht. Unvergessen sind die Bilder der teilrasierten Schweizer Abfahrer nach dem Grosserfolg an der WM in Saalbach. Da steckt viel Teamspirit in dieser Truppe von Einzelsportlern.

    Zur Story